Die Country Managerin für Österreich bei Emirates über ein verbessertes Reiseerlebnis, Innovationen an Bord und Investitionen in Nachhaltigkeit.

 

Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie derzeit für Emirates in Österreich?
Ein Highlight für Emirates in Österreich war der Start unserer modernisierten Boeing 777 mit Premium Economy. Mit dem neuen Kabinenprodukt und dem dazugehörenden Service haben wir die Chance, österreichischen Reisenden ein verbessertes Reiseerlebnis und den Zugang zu einer neuen Generation an Produkten zu ermöglichen.

Damit sind wir aktuell auch die einzige Fluglinie, die den Flughafen Wien mit eine Vier Klassen-Konfiguration bedient und Reisenden auf Flügen von und nach Wien somit eine vielfältige Produktauswahl bietet. Wir freuen uns sehr über das große Interesse an der neuen Premium Economy. Wir sind in einem Umfeld, wo die Nachfrage nach einer qualitativ hochwertigen Anreise nach wie vor sehr hoch ist. Die Passagiere erwarten vom ersten Kontaktpunkt an tollen Service, und diesen können wir mit unserem lokalen Team und den Kolleginnen und Kollegen weltweit bieten.

Wie wollen Sie die verschiedenen Vertriebskanäle in Österreich weiter stärken und dabei den Anforderungen unterschiedlicher Kundensegmente gerecht werden?
Nach wie vor sind unsere Partner in den Reisebüros der wichtigste Vertriebskanal. Viele unserer Passagiere schätzen den guten Service im Reisebüro und möchten gerne auch in der Planung schon qualitativ hochwertig betreut werden. Wir haben zudem ein großes Team, das ausschließlich für die Zusammenarbeit mit den Reisebüro-Partnern zuständig ist, hier haben wir in den letzten zwei Jahrzehnten viel aufgebaut. Selbstverständlich können Kundinnen und Kunden in Österreich auch jederzeit bequem auf die Emirates-Website und -App zugreifen, um eine Reihe von Funktionen zu nutzen, darunter die Suche nach Flügen, die Erkundung unseres globalen Netzwerks, die Verwaltung ihrer Reisen und vieles mehr.

 

„Die Passagiere erwarten vom ersten Kontaktpunkt an tollen Service, und den können wir weltweit bieten.“

 

Nachhaltigkeit ist ein großes Thema in der Luftfahrt. Welche Maßnahmen setzt Emirates, um umweltfreundlicher zu werden und wie kommunizieren Sie dies Ihren Kunden?
Wir arbeiten bei Emirates intensiv daran, unseren Flugverkehr laufend in Richtung Nachhaltigkeit zu verbessern. Dazu investieren wir 200 Millionen US-Dollar in Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Zudem engagieren wir uns mit verschiedenen Partnerschaften, wie etwa dem Projekt Aviation Impact Accelerator der Universität Cambridge, oder auch durch unseren Beitritt zur deutschen Initiative für erneuerbare Energien in der Luftfahrt, aireg, im vergangenen Jahr.

Der Wettbewerb in der Luftfahrtbranche ist intensiv. Wie differenziert sich Emirates in Österreich von anderen Anbietern?
Bei Emirates legen wir großen Wert auf das Reiseerlebnis unserer Passagiere. Unsere Gäste sollen sich vom ersten Moment an wie im Urlaub fühlen – das beginnt bereits mit dem Check-in am Flughafen. Für unsere Reisenden der Business- und First Class sogar schon davor, denn unser Chauffeur-Service holt Passagiere dieser Kabinenklassen in einem Umkreis von 50 km vom Flughafen Wien ab und bringt sie bequem zum Flughafen.

Wir investieren kontinuierlich in unseren Bordservice, damit unsere Passagiere die Zeit über den Wolken genießen können und entspannt an ihrer Destination ankommen. Dazu bieten wir unseren Reisenden je nach Kabinenklasse eine umfangreiche kostenlose Getränkeauswahl, monatlich wechselnde Menüs, nachhaltige Amenity Kits und Decken oder auch über 6.500 Unterhaltungskanäle mit unserem preisgekrönten Inflight-Entertainment-System ice.

Zudem freuen wir uns sehr, die erste Fluglinie am Flughafen Wien zu sein, die ihren Passagieren vier Kabinenklassen in einer Maschine bietet. Als größte internationale Fluggesellschaft der Welt bieten wir Reisenden über unser Drehkreuz in Dubai eine hervorragende Anbindung an über 140 Ziele auf sechs Kontinenten. Ganz zu schweigen davon, dass Dubai ein idealer Zwischenstopp für Passagiere ist, die zu beliebten Zielen im Indischen Ozean und in Asien weiterreisen. 

 

„Die Führungsposition in der Luftfahrtbranche hat mich gelehrt, selbstbewusst an Herausforderungen heranzugehen und mich nicht von Stereotypen beeinflussen zu lassen.“  

 

Welche Bedeutung haben Innovationen wie biometrisches Boarding oder personalisierte Reiseerlebnisse für Emirates und speziell für österreichische Kunden?
Wir treiben Innovationen gezielt voran, um unseren Passagieren ein noch angenehmeres Reiseerlebnis zu bieten. Im Fokus steht für uns immer, dass sich unsere Reisenden gut abgeholt und betreut fühlen. Am Dubai International Airport arbeiten wir bereits stark mit biometrischer Gesichtserkennung, etwa bei den Selbstbedienungs-Check-ins oder bei dem Boarding, für einen nahtlosen Weg durch den Flughafen, den natürlich auch unsere österreichischen Passagiere erleben können.

Zudem bieten wir unseren Reisenden die Möglichkeit, vorab Menüpräferenzen bekannt zu geben oder auch ihre Playlist für das Inflight-Entertainment-System ice zusammenzustellen, die dann an Bord automatisch synchronisiert wird. Auch beim personalisierten Reiseerlebnis steht bei uns im Vordergrund, die Reise für unsere Passagiere angenehmer zu gestalten. 

Sie haben über 17 Jahre Erfahrung in der Tourismus- und Luftfahrtbranche. Welche Lektionen aus Ihrer Karriere helfen Ihnen in der täglichen Arbeit am meisten?
Mein Interesse an der Luftfahrt war schon sehr früh da, umso mehr freue ich mich heute, auf eine so lange und erfolgreiche Karriere in der Branche zurückblicken zu können. In dieser Zeit habe ich gelernt, dass für mich eine offene Kommunikation und Teamarbeit das Um und Auf sind. Diese Werte versuche ich kontinuierlich in meinem Team zu fördern, denn eine positive und inklusive Unternehmenskultur ist mir besonders wichtig. Eine Führungsposition in der Luftfahrtbranche beziehen zu dürfen hat mich außerdem gelehrt, selbstbewusst an Herausforderungen heranzugehen und mich nicht von Stereotypen beeinflussen zu lassen.  

Was ist Ihre Vision für Emirates in Österreich in den nächsten Jahren?
Lange war auf diese Frage meine Antwort klar: ein Vier-Klassen-Produkt mit First, Business, Premium Economy und Economy Class am österreichischen Markt anbieten zu dürfen. Jetzt, wo wir dieses Ziel erreicht haben, freue ich mich darauf, dieses Alleinstellungsmerkmal so vielen Passagieren wie möglich anzubieten und ihnen eine angenehme Reise zu ermöglichen.

Außerdem wünsche ich mir, dass die Zusammenarbeit mit unseren vielen Partnern, wie dem Flughafen Wien, den Reiseveranstaltern und Reisebüros, so gut bleibt und wir weiterhin so eine starke Loyalität unter den Mitarbeitenden haben. Sie sind nämlich die, die den Unterschied bei den Kunden und Kundinnen machen.

Foto: Emirates

Unter dem Hashtag #Frauenticket teilen tausende Frauen ihre Erfahrungen, bei Arztbesuchen nicht ernst genommen worden zu sein.

 

Monika Pietrzak-Franger von der Universität Wien erklärt im ABW-Interview, warum Betroffene chronischer Erkrankungen häufig mehrfach stigmatisiert werden.

Wie erklären Sie sich, dass diese Problematik so tief in unserer Gesellschaft verwurzelt ist?

Das Problem von #Frauenticket ist nicht nur ein medizinisches, sondern ein kulturelles. Es geht unter anderem um Deutungshoheit: Wer wird als glaubwürdig angesehen? Wessen Schmerzen gelten als real? Erst wenn wir die tief verankerten Bilder von Geschlecht, Körper und Krankheit hinterfragen, kann sich die Situation grundlegend ändern.

Einerseits, ist dafür die lange kulturelle Tradition verantwortlich, die Körper, Schmerz und Geschlecht auf spezifische Weise deutet. Schon in der Antike wurden Frauenkörper als rätselhaft oder unzuverlässig betrachtet. Im 19. Jahrhundert wurde „Hysterie“ als Sammelbegriff für alle möglichen Beschwerden von Frauen genutzt – von Schmerzen über psychische Erkrankungen bis hin zu Unzufriedenheit mit gesellschaftlichen Rollen. Dieses Bild der „überempfindlichen“ oder „emotionalen“ Frau wirkt bis heute nach: Frauen werden häufiger als ängstlich oder stressgeplagt wahrgenommen, während Männer als „hart im Nehmen“ gelten.  

Andererseits basiert moderne Medizin historisch auf männlichen Körpern als Standard. Viele medizinische Studien wurden und werden vorrangig an Männern durchgeführt. Das führt dazu, dass Symptome, die sich bei Frauen anders äußern – etwa Herzinfarkte –, nicht erkannt oder falsch interpretiert werden. Auch die Schmerzbewertung ist davon betroffen: Studien zeigen, dass Frauen in Notaufnahmen seltener Schmerzmittel erhalten als Männer mit vergleichbaren Beschwerden. Unsere Kultur schreibt Frauen oft die Rolle der „Versorgenden“ zu – sie kümmern sich um andere, sind belastbar, aber sollen gleichzeitig nicht „zu viel“ Aufmerksamkeit für ihre eigenen Bedürfnisse einfordern. Dieses Bild beeinflusst unbewusst auch medizinisches Personal: Wenn Frauen über Schmerzen klagen, werden sie eher als übertreibend oder psychosomatisch leidend wahrgenommen.

 

„Schon in der Antike wurden Frauenkörper als rätselhaft oder unzuverlässig betrachtet.“

 

Sie sprechen von der Stigmatisierung durch Narrativen wie „Krankheit als Eigenverantwortung“ und „Frauenleiden als Hysterie“. Welche gesellschaftlichen Strukturen tragen besonders zu dieser Stigmatisierung bei?

In neoliberalen Gesellschaften wird Gesundheit oft als individuelle Verantwortung betrachtet. Wer krank ist, hat angeblich nicht genug auf sich geachtet – ein Narrativ, das besonders Frauen belastet. Chronische Erkrankungen oder psychische Leiden werden so schnell als persönliches Versagen gewertet, statt als Ergebnis komplexer sozialer, wirtschaftlicher und biologischer Faktoren.

Gleichzeitig trägt die patriarchale Prägung der Medizin dazu bei, dass Frauenleiden oft verharmlost oder fehlgedeutet werden. Auch kulturell fehlt es an kritischer Reflexion: Medien, Werbung und sogar die Sprache selbst verstärken oft unbewusst diese Narrative. Solche gesellschaftlichen Strukturen machen es schwer, offen über Gesundheit und Krankheit zu sprechen und sorgen dafür, dass viele Betroffene lange kämpfen müssen, um ernst genommen zu werden. Eine Veränderung braucht ein Umdenken in Medizin, Politik und öffentlichem Diskurs.

Warum ist es gerade bei chronischen Erkrankungen wie Long Covid oder ME/CFS so schwierig, dass Betroffene ernst genommen werden?

Unsere Gesellschaft bevorzugt Krankheiten, die sichtbar, messbar und heilbar sind. Wer einen gebrochenen Arm hat oder an Krebs leidet, wird sofort als krank anerkannt. Doch bei chronischen Erkrankungen, die oft keine eindeutigen Biomarker haben und individuell sehr unterschiedlich verlaufen, fehlt diese klare Sichtbarkeit. Besonders problematisch ist, dass viele dieser Krankheiten die Leistungsfähigkeit einschränken. Unsere Gesellschaft definiert Menschen stark über ihre Produktivität – wer dauerhaft müde, erschöpft oder arbeitsunfähig ist, wird schnell als „faul“ oder „hypochondrisch“ abgestempelt.

Dazu kommt, dass Medizin und Forschung lange wenig Interesse an diesen Erkrankungen hatten. Viele Ärztinnen und Ärzte sind unzureichend geschult, und Betroffene müssen oft jahrelang um Anerkennung kämpfen. Um das zu ändern, braucht es nicht nur medizinische Fortschritte, sondern auch ein kulturelles Umdenken: Krankheit ist nicht nur das, was sich einfach messen lässt – sondern auch das, was Menschen in ihrem Alltag einschränkt.

 

„In neoliberalen Gesellschaften wird Gesundheit oft als individuelle Verantwortung betrachtet. Wer krank ist, hat angeblich nicht genug auf sich geachtet.“

 

Sie erwähnen, dass die Medizin historisch von Männern und für Männer gemacht wurde. Was sind die größten Fortschritte, die geschlechterspezifische Medizin in den letzten Jahren erreicht hat und wo gibt es noch dringenden Handlungsbedarf?

Ein großer Fortschritt ist das wachsende Bewusstsein für geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medizin und ein öffentlicher Dialog darüber. Dennoch gibt es noch großen Handlungsbedarf. Viele Krankheitsbilder, die überwiegend Frauen betreffen – wie Endometriose, Long Covid oder ME/CFS – sind weiterhin unterforscht und werden oft als psychosomatisch abgetan. Auch die medizinische Ausbildung muss sich ändern: Geschlechtssensible Medizin sollte fester Bestandteil des Studiums sein. Fortschritt bedeutet nicht nur bessere Technik, sondern auch ein Umdenken in der Art, wie wir Krankheit wahrnehmen – und wer als „normale“ Patient*in gilt.

Sie betonen, dass Krankheiten nicht nur biologisch, sondern auch sozial und kulturell geprägt sind. Wie können wir als Gesellschaft neue Narrative entwickeln, die mehr Solidarität und Verständnis fördern?

Um neue Narrative zu schaffen, die mehr Solidarität und Verständnis fördern, müssen wir grundlegend überdenken, was Krankheit und Gesundheit bedeuten. Statt Gesundheit als individuelle Leistung zu sehen, sollten wir sie als kollektive Verantwortung begreifen – geprägt von sozialen, wirtschaftlichen und medizinischen Bedingungen.

Ein wichtiger Schritt ist auch, anderen wirklich zuzuhören. Wenn Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen, sollten wir sie ernst nehmen, statt vorschnell zu urteilen. Ihnen eine Stimme zu geben – sei es in den Medien, in der Medizin oder im persönlichen Umfeld – hilft, eingefahrene Vorstellungen zu hinterfragen. Genauso entscheidend ist, wie wir selbst über Gesundheit und Krankheit sprechen. Wer differenziert und ohne Schuldzuweisungen darüber spricht, trägt dazu bei, Stereotype aufzubrechen. Je mehr wir uns bewusst machen, wie tief gesellschaftliche Annahmen unser Denken prägen, desto eher können wir neue Erzählungen etablieren, die Mitgefühl und Verständnis in den Mittelpunkt stellen.

 

„Viele Krankheitsbilder, die überwiegend Frauen, sind weiterhin unterforscht und werden oft als psychosomatisch abgetan.“

 

Was möchten Sie Studierenden vermitteln, wenn es um die Reflexion von bestehenden Erklärungsmodellen und Machtstrukturen geht?

Ein zentrales Anliegen in der kultur- und literaturwissenschaftlichen Lehre ist es, Studierende für die Macht von Erzählungen und (visuellen) Darstellungen zu sensibilisieren. Unsere Welt ist nicht „natürlich“ gegeben, sondern das Ergebnis historischer Entwicklungen, sozialer Konstruktionen und politischer Interessen.

Wer die bestehenden Erklärungsmodelle und Machtstrukturen nicht hinterfragt, läuft Gefahr, sie unbewusst zu reproduzieren. Gerade in der Medizin, aber auch in anderen Wissenschaften, wurden lange Zeit bestimmte Perspektiven als allgemeingültig betrachtet. Doch wer definiert, was als „objektives“ Wissen gilt? Welche Stimmen wurden überhört? Welche Alternativen gibt es? Diese Fragen sind essenziell, um neue, gerechtere Erkenntnisse zu entwickeln. Studierende sollen lernen, kritisch zu lesen, Fragen zu stellen und scheinbar Selbstverständliches zu dekonstruieren. Sie sollen erkennen, dass Wissen immer in einem gesellschaftlichen Kontext entsteht und nie neutral ist. Doch Reflexion allein reicht nicht – sie sollten sich auch fragen: Wie kann ich dazu beitragen, bestehende Ungleichheiten zu verändern? Denn Wissenschaft ist nicht nur ein Werkzeug zur Analyse der Welt – sie kann auch ein Instrument für sozialen Wandel sein. Täte das jede/r von uns, würden wir einiges bewegen können.

Zur Person

Monika Pietrzak-Franger ist Professorin für Kultur- und Literaturwissenschaft, Direktorin des Instituts für Anglistik und Amerikanistik und Co-Leiterin der Doctoral School of Philological and Cultural Studies (PhilKult) an der Universität Wien. Sie ist eine international ausgewiesene Expertin für Medical/Health Humanities.

Der Schwerpunkt ihrer derzeitigen Forschungsarbeit liegt im Bereich medialer Gesundheitspraktiken, Krankheitsnarrative und -darstellungen. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher (Cambridge University Press, Oxford University Press etc.) und Artikel in wissenschaftlichen Fachjournalen (inkl. British Medical Journal). Neben ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit ist Monika Pietrzak-Franger in diversen internationalen Organisationen tätig. Sie ist Teil des „Gesundheit und Gesellschaft“-Forschungsverbundes an der Uni Wien. Im Frühjahr erscheint ihr neues Buch „Scheinbar genesen: Leben mit Long Covid und das Recht auf Hoffnung“.

Foto: Barbara Mair

Der Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds über die entscheidenden Weichenstellungen für eine klimaneutrale Zukunft.

 

Sie haben den „Wiener Klimafahrplan“ und die „Wärme- und Kälte-Strategie 2040“ maßgeblich geprägt. Welche Lehren und Erfahrungen aus Ihrer Zeit in der Wiener Energieplanung haben Sie in Ihre Rolle beim Klima- und Energiefonds mitgenommen – besonders für die nationale Umsetzung der Klimaziele?

Ich durfte den Wiener Klimafahrplan gemeinsam mit einem großartigen Team erarbeiten – ausgewiesene Expert:innen haben für eine hohe fachliche Qualität des Planes gesorgt, der soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Der Wiener Klimafahrplan war aber auch deshalb erfolgreich, weil wir von Beginn an alle politischen Parteien eingebunden haben. Vier von fünf Parteien haben ihm zugestimmt.

Dieser breite Konsens war die Basis dafür, dass die Strategie langfristig Bestand hat, denn gerade im Klima- und Energiebereich reden wir von langfristigen Investitionen. Ein Hin und Her bringt dabei niemanden etwas, schon gar nicht dem heimischen Wirtschaftsstandort. Genau diesen Gedanken einer verbindenden Zusammenarbeit auf Basis guter fachlicher Ideen habe ich auch in den Klima- und Energiefonds mitgebracht. Ich bin überzeugt, das wird mittelfristig Früchte tragen und einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele liefern.

Wir haben uns jedenfalls gut aufgestellt und noch viele Ideen! Aus den Erfahrungen mit der „Wärme- und Kälte-Strategie 2040” der Stadt Wien ist unmittelbar ein neues Programm im Klima- und Energiefonds entstanden – die „Leuchttürme der Wärmewende“ – in dem wir versuchen, Wissen aus sehr innovativen Forschungs- und Pilotprojekten in die bauliche Praxis zu bringen. Konkret wollen wir Quartiere unterstützen, von Öl oder Erdgas auf eine erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung umzustellen. Im Bestand ist das eine große Herausforderung, die viele Innovationen und Investition braucht. Das Gute daran: Österreich ist in diesem Feld ein Innovationleader und, wenn wir weiter auf dieses Thema setzen, entstehen Exportchancen und Wohlstand in der Zukunft.

 

„Österreich hat ambitionierte Pläne zur Reduktion fossiler Heizungen und ist damit bereits auf einem guten Weg.“

 

Die EU fordert einen vollständigen Ausstieg aus fossilen Heizsystemen bis 2040. Wie bewerten Sie Österreichs Fortschritte – etwa bei der Umstellung auf Wärmepumpen oder Fernwärme? Und wo sehen Sie die größten Hürden, insbesondere im ländlichen Raum?

Österreich hat ambitionierte Pläne zur Reduktion fossiler Heizungen und ist damit bereits auf einem guten Weg. Die Umstellung ist aber sowohl in ländlichen als auch in urbanen Gebieten mit Herausforderungen verbunden. In urbanen Gebieten schreitet der Ausbau von Fernwärme immer weiter voran, das ist aber nicht überall in der Stadt möglich.

In diesen Fällen müssen andere grüne Lösungen eingesetzt werden, wie die Umstellung der Fernwärme auf Abwärme und andere erneuerbare Energien. Das braucht, vereinfacht gesagt, Fläche, und die ist im städtischen Raum knapp. Am Land gibt es zwar die Fläche, aber die großflächigen Fernwärmenetze noch nicht, um eine breite Versorgung zu gewährleisten. Hier sind maßgeschneiderte Lösungen gefragt, die die lokalen Gegebenheiten berücksichtigen. Programme wie die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie regionale Projekte fördern und so den Übergang zu erneuerbaren Energien unterstützen.

Innovationen auf Basis von diversen Wärmepumpenlösungen können sowohl in der Stadt als auch am Land Abhilfe schaffen.  Wichtig zu beachten ist, dass es bei all dem nicht allein auf die Wärmeversorgung ankommt. Gerade ältere Gebäude sind oftmals nicht ausreichend gedämmt. Man heizt zwar nachhaltig, aber de facto beim undichten Fenster und Dach hinaus. Das ist eine Hürde, die sowohl Stadt als auch Land betrifft. Mit der Heizungsumstellung sollte man daher auch Investitionen in die Effizienz des Gebäudes mitdenken. Das kostet zwar, die Bereitstellung von Förderungen, wie der oben genannten Ausschreibung „Leuchttürme der Wärmewende“, kann aber hier ansetzen und die richtigen Impulse auslösen. 

 

„Es stimmt, dass ohne gezielte finanzielle Unterstützung viele Projekte in der Entwicklungsphase stecken bleiben würden.“

 

Wien setzt auf die „15-Minuten-Stadt“ zur Reduktion von Pendlerverkehr. Welche innovativen Mobilitätskonzepte fördert der Fonds, um solche Ansätze auch in kleineren Städten oder im ländlichen Raum zu verankern? 

Die Mobilitätswende ist einer der Schlüsselfaktoren zur Erreichung der Klimaziele. Wir alle wollen zwar nicht auf die Annehmlichkeiten moderner Verkehrsmittel verzichten, der Verkehrssektor trägt aber durch den massiven Einsatz von fossilen Treibstoffen nun mal stark zum Klimawandel bei. Wir investieren daher in marktnahe Mobilitätsforschung, fördern die Integration neuer Technologien in Mobilitätslösungen und bauen Hürden für eine multi-modale Mobilität nach dem Prinzip „vermeiden – verlagern – verbessern“ ab. Für die Umsetzung in der Stadt sowie am Land steuern wir eine breite Palette an Unterstützungsleistungen bei.

Unser Aktionsprogramm „klimaaktiv mobil“ widmet sich etwa der aktiven Mobilität, also dem Fuß- und Fahrradverkehr, in Gemeinden und dem Mobilitätsmanagement in Betrieben. Die Anschaffung von E-Fahrzeugen und Ladeinfrastrukturen für Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen wird ebenfalls mit einer passenden Ausschreibung gefördert. Neben der Praxis widmen wir uns aber genauso der Forschung und steigern die Innovationskraft Österreichs im Bereich der Mobilität durch die Programme “Zero Emission Mobility plus” und “Digitale Transformation in der Mobilität & Rail4Climate”. 

Kritiker:innen monieren, Österreichs Klimapolitik sei zu langsam: Nur 7,6 % der Fernwärme stammt aus Erneuerbaren. Wie reagieren Sie auf den Vorwurf, dass ambitionierte Pläne oft in der Umsetzung stocken? 

Damit wir die Klimaziele erreichen können, braucht es Innovationen. Diese entstehen in der Forschung, doch der Weg in den Markt ist oft lang und mit erheblichen Kosten verbunden. Es stimmt, dass ohne gezielte finanzielle Unterstützung viele Projekte in der Entwicklungsphase stecken bleiben würden. Genau diese Schwelle bauen wir mit unseren Förderungen ab: Wir helfen, neue Technologien zur Marktreife und klimafreundliche Lösungen rasch in die breite Umsetzung zu bringen, die wiederum Investitionen auslösen.

Eine „grünere“ Fernwärme ist bereits Ziel unserer Ausschreibungen: Unser aktuelles Förderprogramm für Großspeicheranlagen zielt auf die Errichtung von Großwärmespeichern ab. Diese sollen die Dekarbonisierung der Fernwärmenetze ermöglichen, indem sie die ganzjährige Nutzung erneuerbarer Energie durch saisonale Speicherung ermöglicht. Die Wärme des Sommers auch noch im Winter zu nutzen, ist der Plan. Die bereits vielfache genannte Initiative „Leuchttürme der Wärmewende“ trägt ebenfalls zur Transformation hin zu einer erneuerbaren, zentralen und dezentralen Wärmeversorgung bei.

 

„Der Wiener Klimafahrplan war auch deshalb erfolgreich, weil wir von Beginn an alle politischen Parteien eingebunden haben.“

 

Die Energiepreiskrise 2022 hat viele Haushalte belastet. Wie stellen Sie sicher, dass Klimapolitik nicht als „Elitenprojekt“ wahrgenommen wird, sondern auch einkommensschwache Gruppen erreicht? 

Eine nachhaltige, saubere und sichere Energiezukunft kann nur gestaltet werden, wenn alle Menschen mitgenommen werden. Es braucht also gezielte Maßnahmen, die soziale Gerechtigkeit mit Klimaschutz verbinden. Eine zentrale Rolle in diesem Thema spielt die Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut (kea), die im Klima- und Energiefonds angesiedelt ist. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie Klimaschutz sozial verträglich gestaltet werden kann. Ganz klar ist, wer wenig Geld hat, darf nicht von klimafreundlichen Lösungen ausgeschlossen bleiben. Ein konkretes Beispiel, wie das gelingen kann, ist unser Förderprogramm „Energiesparen im Haushalt: Beratung und Gerätetausch“. Haushalte mit geringen finanziellen Mitteln können dabei kostenlos bis zu zwei alte, stromfressende Haushaltsgeräte gegen energieeffiziente Neugeräte tauschen. Das bedeutet: niedrigere Stromkosten, weniger Energieverbrauch und ein spürbarer Beitrag zum Klimaschutz – ohne zusätzliche finanzielle Belastung. 

Doch Klimaschutz für alle geht noch weiter. Wir unterstützen auch solidarische Energiegemeinschaften. Diese arbeiten daran, dass überschüssiger Strom aus Energiegemeinschaften gezielt Haushalten mit geringem Einkommen zugutekommt – aber auch Sozialorganisationen, die wichtige Leistungen für diese Haushalte bereitstellen. So profitieren nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Einrichtungen, die Wohnraum, Beratung oder andere essenzielle Unterstützungen anbieten.

Zur Person

Bernd Vogl ist seit Jänner 2023 Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds. Nach seinem BWL-Studium mit Schwerpunkt Umweltökonomie startete er 1993 als Energieexperte im Umweltministerium, wo er ab 2004 das Klimaschutzprogramm „klima:aktiv“ leitete und ab 2006 stellvertretender Abteilungsleiter für Umweltökonomie und Energie war. Zudem verantwortete er den „Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit“ und war Mitglied im Baukultur- sowie Energielenkungsbeirat. Von 2011 bis 2022 leitete er die Energieplanung der Stadt Wien, koordinierte den „Wiener Klimafahrplan“ und entwickelte die Strategie „Wiener Wärme und Kälte 2040“. Seine Schwerpunkte: Förderung erneuerbarer Energien, Pilotprojekte zum fossilen Heizungs-Ausstieg, Integration von Energie- in die Stadtplanung, Sonnenstromoffensive und das Beteiligungsprogramm „Wiener Klimateam“. Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Klimaschutzpreis, Verwaltungspreis 2021 und Solarpreis. Von 2016 bis 2022 war er zudem Aufsichtsrat der Wien Energie.

Foto: Klaus Ranger

Im April 2024 übernahm Mag. Barbara Komarek die Geschäftsführung der Niederösterreich Bahnen GmbH.

 

Seitdem verfolgt sie ambitionierte Ziele, um die regionale Mobilität und das touristische Angebot auszubauen und zu modernisieren. Ihr Fokus liegt klar auf den Fahrgästen. „Wir wollen 2025 den Fahrgastrekord von 1,3 Millionen übertreffen“, sagt Komarek. Dafür setzt sie auf Servicequalität und Kundenzufriedenheit. 

Die Niederösterreich Bahnen betreiben sechs Bahnlinien und zwei Seilbahnen in den schönsten Regionen des Bundeslandes und sind wichtige Verkehrsträger im Alltags- und Freizeitverkehr. Komarek betont die Bedeutung der Mitarbeiter: „Freundlichkeit, Kompetenz und umfassender Service stehen im Mittelpunkt. “ Pünktlichkeit, Sauberkeit und Komfort sind für sie unverzichtbare Grundvoraussetzungen. „Nur mit einer tadellosen Infrastruktur können wir diese Top-Dienstleistung erbringen“, betont sie. 

Nachhaltige Mobilität und sanfter Tourismus

Niederösterreich profitiert im Tourismus von seiner abwechslungsreichen Landschaft, die vom Naturpark Ötscher-Tormäuer über den Schneeberg bis in die Wachau und zur Gemeindealpe Mitterbach reicht. Komarek sieht die Stärke der Bahnen im sanften Tourismus. „Unsere Gäste erreichen die schönsten Regionen des Landes klimafreundlich. Auf der Mariazellerbahn gilt das Klimaticket und auf allen anderen Bahnen und Seilbahnen kann die Niederösterreich-CARD genutzt werden“, erklärt sie. 

Auch Wanderer, Radfahrer, Skifahrer und Bergsteiger können bequem per Bahn anreisen. „Alle unsere Bahnen und Seilbahnen sind ab Wien mit den Zügen der ÖBB oder der Westbahn erreichbar“, erläutert Komarek. Zudem fungieren die Bahnen als Mobilitätspartner zahlreicher regionaler Veranstalter, von Sportevents wie dem Wachau-Marathon bis zu Kulturveranstaltungen wie dem Schrammelklang-Festival in Litschau. 

 

„Unsere Gäste erreichen die schönsten Regionen des Landes klimafreundlich.“

 

Bessere Erreichbarkeit für ländliche Regionen

Ein zentrales Anliegen Komareks ist die Stärkung der Mobilität abseits der großen Ballungsräume. Die Mariazellerbahn und die Citybahn Waidhofen, die gemeinsam rund 900.000 Fahrgäste zählen, sind die fahrgaststärksten Bahnen im Portfolio der Niederösterreich Bahnen. „Wir haben beide Bahnlinien mit einem attraktiven Halbstundentakt ausgebaut. Die steigenden Fahrgastzahlen geben uns recht“, sagt Komarek. Barrierefreie Bahnhöfe und die enge Abstimmung mit Busfahrplänen und Gemeindetaxis sollen das Angebot für die Menschen in den ländlichen Gebieten weiter verbessern. 

Digitalisierung als Basis für Effizienz

Digitale Technologien spielen für die Niederösterreich Bahnen eine zentrale Rolle. „Unsere Betriebsführung wäre ohne digitale Systeme nicht denkbar, weil sie einen stabilen und verlässlichen Fahrplan sicherstellen“, erklärt Komarek. Auch im Vertrieb und Marketing werden diese Tools künftig noch stärker zum Einsatz kommen. Im Februar 2025 soll ein neuer Webshop starten. „Unser Ziel dabei: mit drei Klicks zum Ticket. “ 

 

„Wie setzen weiterhin auf Wasserkraft – denn die Mariazellerbahn ist bereits seit über 100 Jahren elektrisch unterwegs.“

 

Grenzen überwinden – Kooperationen stärken 

Neben der Zusammenarbeit mit Nachbarbundesländern steht auch eine internationale Partnerschaft mit der Rhätischen Bahn in der Schweiz auf dem Programm. „Die Rhätische Bahn mit Zügen wie dem Glacier Express spielt in der Champions League der Eisenbahn“, sagt Komarek. Durch gemeinsame Marketingaktivitäten und den Austausch über technische Methoden in der Infrastrukturinstandhaltung profitieren beide Seiten. 

Ein Meilenstein ist der modernisierte Bahnhof Mariazell, der 2024 als Mobilitätsdrehscheibe neu eröffnet wurde. Hier sind Bahn, Bus, E-Auto, Fahrrad und Taxi vernetzt, unterstützt durch einen KI-basierten Informations- und Wartebereich. „Niederösterreich, die Steiermark und der Bund haben dieses Projekt gemeinsam finanziert – ein gelungenes Beispiel dafür, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit aussehen kann“, hebt Komarek hervor. 

Moderne Technologien für den Fahrgast der Zukunft

Bei Tickets, Echtzeitinformationen und alternativen Antrieben setzt Komarek auf eine intelligente Mischung aus persönlichem Service und digitaler Innovation. Reisende können bereits jetzt etwa die Hälfte aller Tickets online kaufen. Reservierungen für Fahrräder oder kurzfristige Umbuchungsoptionen („Flex-Tickets“) sind ebenfalls möglich. „Gleichzeitig stehen in allen Zügen Schaffnerinnen und Schaffner für den Ticketverkauf und Auskünfte zur Verfügung“, betont Komarek. 

Auch beim Thema emissionsfreie Züge geht es voran. Gemeinsam mit Fachhochschulen arbeitet man an Konzepten für neue Fahrzeuggenerationen. Bei der 100 Jahre alten Mariazellerbahn erweitert man gemeinsam mit der EVN die Kapazitäten im Kraftwerk Erlaufboden, um weiterhin auf Wasserkraft zu setzen. „Die Mariazellerbahn ist bereits seit über 100 Jahren elektrisch unterwegs“, erklärt Komarek.

Foto: NB_Monihart

Karin Seiler, Geschäftsführerin der Tirol Werbung, im ABW-Interview über ein erfolgreiches Jahr.

 

12,4 Millionen Gästeankünften und 48,8 Millionen Übernachtungen 2024 sind beeindruckende Zahlen. Welche Faktoren haben zu diesem Erfolg beigetragen? 

Urlaub in Tirol erfreut sich einer stabil hohen Nachfrage. Die stärksten Reisemotive sind einerseits die Berge, unsere alpine Landschaft und Natur sowie die ausgezeichnete Infrastruktur. Ein wesentlicher Grund sind zudem unsere Betriebe, die neben einer großen Angebotsvielfalt auch mit ihrer Qualität punkten. Darüber hinaus trägt unser Engagement in Richtung Ganzjahrestourismus Früchte. Konkret bedeutet das mehr Nachfrage während der Saisonrandzeiten.

Welche konkreten Maßnahmen setzen Sie im Bereich Nachhaltigkeit?

Wir haben vor zwei Jahren in der Tirol Werbung ein eigenes Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit eingerichtet. Zudem ist Tirol auch das erste Bundesland, in dem per Gesetz Nachhaltigkeitskoordinatoren in den Tourismusregionen installiert wurden. Der Erfolg dieses umfassenden Engagements lässt sich unter anderem an den Auszeichnungen ablesen: Bereits zwei Regionen tragen das Österreichische Umweltzeichen für Destinationen, rund 100 Tourismusbetriebe jenes für Unternehmen. Was die konkreten Maßnahmen betrifft, haben wir unter anderem gemeinsam mit Mobilitätspartnern bereits vor mehr als zehn Jahren die Initiative Tirol auf Schiene gestartet, um die öffentliche Anreise der Gäste zu forcieren. Mit Erfolg: Gerade im Sommer ist der Anteil der Gäste, die per Bahn anreisen, von fünf auf neun Prozent gewachsen. 

Nutzen Sie digitale Technologien und Innovationen?

Als Landestourismusorganisation agieren wir auf einer übergeordneten Ebene. Mit unserem Preis- und Buchungsmonitoring haben wir beispielsweise ein Tool geschaffen, das die touristische Nachfrage und Unterkunftspreise tagesgenau prognostiziert. Damit lassen sich beispielsweise Events gezielt planen und somit an die Bedürfnisse der Gäste anpassen. Unser digitales Zielgruppenmodell hilft uns und den Regionen, die Gäste gezielt nach ihren Vorlieben anzusprechen und auf die für sie relevanten Urlaubserlebnisse zu fokussieren. Unsere neueste Entwicklung ist erst wenige Tage alt: Wir haben unsere Gästeplattform tirol.at runderneuert, damit sie in Zukunft bereit ist, KI-unterstützt User Inhalte motiv- und bedürfnisgerecht auszuspielen.

Sie haben die Tirol Werbung in herausfordernden Zeiten übernommen. Welche Erfahrungen haben Sie dabei besonders geprägt?

Zum einen die Komplexität des Tourismus – es gibt viele wichtige Player mit teilweise unterschiedlichen Interessen. Da ist es nicht immer einfach, den Schulterschluss im Tourismussystem Tirol zu schaffen und alle unter der Marke Tirol zu versammeln. Geprägt hat mich auch die große Kluft zwischen öffentlicher Darstellung und Attraktivität des touristischen Angebots. Einerseits erfährt unsere Branche – insbesondere der Wintertourismus – gerade in den Medien eine vielfach kritische Darstellung. Gleichzeitig ist der Tourismus ein wesentlicher Wirtschafts- und Wohlstandsmotor für Tirol und erfreut sich Urlaub in unserem Land auch bei den Einheimischen einer hohen Nachfrage.

Welche langfristigen Ziele haben Sie sich gesetzt, um Tirol als Top-Tourismusdestination zu positionieren?

Ein wesentliches Ziel ist, Tirol gemeinsam mit den Regionen als Ganzjahresdestination zu festigen. Damit wollen wir Gästeströme entzerren und gleichzeitig Randzeiten stärken. Die Verlängerung der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer unserer Gäste ist ebenfalls als strategisches Ziel verankert. An- und Abreisen machen bis zu 80 Prozent des CO2-Ausstoßes im Rahmen des Tirol-Urlaubs aus. Mit einer verlängerten Aufenthaltsdauer leisten wir also einen Beitrag fürs Klima und reduzieren gleichzeitig den Verkehr auf der Straße.

Foto: Tirol Werbung/Martin Vandory

Die VIG-Vorständin verkörpert eine neue Art von Führung – geprägt von Haltung statt Macht. Verlegerin Barbara Mucha sprach mit ihr im Wiener Ringturm. 

 

Im zarten Alter von 14 Jahren weiß Liane Hirner genau, was sie will. Sie verlässt ihr Elternhaus, nicht aus Rebellion, sondern aus dem Wunsch nach Selbstständigkeit. Sie besucht eine Schule mit Internat und ist nur an den Wochenenden zu Hause. „Freiwillig“, betont sie. „Ich war gern zu Hause, aber ich wollte mein eigenes Leben leben.“ Es ist der erste Beweis für eine Stärke, die sich durch ihr ganzes bisheriges Leben zieht: Selbstbestimmtheit.

Früh lernt die heutige Top-Managerin, Verantwortung zu übernehmen – für sich und ihre Entscheidungen. Nach dem Betriebswirtschaftsstudium in Graz zieht es sie ins Ausland, was in den 1980er-Jahren ungewöhnlich ist. Durch Zufall und ein „diffiziles Auswahlverfahren“ landet sie bei PricewaterhouseCoopers in Paris.

Obwohl sie kaum Französisch spricht, lässt sie sich nicht abschrecken. Man lernt schnell, wenn man muss. Nach einem halben Jahr Praktikum kehrt sie nach Österreich zurück und beginnt 1993 bei PwC in Wien. Sie bleibt 25 Jahre. In dieser Zeit wird sie Wirtschaftsprüferin, Prokuristin, Geschäftsführerin und Partnerin. Sie spezialisiert sich auf Versicherungen, ein Bereich, den ihre Kollegen meiden. „Meine Karriere entstand tatsächlich deshalb, weil ich Dinge tat, die andere nicht wollten“, sagt die gebürtige Steirerin. Sie hat den Mut, sich auf Unbekanntes einzulassen. 

 

„Meine Karriere entstand tatsächlich deshalb, weil ich Dinge tat, die andere nicht wollten.“

 

Ihr damaliger Chef rät ihr, sich auf Versicherungen zu konzentrieren, obwohl KPMG in diesem Bereich führend ist. Ihr erster Gedanke: „Das ist das Letzte, was ich will! “ Heute lacht sie darüber. Statt den Vorschlag abzulehnen, probiert sie es aus. „Man kann ja immer noch sagen, es gefällt einem nicht“, erinnert sie sich.

Diese Offenheit führt zu einer überraschenden Entdeckung: Die Versicherungswelt ist spannend und bietet Raum für Kreativität. Hirner bleibt dabei und wird erfolgreich. Sie analysiert sämtliche bedeutenden Versicherungen Österreichs und entwickelt ein tiefes Branchenverständnis. Und sie baut ein wertvolles Netzwerk auf. Ihre Kollegen schätzen ihre strukturierte Herangehensweise und ihre Fähigkeit, Lösungen zu finden. „Man kann mir alles sagen, man ist immer safe“, beschreibt sie ihren Führungsstil. Einige ihrer heutigen Vorstandskollegen kennt sie aus der Zeit, als sie noch auf der anderen Seite des Tisches saß. 

Kinder & Karriere

Liane Hirners Karriere folgt keinem geraden Weg. Als Mutter von zwei Söhnen arbeitet sie fünf Jahre lang in Teilzeit bei PwC. „Ich habe immer getan, was ich für richtig hielt“, sagt sie und bricht damit mit den klassischen Rollenbildern von Frauen. Diese Einstellung führt dazu, dass sie ihre Arbeitszeit schrittweise erhöht, ohne ihre Familie zu vernachlässigen. Ihr Mann ist eine wichtige Stütze, ebenso die Schwiegermutter.

Die täglichen Fahrten zur Arbeit – insgesamt zehn Stunden pro Woche – nutzt sie, um ihr Privatleben zu organisieren und sich auf Meetings vorzubereiten. „Im Auto war ich alleine“, erzählt sie. Diese Momente der Reflexion helfen ihr, strukturiert und vorbereitet zu bleiben. Ihr Engagement bringt sie zur Equity-Partnerin bei PwC, wo sie für Risikomanagement und Akquise verantwortlich ist. Auch in dieser Position bleibt sie sich treu. Sie setzt auf gute, langfristige Kundenbeziehungen und handelt oft gegen den kurzfristigen Fokus ihrer Kollegen. Diese Haltung bringt ihr Konflikte, aber auch Respekt und Anerkennung. Der Erfolg gibt ihr Recht.

 

IMG 5894 Kopie 2

Austrian Business Woman Verlegerin Barbara Mucha im Gespräch mit VIG-Vorständin Liane Hirner

 

Neue Aufgaben

Der Wechsel zur Vienna Insurance Group ist ein entscheidender Moment in Hirners Karriere. Nach 25 Jahren bei PwC nimmt sie 2018 das Angebot der VIG – es ist das dritte dieser Art – an. Ein Schritt, den sie nicht bereut. „Ich bin in einer Unternehmensgruppe, die es seit 200 Jahren gibt, die langfristig denkt und nachhaltig aufgestellt ist“, erklärt sie.

Bei der VIG findet sie ein Umfeld, das ihre Werte und Arbeitsweise widerspiegelt. Als Finanz- und Risiko-Vorständin verantwortet sie heute die größte Versicherungsgruppe in Zentral- und Osteuropa, die aufgrund ihrer dynamischen Entwicklung mittlerweile auch zu den Größten in Europa zählt. Ihre Erfahrung als Wirtschaftsprüferin hilft ihr, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und strategische Entscheidungen zu treffen. „Ich kann mir notfalls selber eine Meinung bilden, bin nicht angewiesen“, sagt sie. Diese Unabhängigkeit und das Knowhow sind in einer Branche, die von Regulatorien und Volatilität geprägt ist, ein entscheidender Vorteil.

 

„Für jeden Sieg braucht es zehn Niederlagen. Das ist normal. Wichtig ist nur, wieder aufzustehen.“

 

Kultur des Dialogs

Hirners Führungsstil ist geprägt von Menschlichkeit und Offenheit. Sie legt großen Wert darauf, den Menschen hinter der „Rolle“ zu sehen, die jeder von uns tagtäglich spielt. „Man muss den Menschen immer in den Mittelpunkt stellen“, betont sie. Diese Haltung zeigt sich auch in ihrer Art, mit Mitarbeitern umzugehen. Sie bietet Vier-Augen-Gespräche an. „Jeder kann zu mir kommen, wenn er mir etwas sagen will“, sagt sie. Diese Offenheit schafft Vertrauen und fördert eine Kultur des Dialogs.

Ihr Engagement für Diversität und Gleichberechtigung ist ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Führung. Sie setzt sich dafür ein, dass Frauen ihre Stärken ausleben können, ohne sich an männliche Vorbilder anpassen zu müssen. „Ich will eine Frau sein dürfen. Ich will aussehen wie eine Frau, mich benehmen wie eine Frau“, sagt sie. Diese Haltung hat sie auch in die Vorstandsetage der VIG gebracht, wo sie als derzeit einziges weibliches Mitglied im Team eine wichtige Rolle spielt. Von Floskeln wie „man muss die Frauen sichtbar machen“ hält sie nichts. „Die Frauen sind sichtbar. Wenn man sie finden will, dann findet man sie“, so Hirner. Die Frage sei eher, will man sie überhaupt finden? Das Umdenken müsse ganz oben beginnen, um langfristige Veränderungen herbeizuführen.

Innovation & Digitalisierung

Die Versicherungsbranche steht vor großen Herausforderungen – von regulatorischen Anforderungen bis hin zu technologischen Umwälzungen. Die Vorständin sieht diese neuen Aufgabenbereiche als Chance, die VIG weiterzuentwickeln. „Wir haben unsere konservative Veranlagung, unsere konservative Rückversicherung“, erklärt sie. Diese Stabilität ermöglicht es der VIG, auch in turbulenten Zeiten langfristig zu denken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Innovation und Digitalisierung. Die VIG fördert Projekte, die durch Künstliche Intelligenz und neue Technologien die Effizienz und Kundenzufriedenheit weiter steigern. Diese Offenheit für Neues ist ein Schlüssel zum Erfolg in einer sich schnell verändernden Welt. 

Niemals aufgeben

Liane Hirners Rat an alle Frauen, die Karriere machen wollen: „Sucht euch eine Aufgabe, die euch wirklich Freude bereitet.“ Sie hebt hervor, wie wichtig Engagement und Selbstvertrauen sind, und verschweigt nicht, dass sie auf ihrem Karriereweg oft härter arbeiten musste als viele Männer. Dafür zahlte sie einen Preis: Ein Burnout vor Jahren zeigte ihr die eigenen Grenzen. Sie zog daraus ihre Lehren, wuchs daran und ermutigt alle Leserinnen abschließend, sich von Rückschlägen niemals entmutigen zu lassen. „Für jeden Sieg braucht es zehn Niederlagen. Das ist normal. Wichtig ist nur, dass man wieder aufsteht.“   

Zur Person

Mag. Liane Hirner studierte in Graz Betriebswirtschaftslehre. Vor ihrem Eintritt in die Vienna Insurance Group war sie seit 1993 bei PwC Österreich in der Wirtschaftsprüfung tätig, zuletzt als Partnerin im Bereich Versicherungen. Liane Hirner ist seit 1. Februar 2018 Vorstandsmitglied der VIG. Als Vorstandsmitglied und CFRO der VIG wurde sie 2024 für eine weitere vierjährige Funktionsperiode gewählt. Sie ist einziges österreichisches Mitglied der Insurance and Reinsurance Stakeholder Group (IRSG) der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA).

Foto: Ian Ehm                     

Die Leiterin des Bereichs Wertpapieraufsicht der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) und Vorsitzende des Ständigen Ausschusses für Märkte der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) im ABW-Interview.

 

Der Schutz von Anlegerinnen und Anlegern ist ein zentrales Anliegen der FMA. Wie beurteilen Sie den aktuellen Stand der Finanzbildung in Österreich und welche Initiativen gibt es, um speziell Frauen als immer wichtigere Marktteilnehmerinnen besser zu informieren und zu schützen? 

Viele Studien zeigen, dass der Unterschied zwischen Männern und Frauen bei der Finanzbildung und im Finanzverhalten größer ist als in anderen Bereichen. Wir haben in Österreich im September 2021 eine nationale Strategie zur Finanzbildung gestartet, an der die FMA als Gründungsmitglied beteiligt war. Die Initiative zeigt erste Erfolge, insbesondere bei jungen Menschen. Ein herausragendes Beispiel ist die erfolgreiche Kooperation der FMA mit dem Zentrum für Finanzbildung der WU Wien, die bereits über 100 Schulen erreicht.

Zudem haben FMA und BMF eine spezielle Arbeitsgruppe „Finanzbildung für Frauen“ geleitet. Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, sich aktiv mit ihren Finanzen zu befassen. Viele unterschätzen ihre finanziellen Kompetenzen, dabei ist es für Frauen essenziell, über eigenes Geld zu verfügen und für die Pension vorzusorgen. Aus den Ergebnissen dieser eigenen Arbeitsgruppe sind zahlreiche Initiativen speziell für Frauen entstanden.

 

„Gerade Frauen möchte ich ermutigen, sich neue Herausforderungen zuzutrauen und diese auch zu ergreifen.“

 

Regulatorische Rahmenbedingungen – etwa durch MiFID II und weitere europäische Regularien – verändern kontinuierlich die Finanzlandschaft. Wie passt die FMA ihre Aufsicht an diese Dynamik an? 

Um mit regulatorischen Entwicklungen und Marktveränderungen Schritt zu halten, müssen wir uns auch als Aufsicht ständig weiterentwickeln – das Buzzword dafür in der FMA ist Shaping the Future! Wir investieren gezielt in die Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und legen den Fokus auf die Automatisierung von Prozessen, um Freiräume für neue, komplexe Aufgaben zu schaffen.

Besonders wichtig sind für uns Datenkompetenz und interdisziplinäre Fähigkeiten – die zunehmende Vernetzung von Finanzmärkten, Technologie und Regulierung erfordert Experten, die analytisches Denken mit technologischem Verständnis kombinieren. Zudem setzen wir verstärkt auf Zusammenarbeit mit unseren Schwesterbehörden in Europa und weltweit. Die Vielfalt an Perspektiven stärkt unsere Fähigkeiten, neue Entwicklungen umfassend zu verstehen und praxisgerechte Lösungen zu finden. Wir wollen nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern sie aktiv mitgestalten.

Als Bereichsleiterin in der FMA und nun auch Vorsitzende des Ständigen Ausschusses für Märkte der Europäischen Wertpapieraufsicht sind Sie selbst ein Beispiel für Erfolg in einer oft männerdominierten Branche. Welche konkreten Maßnahmen und Initiativen fördert die FMA, um Diversität in der Finanzaufsicht zu?

Über die gesamte Belegschaft hinweg hat die FMA seit vielen Jahren Genderparität erreicht. Derzeit liegt der Frauenanteil bei 52 Prozent. Das liegt einerseits an familienfreundlichen Arbeitsbedingungen, bei denen ich beispielsweise den Betriebskindergarten und flexible Arbeitszeit- und Homeoffice-Regeln hervorheben würde.

Bei den Führungspositionen besteht immer noch Aufholbedarf. In meinem eigenen Bereich sind sieben von 16 Führungskräften Frauen – also 44 Prozent. FMA-weit ist die Quote etwas geringer. Teil der Fördermaßnahmen ist zum Beispiel, dass bei Ausschreibungen geeignete Mitarbeiterinnen gezielt angesprochen werden und dass intern auch offengelegt wird, wie viele Frauen und wie viele Männer sich auf eine Stelle beworben haben. 

 

„Was die Rolle von Frauen betrifft, ist ehrlich anzumerken, dass der Technologiesektor – und damit auch das Umfeld rund um Crypto-Assets – nach wie vor stark männlich geprägt ist.“

 

Digitale Assets und Kryptowährungen gehören aktuell zu den meistdiskutierten Themen im Finanzsektor. Wie überwacht die FMA diese neuen Anlageklassen, und welche Chancen und Risiken ergeben sich dabei speziell für Frauen als Anlegerinnen und Fachkräfte in der Aufsicht?“ 

Die zunehmende Bedeutung digitaler Vermögenswerte - im Fachjargon auch Crypto-Assets genannt – stellt die Aufsicht vor neue Anforderungen. Allerdings ist nicht alles an ihnen neu. Zuweilen verstecken sich hinter technologischen Novitäten auch bekannte Geschäftsmodelle und Risiken. Wir wollen klare und nachvollziehbare Rahmenbedingungen für alle Marktteilnehmer schaffen.

Die FMA hat intensiv im Rahmen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) an der neuen europäischen Regulierung mitgewirkt. Parallel wurden interne Zuständigkeiten und Prozesse etabliert sowie konkrete Unterlagen und Roadmaps für Zulassungswerber veröffentlicht, um Unternehmen bei der Antragstellung bestmöglich zu unterstützen. Uns war wichtig, nicht nur eine effektive Aufsicht sicherzustellen, sondern auch von Beginn an planbare Prozesse und regulatorische Klarheit zu schaffen.

Was die Rolle von Frauen betrifft, ist ehrlich anzumerken, dass der Technologiesektor – und damit auch das Umfeld rund um Crypto-Assets – nach wie vor stark männlich geprägt ist. Gleichzeitig entstehen hier neue Felder, in denen sich Strukturen und Rollenbilder noch entwickeln, und darin liegen besondere Chancen für Frauen, früh Expertise aufzubauen und aktiv mitzugestalten. In der FMA sind zahlreiche Expertinnen maßgeblich an der Vorbereitung und Umsetzung der MiCAR beteiligt – von der rechtlichen Bewertung, über die Risikoanalyse von Geldwäschepräventionsaspekten bis hin zur strategischen Aufsichtsentwicklung. 

Als erfahrene Führungskraft in der FMA haben Sie zahlreiche Herausforderungen gemeistert. Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie auf Ihrem Weg begleitet und welchen konkreten Rat möchten Sie Frauen geben, die in der dynamischen Welt von Banken und Finanzen erfolgreich sein möchten?

Ich habe mich immer für Finanzmärkte interessiert. Daher ist es mir leichtgefallen, mich intensiv zu engagieren, neugierig zu bleiben und mich ständig weiterzuentwickeln. Gerade Frauen möchte ich ermutigen, sich neue Herausforderungen zuzutrauen und diese auch zu ergreifen. Sie dürfen sich nicht scheuen, um Unterstützung zu fragen. Ich habe auf diese Weise für meinen beruflichen Weg zahlreiche, wertvolle Anregungen bekommen. Zusätzlich ist ein persönliches Umfeld wichtig, das mithilft, viel Kraft für den eigenen Weg zu schöpfen. 

Foto: Georg Wilke

Dr. Michaela Schneider, Managing Partnerin des Beratungsunternehmens zeb Austria, im Austrian Business Woman-Interview.

 

Laut Ihrer aktuellen Analyse sind nur 14 Prozent der Vorstandsmitglieder in österreichischen Banken weiblich. Was muss sich Ihrer Meinung nach konkret verändern, damit mehr Frauen den Sprung in diese Führungspositionen schaffen?

Das liegt zum einen an ungünstigen Rahmenbedingungen und zum anderen an fehlenden Maßnahmen von Seiten der Unternehmen. Um die Vereinbarkeit von Karriere und Familie zu fördern, braucht es z.B. flexible Arbeitsmodelle wie Jobsharing auf Vorstandsebene, Führung in Teilzeit oder ein erweiterter Ausbau der Kinderbetreuungsangebote.

In den Unternehmen fehlt es zum Teil an klaren Aufstiegskriterien und gezielten Förderprogrammen für weibliche Talente. Mentoring und Sponsorship durch Top-Führungskräfte sind ebenso von entscheidender Bedeutung. Für eine wirklich nachhaltige Veränderung müssen die Diversitätsziele in der Unternehmensstrategie verankert und verbindliche Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit gesetzt werden sowie ein klares Bekenntnis des Top-Managements vorliegen. Nur so können traditionelle Unternehmenskulturen aufgebrochen und langfristig von vielfältigeren und leistungsfähigeren Führungsebenen profitiert werden.

Unternehmen mit klar definierten Diversitätszielen weisen bereits jetzt signifikant höhere Frauenanteile in Führungspositionen auf. Banken, die heute handeln, sichern sich morgen den Zugang zu einer breiteren und vielfältigeren Führungsebene. Ein Investment, das sich auszahlt.

 

„Es braucht einen Kulturwandel in der Finanzbranche. Diversität in Führungsetagen ist kein Selbstzweck, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.“

 

Sie sprechen davon, dass Diversität kein Selbstzweck, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil ist. Welche konkreten Geschäftsvorteile entstehen durch einen höheren Frauenanteil in den Entscheidungsebenen von Banken und Finanzinstituten?

Studien zeigen, dass divers zusammengesetzte Führungsteams langfristig profitabler sind. Unternehmen mit einem höheren Frauenanteil in der Führung erzielen oft eine gesteigerte Eigenkapitalrendite und höhere Innovationskraft.

Frauen treffen weltweit etwa 80 Prozent der finanziellen Entscheidungen in Haushalten. Ein diverseres Management ermöglicht es, die Bedürfnisse weiblicher Kunden besser zu verstehen und maßgeschneiderte Finanzprodukte zu entwickeln. Gemischte Teams neigen zudem zu einer ausgewogeneren Risikobewertung und treffen fundiertere Entscheidungen – ein Aspekt, der sich besonders im Bankensektor positiv auswirkt.

Darüber hinaus ist es ein Wettbewerbsvorteil: Banken mit hoher Diversität ziehen mehr Talente an und können die besten Fachkräfte langfristig binden. Auch Regulierungsbehörden und Investoren achten zunehmend auf ESG-Kriterien, einschließlich Diversität. Unternehmen, die klare Strategien zur Förderung von Frauen umsetzen, erfüllen gesellschaftliche Erwartungen und verbessern gleichzeitig ihre Marktstellung.

Dr. Schneider Michaela Stehtisch 2

Dr. Michaela Schneider zu einer aktuellen Analyse, die klar zeigt: Der Frauenanteil in Top-Positionen – auch in der Finanzbranche – ist noch immer viel zu niedrig.

 

Ein Kulturwandel in der Branche ist dringend notwendig – welche Hürden erleben Frauen in der Praxis am häufigsten auf ihrem Weg nach oben und wie lassen sich diese Hürden rasch abbauen?

Ja, ein Kulturwandel in der Financial-Services-Branche ist unerlässlich, um Frauen den Weg in Führungspositionen zu erleichtern. Immer noch gibt es Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen und männerdominierte Netzwerke erschweren den Zugang zu entscheidenden Karriereschritten.

Schulungen, transparente Beförderungskriterien und gezielte Mentoring- und Sponsoring-Programmen können dazu beitragen, diese Bias zu reduzieren und Hürden abzubauen. Auch die Förderung von Frauennetzwerken sowie die gezielte Nominierung von Frauen für Schlüsselprojekte sind essenziell. Familienbedingte Auszeiten oder Teilzeitmodelle dürfen nicht zu Karriereeinbußen führen.

Flexible Arbeitsmodelle, transparente Nachfolgeplanung und die Anerkennung alternativer Karrierewege sind hier gefragt. Es braucht zudem mehr Sichtbarkeit weiblicher Role Models, die Orientierung auf dem eigenen Karriereweg geben. 

 

„Wir brauchen deutlich mehr Frauen in Entscheidungspositionen von Banken und Finanzinstituten."

 

Gerade im Top-Management gibt es laut Ihrer Studie zu wenige Frauen. Wie wichtig sind Mentoring-Programme und Netzwerke, um weibliche Führungskräfte zu fördern und wo sehen Sie im Bankensektor den größten Aufholbedarf?

Sehr wichtig – gerade, weil Frauen in Top-Management-Positionen weiterhin unterrepräsentiert sind. Durch gezielte Kompetenzentwicklung und strategische Positionierung unterstützen sie Frauen dabei, Führungsverantwortung zu übernehmen.

Mentoring schafft Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und bereitet gezielt auf Führungsaufgaben vor. Es hilft, Karrierewege klarer zu definieren und fördert den Austausch mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten. All das trägt dazu bei, dass Frauen selbstbewusst und gut vorbereitet in höhere Positionen aufsteigen können. 

Eine diversere Führungsebene erfordert ein Umdenken in Bezug auf klassische Karrierepfade und Führungsstile. Diversität in Führungsetagen ist kein Selbstzweck, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil. Viele Banken verfügen aber über keine systematischen Programme zur Förderung weiblicher Talente.

Oft mangelt es an konkreten Maßnahmen und klaren Zielvorgaben, um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Die Vereinbarkeit von Karriere und Familie bleibt eine zentrale Herausforderung – hier ist mehr Flexibilität seitens der Unternehmen gefragt.


Ihre Analyse zeigt, dass Männer ihr Finanzwissen oft höher einschätzen als Frauen, obwohl das Interesse beidseitig ausgeprägt ist. Wie lässt sich das Selbstvertrauen von Frauen bei Finanzthemen stärken, etwa durch nationale Finanzbildungsstrategien oder andere Initiativen?

Studien zeigen, dass finanzielle Bildung bereits in der Schulzeit entscheidend ist, um langfristige Unsicherheiten im Umgang mit Geld zu reduzieren. Initiativen wie die OECD-Strategie für Finanzbildung sowie nationale Programme in Deutschland und Österreich setzen hier an, um frühzeitig Wissen zu vermitteln.

Untersuchungen belegen, dass inspirierende Vorbilder eine wichtige Rolle spielen: durch sie sind Frauen eher bereit, sich mit Finanzthemen auseinanderzusetzen. Netzwerke, wie Female Finance Networks oder Initiativen wie Frauen & Finanzen, fördern gezielt den Austausch und schaffen Räume für finanzielle Weiterbildung. Dies zeigt neue Möglichkeiten der finanziellen Unabhängigkeit auf. 

Das unterschiedliche Investitionsverhalten von Frauen und Männern verlangt auch unterschiedliche Ansätze: Unsere Analysen zeigen, dass Frauen tendenziell sicherheitsorientierter investieren und eine langfristige Planung bevorzugen. Sie reagieren auf andere Anlagestrategien als Männer und legen mehr Wert auf Stabilität.

Deshalb sollten Finanzinstitute verstärkt auf zielgruppenspezifische Beratung und Bildungsangebote setzen, um mögliche Hemmschwellen abzubauen. Digitale Plattformen, wie Finanzblogs, Webinare und spezialisierte Apps wie Ellevest oder FinMarie, ermöglichen ein selbstbestimmtes Lernen und genau das stärkt laut Forschung das Vertrauen in eigene finanzielle Entscheidungen. Durch flexible und zugängliche Lernformate können Frauen in ihrem eigenen Tempo Finanzwissen aufbauen und sicher agieren.

 

„Die Förderung von Frauennetzwerken sowie die gezielte Nominierung von Frauen für Schlüsselprojekte sind essenziell.“

 

Die Studie verdeutlicht, dass Frauen stärker auf Sparbücher setzen und weniger in Aktien oder Fonds investieren. Welche Gründe sehen Sie dafür und welche Schritte könnten Banken unternehmen, um Frauen für risikoreichere, aber potenziell rentablere Finanzprodukte zu sensibilisieren?

Frauen tendieren dazu, finanzielle Risiken kritischer zu bewerten, was eine stärkere Präferenz für sichere Anlageformen erklärt. Ihre Zurückhaltung bei volatilen Anlageprodukten spiegelt sich häufig darin wider, dass Finanzprodukte und -beratungen nicht ausreichend auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen zugeschnitten sind.

Soziale und strukturelle Gegebenheiten spielen bei Investmententscheidungen eine große Rolle. Frauen verdienen im Durchschnitt weniger, haben öfter unterbrochene Erwerbsbiografien und tragen überproportional die finanzielle Verantwortung für die Familie. Diese Rahmenbedingungen begünstigen eine sicherheitsorientierte Anlagestrategie.

Eine personalisierte und verständliche Kommunikation, die sich an den individuellen Finanzzielen von Frauen orientiert, kann ihre Investitionsentscheidungen positiv beeinflussen. Flexible, einfach verständliche Einstiegslösungen, wie nachhaltige ETFs oder thematische Investmentfonds, können Frauen schrittweise an den Kapitalmarkt heranführen. Erfolgreiche weibliche Investorinnen als Role Models können helfen, Vorbehalte abzubauen.

Sie fordern eine nachhaltige Finanzbildung schon ab der Volksschule. Was können Banken sonst noch tun, um frühzeitig Mädchen und junge Frauen für Finanz- und Wirtschaftsthemen zu begeistern?

Besonders für Mädchen und junge Frauen ist es entscheidend, finanzielle Kompetenz zu entwickeln, um langfristig wirtschaftlich selbstbestimmt handeln zu können. Um diese finanzielle Kompetenz zu fördern, braucht es frühzeitig altersgerechte Schulprogramme in Kooperation mit Bildungseinrichtungen. Der Ausbau von Partnerschaften mit Schulen und Hochschulen spielt eine zentrale Rolle.

Interaktive Lernplattformen, Apps und Planspiele, die Themen wie Finanzen und Wirtschaft aufgreifen, eignen sich dafür besonders. Dazu gehören auch spezielle Finanz-Workshops und Mentoring-Programme für Mädchen oder Wirtschaftskurse und Finanzclubs für Schülerinnen sowie die Organisation von Praktikumsprogrammen und Schnuppertagen in Banken mit Fokus auf Finanzthemen. 

 Natürlich sollte Finanzbildung auch in die Schul- und Universitätscurricula integriert werden. Banken sollten verstärkt Erfolgsgeschichten von Frauen in der Finanzwelt kommunizieren und Netzwerke schaffen, die für junge Frauen attraktiv sind. Notwendig sind zudem speziell auf junge Anlegerinnen zugeschnittene Investmentprodukte. Diese sollten niedrige Einstiegsbarrieren bieten und transparent erklärt werden. Banken haben hier eine entscheidende Verantwortung und können maßgeblich mitgestalten.

Sie sprechen von einem langfristigen Prozess. Wie optimistisch sind Sie, dass wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren einen signifikanten Anstieg an Frauen in den Führungsetagen der Finanzbranche sehen werden?

Die Prognose ist verhalten optimistisch. Regulatorische Vorgaben, unternehmensinterne Diversitätsstrategien und der gesellschaftliche Wandel ebnen den Weg für mehr weibliche Führungskräfte. Dennoch gibt es Herausforderungen, die den Fortschritt verlangsamen könnten. Tief verwurzelte Netzwerke und traditionelle Strukturen stellen jedoch weiterhin Hürden dar.

Frauen werden nach wie vor weniger aktiv für Spitzenpositionen vorgeschlagen. Während Frauen im mittleren Management vermehrt vertreten sind, bleibt der Aufstieg in die obersten Führungsebenen eine Herausforderung.

Aber schauen wir auf die ermutigenden Tendenzen: Die EU-Gleichstellungsrichtlinien sowie gesetzliche Quotenregelungen in vielen Ländern schaffen Anreize für Banken und Finanzdienstleister, Frauen verstärkt in Führungspositionen zu bringen.

Darüber hinaus wird Diversität zunehmend als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor anerkannt, was Unternehmen motiviert, gezielte Fördermaßnahmen umzusetzen. Was es braucht, sind verbindliche Zielvorgaben, gezielte Karriereförderung und ein nachhaltiger Kulturwandel. So kann eine positive Entwicklung beschleunigt werden.

Foto: zeb

Als Bankkauffrau lernte sie Bank und nicht Geld. Heute ist sie Investorin, Autorin sowie Business- und Finanzmentorin.

 

Wibke Sommer erforschte eine Grundfrage der Gesellschaft: Was machen reiche Menschen anders? Sie arbeiten nicht für Geld. Reiche Menschen lassen ihr Geld für sich arbeiten. In der sehr männlich geprägten Finanzwelt hat sich Wibke Sommer auf die Suche nach der weiblichen Art gemacht, sich Geld zu erlauben und zu empfangen. Wir haben mit ihr darüber gesprochen.

Sie beschreiben in Ihrem neuen Ratgeber „Selflove Millionaire“ Ihren Weg aus einem vorbestimmten, komfortablen Leben in eine Welt grenzenloser finanzieller Möglichkeiten. Welche Schlüsselmomente haben Sie dazu bewogen, den Schritt zu wagen und wie können Frauen diesen Befreiungsprozess selbst in Gang setzen? 

Ich lebte in meinem selbsterschaffenen goldenen Käfig. „Sei doch mal zufrieden“, war das Feedback meines Umfelds. „Euch geht es doch gut.“ Ja, wir hatten ALLES! Tolles Haus, zwei schöne Urlaube im Jahr, mein Mann hat als Ingenieur sehr gut verdient und die beiden Girls waren auf der Privatschule. 

Das Leben der Anderen. 

Ein vorbestimmtes Leben. Weil man es so macht. 

Der Preis war hoch. Mein Mann hatte bereits deutliche Zeichen seines Körpers, wie Rückenprobleme, Allergien und regelmäßige Migräne übergangen und ich war innerlich leer, unerfüllt und unzufrieden. 

Nachts lag ich schlaflos heulend im Bett. 

Heute weiß ich, dass es diese Unzufriedenheit braucht, um überhaupt bereit zu sein, etwas verändern zu wollen. Die Türe meines goldenen Käfigs war schon immer weit geöffnet. 

Wenn wir uns immer zufriedengeben und faule Kompromisse akzeptieren, dann wird sich nix ändern. 

Leben bedeutet Entwicklung. Wachstum. Wollen. Wachsen wollen. Etwas verändern wollen. Über dich hinauswachsen wollen.

 

„Solange wir glauben unseren eigenen Wert über Fleiß und Leistung definieren zu müssen, ist der Glaube an Geldfülle, Erfüllung und die damit verbundene Selbstermächtigung weit entfernt.“ 

 

Ihr Buch verbindet Selbstliebe mit dem Konzept, Geld als einen Magneten für Fülle zu verstehen. Wie hängen Ihrer Meinung nach Selbstwertgefühl und finanzieller Erfolg zusammen – und welche praktischen Strategien empfehlen Sie Frauen, um diese Synergie in ihrem Alltag zu erleben?“ 

Wir bekommen, was wir glauben haben zu können. 

Jeglicher Glaube an Verzicht und Mangel wurde uns im Laufe unseres Lebens unbewusst in Form von Denk- und Glaubensmustern übergestülpt. Während kleine Kinder noch in Neugier und Leichtigkeit alles für möglich halten, sind wir spätestens nach der Ausbildung so beschäftigt den Vorgaben der Gesellschaft zu folgen, dass die eigenen Bedürfnisse zwangsläufig unbewusst hinten angestellt werden. 

Wir wollen reinpassen in eine Welt, die so nie unsere war. Sich selber und die eigenen Bedürfnisse an erste Stelle zu stellen und sich maximal erfüllt und wertvoll zu fühlen kontaktiert mit allem, was wir in unserer Erziehung und Berufsausbildung gelernt haben.

Wir funktionieren, erfüllen Erwartungen, sind voller Selbstzweifel und sind stets darauf bedacht nicht anzuecken. Solange wir glauben unseren eigenen Wert über Fleiß und Leistung definieren zu müssen, ist der Glaube an Geldfülle, Erfüllung und die damit verbundene Selbstermächtigung weit entfernt. 

Erlaube dir, neugierig zu sein, und gib dich deiner Sehnsucht nach Erfüllung hin. Erlaube dir, ehrlich zu fühlen, wo du stehst. Lass alle Gefühle zu und nutze dein tiefes Verlangen und deine Unzufriedenheit als Startrampe, um dich zu bewegen. Stell deinem Leben neue, größere Fragen und öffne dich dafür, weit über dich hinauszuwachsen. Es ist die größte Liebeserklärung an dich selbst. Erwarte Wunder.

Als ehemalige Bankkauffrau haben Sie gelernt, dass reiche Menschen ihr Geld für sich arbeiten lassen, statt für Geld zu arbeiten. Wie können Frauen diesen Denkansatz in ihre finanzielle Planung integrieren, um langfristig Wohlstand aufzubauen?“

In der Bank habe ich Bank gelernt und eben nicht Geld. Der Finanzberater ist im Zweifel selber nicht wohlhabend. Dieser Erkenntnis geschuldet habe ich mich auf die spannende Reise gemacht Geld ganz tief zu studieren und herauszufinden, warum arbeiten nicht zwangsläufig zu Wohlstand führt. 

Oft ist entweder Zeit oder Geld das Limit, der Mann mit der Firma verheiratet und die Frau glaubt es nicht Wert zu sein sich viel Geld zu erlauben. 

Reiche Menschen lassen ihr Geld für sich arbeiten. Daher scheint es clever die eigenen Finanzen zur Chefsache zu erklären und 100% Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.

Die beste Geldanlage mit der größten Rendite ist tatsächlich NICHT ein klassisches Asset wie Immobilien, Aktien, ETF`s, Gold oder Bitcoin. Die Investition mit der besten Rendite ist immer in uns und unsere eigene Geldidentität bzw. unser Geldbewusstsein. 

Wenn dein Geldthermostat auf Dunkelrot steht, wird das Geld fernbleiben. Oder sich genauso schnell wieder verabschieden, wie es gekommen ist. Du stellst Geld über dich und deine Bedürfnisse. Du triffst regelmäßig Geldentscheidungen, die deine Ablehnung gegenüber Geld manifestieren. Du bist in der „Zeit gegen Geld tauschen“-Falle gefangen. 

Was, wenn es in erster Linie eine tiefe innere Erlaubnis braucht um Geldfülle in das eigene Leben einzuladen?

 

Spätestens wenn die eigene Familie gegründet wird, ist „Frau“ schnell bereit den Gürtel enger zu schnallen. Sparen, vorsorgen, verzichten scheint dann fast normal zu sein.

 

Das Thema „viel Geld haben“ polarisiert oft – gerade in der männlich dominierten Finanzwelt. Welche Vorurteile begegnen Frauen beim Streben nach finanzieller Fülle und wie raten Sie, diese mentalen Barrieren zu überwinden?

Gerade Frauen haben historisch eher die Rolle der Geringverdienerin angenommen. Und schon sehr früh gelernt sich mit wenig Geld zu arrangieren. Während Männer hingegen das Resort Finanzen und größere finanzielle Entscheidungen für die Familie obliegt. Ein sehr limitierendes Rollenbild, was wir ohne es zu hinterfragen von den vorigen Generationen übernehmen.

Von klein auf werden wir Frauen erzogen, nicht zu viel zu wollen, nicht aufzufallen und immer schön brav und angepasst zu sein. Diese limitierenden Konditionierungen führen zu mangelndem Selbstwert und das führt zu einer negativen Geldidentität. 

Wir sind es uns schlicht nicht Wert viel Geld für möglich zu halten und für unsere Zwecke zu nutzen. Selbstzweifel, Ängste und Limitierungen halten uns subtil zurück mehr für möglich zu halten. Teilweise verteidigen wir sogar unsere eigenen Mangelprogramme und stellen Geld über unsere eigenen Bedürfnisse.

Spätestens wenn die eigene Familie gegründet wird, ist „Frau“ schnell bereit den Gürtel enger zu schnallen. Sparen, vorsorgen, verzichten scheint fast normal.

Der Glaube an Mangel und mit wenig zufrieden zu sein konterkariert jedoch alle universellen Gesetze.

„Selflove Millionaire“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Lebensbereiche umfasst. Wie lässt sich Ihrer Erfahrung nach ein erfülltes Privatleben mit beruflichem und finanziellem Erfolg vereinbaren?

»Entweder-Oder-Denken« ist weit verbreitet und viele merken gar nicht, dass das alleine schon eine krasse Limitierung ist. Lieber gesund als reich wird oft als Legitimation genutzt Geld per se abzulehnen. Dabei sollte doch gesund und reich unser normal sein. Ich habe noch keinen einzigen Nachteil gefunden beides gleichzeitig als erstrebenswert zu erachten.

Ein gesundes, erfülltes Leben basiert auf Ausdehnung und maximale Selbstermächtigung in allen Lebensbereichen. Sich selber und die eigenen Bedürfnisse wieder fühlen und an erste Stelle stellen ist auf Dauer die einzige Wahl ein erfülltes Leben zu führen.

Der Glaube den eigenen Wert über Fleiß und Leistung definieren zu müssen kontaktiert damit, dass Geld in Leichtigkeit in unser Leben fließen darf. Für beruflichen Erfolg muss mit einem hohen Zeitinvest die kostbare Lebenszeit gegen das „sauer verdiente“ Geld getauscht werden. 

„Finanzielle Bildung bekommt eine ganz neue Qualität, wenn wir realisieren, dass Inflation unsere kostbare Lebenszeit entwertet.“

Wir können alles sein und haben wenn wir unsere verstaubten Glaubensmuster überprüfen und entsprechend verändern. 

 

Wenn wir nie gelernt haben uns uns unsere Bedürfnisse an erste Stelle zu stellen, dann werden wir auf Autopilot gelebt und funktionieren nach den Regeln der Masse.

 

In Ihren Retreats und Mentoringprogrammen begleiten Sie Frauen auf dem Weg zu mehr Selbstverwirklichung und finanzieller Unabhängigkeit. Welche Erkenntnisse und Methoden aus Ihrer Arbeit können auch Businessfrauen nutzen, um in der dynamischen Finanzwelt zu bestehen?“ 

Viele Frauen, die zu mir kommen, wollen das oft ultimative Geheimnis wissen, die noch bessere Strategie, noch mehr Wissen erlernen. Das resultiert unbewusst aus der Konditionierung nicht genug zu sein. Selbstzweifel und mangelnde Eigenverantwortung führen dazu sich selber und den eigen Fähigkeiten nicht zu vertrauen. In der Regel ist es nicht das mangelnde Wissen was uns zurück hält, sondern die Bereitschaft mutige Entscheidungen ausserhalb der eigenen Box zu treffen.  

Wir haben nicht gelernt der eigenen Seelenstimme zu vertrauen und agieren aus dem konditionierten Verstand heraus. Hörensagen und strategische Entscheidungen aus dem Verstand entfernen uns immer mehr von unserer eigenen Wahrheit. 

Überforderung und Fremdbestimmung führen dauerhaft dazu uns immer mehr selber zu verlieren und enden in letzter Konsequenz in Burn-out und Depressionen. 

In meinen Mentoringprogrammen führe ich die Frauen zurück in ihre eigene tiefe Wahrheit. 

Sie blühen regelrecht auf und verbinden sich wieder mit ihren Träumen. 

So wie ich persönlich mein Business lebe dient es mir als wundervolle Spielwiese für meinen eigenen persönlichen Wachstum. Es gibt in Wahrheit keine harte Trennung von privat- und Berufsleben weil es eben in jeder Minute unser eigenes LEBEN ist. Ich öffne damit einen riesigen neuen Raum voller Potenzial und Möglichkeiten nachhaltig, erfolgreich ein erfülltes, gesundes Leben nach unseren Wünschen zu kreieren. 

Sie berichten offen von einer Phase, in der trotz äußerem Komfort innere Leere herrschte. Wie wichtig ist es, auch Misserfolge und unbefriedigende Phasen als Impuls für den persönlichen und finanziellen Wandel zu betrachten?“

Wenn wir nie gelernt haben uns uns unsere Bedürfnisse an erste Stelle zu stellen, dann werden wir auf Autopilot gelebt und funktionieren nach den Regeln der Masse. Das ist auf Dauer wenig erfüllend, weil unser Leben dann eben nur wenig mit uns selber zu tun hat. Es braucht eine gewisse Unzufriedenheit um überhaupt etwas verändern zu wollen und eine neue Entscheidung zur treffen. Was würdest du schon morgen nicht mehr akzeptieren wenn alles möglich wäre und du wüsstest, dass du nicht Scheitern kannst?

Unsere bisherigen Entscheidungen haben uns im Leben dahin gebracht wo wir aktuell stehen. Mit allen Konsequenzen. In diesem jetzigen perfekten kosmischen Moment dürfen wir also neu und noch feiner wählen, statt uns dauerhaft mit faulen Kompromissen beschäftigt zu halten.

In Wahrheit ist es wie ein innerer Weckruf unserer Seele die uns liebevoll zuflüstert endlich aufzuwachen.

Diese tiefe innere Sehnsucht nach Veränderung wird immer lauter je mehr wir uns erlauben ehrlich hin zu schauen.

Lass alle Gefühle zu und nutze dein tiefes Verlangen und deine Unzufriedenheit als Startrampe, um dich zu bewegen. Stell deinem Leben neue, größere Fragen und öffne dich dafür, weit über dich hinauszuwachsen.

Geld sollte nie der Antrieb sein das eigene Leben verändern zu wollen. Geld an sich ist vollkommen wertlos, wenn wir nicht gelernt haben es für uns zu nutzen. 

Ich persönlich sehe Geld als Möglichkeit uns ein Leben nach unseren Bedürfnissen und Wünschen zu erschaffen. 

Wie also möchtest du leben, wenn alles möglich ist? Habe ein gutes WARUM. 

Wir können alles sein und haben. Gewinner starten bevor sie bereit sind.

 

Aus einem mangelnden finanziellen Bewusstsein können keine guten finanziellen Entscheidungen getroffen werden.

 

Als Investorin und Mentorin brechen Sie traditionelle Denkmuster auf. Welche Trends und innovativen Ansätze beobachten Sie derzeit in der Finanzwelt, die besonders Frauen als Chance nutzen können?

Wir stehen vor der größten Vermögensumverteilung unserer Zeit. Die Finanzmärkte sind hoch dynamisch und bieten Chancen die den meisten Menschen verborgen bleiben.

Hörensagen und Menschen ohne finanzielle Bildung eignen sich wenig als Ratgeber sofern sie es nicht selber zu finanzieller Fülle gebrach haben. 

Ein schnell reich werde System gibt es nicht auch wenn uns das gerne mal als Lockmittel suggeriert wird. Auch in der Welt der Finanzen gilt es zu der Person zu werden, die das Geldspiel in der Tiefe verstanden hat.

Viele Menschen agieren aus ihrer toxischen Geldidentität und machen immer wieder negative Erfahrungen. Aus einem mangelnden finanziellen Bewusstsein können keine guten finanziellen Entscheidungen getroffen werden. Nachhaltiger Vermögensaufbau bedeutet 100% Eigenverantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen und niemals Geld in Dinge oder Systeme zu investieren die du nicht zu 100% verstehst. 

Lerne den Unterschied von Inventionen und Ausgaben kennen und fang an gute von schlechten Geldanlagen zu unterscheiden und nachhaltig schlau zu investieren. Der Kontostand lügt nicht. Wir dürfen uns für mehr entscheiden.

Alexandra Maria Fotografie Wibke 126

In der sehr männlich geprägten Finanzwelt habe ich mich auf die Suche nach der weiblichen Art gemacht, sich Geld zu erlauben und zu empfangen. Wir Frauen sind mit unserem Selbstwert oft so verquer unterwegs, dass wir uns Mangel kreieren müssen. Ich habe Entscheidungen getroffen und alles gedreht.“ – Wibke Sommer

 

Welche langfristigen Perspektiven und Entwicklungen sehen Sie in der Finanzwelt und wie können Frauen diese Erkenntnis nutzen, um sich kontinuierlich weiterzubilden und finanziell zu wachsen?

In erster Linie ist Geldbewusstsein eine Entscheidung für uns, unsere Träume und echte Finanzielle Fülle. Es ist was wir glauben. 

Wir haben schon früh gelernt wie Geld für uns funktioniert oder eben nicht. Der Glaube an Verzicht und Mangel erschafft keine finanzielle Fülle. Fühlt sich auch nicht so an. 

Geld ist nicht das Problem und war es noch nie. Es gibt mehr als genug Geld und wir nehmen auch niemandem etwas weg wenn wir uns für mehr Geldfülle entscheiden.

Geld ist immer Wahrheit. Wenn dein Geld in Fülle zu dir fließt, lebst du deine Wahrheit.

Durch Unterlassung wird sich nichts verändern. 

Die nächste schnell-reich-werde-Nummer gibt es nicht. 

Dauerhaft lässt sich das Geldspiel nur gewinnen, wenn wir unser Geld nachhaltig für uns arbeiten lassen statt dauerhaft für Geld zu arbeiten.

Daher empfehle ich dringend, jeder Frau und jedem Mann, das Finanzsystem zu hinterfragen und Eigenverantwortung für die eigenen Finanzen zu übernehmen. Eigenverantwortung für deine Finanzen zu übernehmen ist eine Entscheidung, die dein komplettes Leben auf Fülle programmiert. 

Es ist deine aktuelle »Geldidentität«, die zwischen dir und nachhaltiger finanzieller Fülle, privat und im Business, steht. Der Sprung von „selbst und ständig“ zum Multimillionenbusiness in Leichtigkeit ist ein innerer Job.

Was wir im inneren nicht verändern, müssen wir im aussen mehr und härter arbeiten. 

Die unbewussten Regeln die wir im laufe unseres Lebens in unserem inneren zu Geld und Erfolg aufgestellt haben, beeinflussen weit mehr unser Leben, als viele glauben wollen. Aus welcher Geldidentität triffst du deine Entscheidung? Werde zu der Frau, die sich die Millionen erlaubt! Es lohnt sich so sehr.

___________________________________________________________________________________________________________

Buch-Tipp: Wibke Sommer, Selflove Millionaire – Lerne das Geldspiel und du musst nie wieder für Geld arbeiten, Kampenwand Verlag

Foto: Alexandra Maria Fotografie

Wenn man durch das Boutiquehotel Stadthalle im 15. Wiener Gemeindebezirk geht, fühlt man sich fast wie in einer grünen Oase.

 

Wo man auch hinschaut, spürt man das Engagement für Umweltschutz und Ressourcenschonung. Der Clou: Das Hotel ist eines der ersten Zero-Energy-Hotels Europas. Doch was hat Besitzerin Michaela Reitterer überhaupt dazu bewogen, diesen radikalen Schritt zu gehen, als Nachhaltigkeit im Tourismus noch lange nicht „en vogue“ war?

Ich dachte, es sei normal, Sonne, Wasser und Wind zu nutzen,“ erklärt Michaela Reitterer mit einem Augenzwinkern. „Für mich gehört es zur ökonomischen Vernunft, das Unternehmen so zu führen, dass es meinem Team und der Umwelt gutgeht. Dass das damals noch nicht üblich war, wurde mir erst später bewusst.“

Tatsächlich bestätigen die jüngsten Zahlen des „Green Hotelier Report 2024“ ihren Pioniergeist: Nur 12 Prozent der europäischen Hotels setzen derzeit auf erneuerbare Energien. Dabei ist laut Reitterer das Potenzial durchaus vorhanden – man müsse allerdings zwischen Stadt- und Ferienhotellerie unterscheiden: „Am Land sind Biogaswärme, Hackschnitzelheizungen oder Erdwärme oft leichter umzusetzen. In der Stadt sehe ich ein enormes Potenzial für Photovoltaikanlagen auf den großen Dächern.“

Mit kleinen Schritten gegen Food Waste

Ein weiteres Herzensthema der Hotelbesitzerin ist der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung, die global ein immenses Problem darstellt. Laut FAO (Food and Agriculture Organization) landen weltweit jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll. Im Boutiquehotel Stadthalle wurde deshalb ein umfassendes Konzept entwickelt, um Food Waste zu minimieren.

„Alles macht Sinn, solange man es einfach tut,“ sagt die Vordenkerin pragmatisch. „Wir schulen unser Team regelmäßig und informieren überall – sogar Plakate auf den Mitarbeiter-WCs erinnern daran, dass jeder einzelne etwas bewirken kann. Diese Maßnahmen funktionieren deshalb, weil alle motiviert sind, kreativ mit Resten umzugehen und neue Ideen einzubringen.“

 

„Nachhaltigkeit ist kein Projekt, das irgendwann abgeschlossen ist, sondern ein ständiger Prozess.“

 

Kreislaufwirtschaft statt Einwegkunststoff

In der Hotellerie ist der Einweg-Plastikverbrauch häufig besonders hoch. Im Boutiquehotel Stadthalle setzt man hingegen auf biologische Seifen, Textilien aus Hanf und Möbel aus recycelten Materialien. Doch wie schwierig ist es, echte Kreislaufwirtschaft in einer Branche zu etablieren, die traditionell viel Müll produziert?

„Wir hatten zum Glück nie einen hohen Einweg-Plastikverbrauch. Für mich war es immer gesunder Menschenverstand, solche Produkte nicht zu kaufen,“ betont Reitterer. Die größte Herausforderung lag vielmehr bei den Lieferketten, die es galt, umzustellen. „Unsere Lieferanten haben wir sicher herausgefordert, doch mittlerweile denken viele längst über alternative Verpackungen nach. Viele Innovationen kommen sogar direkt auf uns zu, weil unser Haus als Testlabor für nachhaltige Ideen bekannt ist.“

Belohnung für Anreise mit der Bahn

Auch in puncto Verkehrsanbindung zeigt das Boutiquehotel Stadthalle, wie man Gäste dazu motivieren kann, grüner zu reisen. Vor allem aber der sogenannte „Grüne Bonus“ ist beliebt.

„Wer mit der Bahn anreist und direkt bei uns bucht, bekommt zehn Prozent Rabatt auf den Zimmerpreis. Das ist sogar mehr, als wir sonst an Provisionen für Buchungsplattformen zahlen würden. Genau so soll es sein.“

 

„Alles macht Sinn, solange man es einfach tut.“

 

Nachhaltigkeit als Prozess, nicht als Projekt

Angesprochen auf den einen „Hebel“, mit dem man in der Hotellerie am meisten bewirken könne, betont Reitterer, dass man das Thema ganzheitlich betrachten muss. Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO böten dafür eine wichtige Orientierung.

„Natürlich ist saubere Energie ein SDG, aber es gibt noch 16 weitere Ziele, die man nicht außer Acht lassen sollte. Nachhaltigkeit ist kein Projekt, das irgendwann abgeschlossen ist, sondern ein ständiger Prozess. Sobald man anfängt, sich damit zu beschäftigen, eröffnen sich unzählige Möglichkeiten, etwas zu verändern.“

Und genau das lebt das Boutiquehotel Stadthalle Tag für Tag vor: Anstatt auf große Werbekampagnen zu setzen, überzeugt das Team um Michaela Reitterer die Gäste mit einem durchdachten, real umgesetzten Nachhaltigkeitskonzept. Die Botschaft dahinter ist klar: Ein Hotel kann umweltfreundlich sein, ohne an Komfort oder Qualität zu verlieren – im Gegenteil, man gewinnt zufriedene Gäste, motivierte Mitarbeiter eine deutlich bessere Klimabilanz.

Fotos: Franzi Schädel

Dr. Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, über Versorgungsicherheit die Bedeutung von Wasserstoff und Resilienz.

 

Die „Energiezukunft“ ist für Sie ein wesentliches Thema. Welche konkreten Maßnahmen können die Versorgungssicherheit in Österreich langfristig gewährleisten?
Österreich zählt weltweit zu den Ländern mit der höchsten Versorgungssicherheit – damit das auch in Zukunft so bleibt, müssen wir in den kommenden Jahren unser Energiesystem grundlegend erneuern. Unser Strom stammt zwar schon jetzt zu weit über 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen, trotzdem importieren wir derzeit etwa zwei Drittel unserer Energie aus dem Ausland. Durch den raschen Ausbau der Erneuerbaren, der Speicher und vor allem der Stromnetze, können wir diese Abhängigkeit deutlich reduzieren und auch in Zukunft eine sichere Versorgung mit Strom gewährleisten. 

Umweltverträglichkeitsprüfungen für erneuerbare Energieprojekte können sich über mehrere Jahre hinziehen und somit den Ausbau verzögern. Welche Reformen halten Sie für notwendig, um diese Prozesse zu beschleunigen, ohne dabei Umweltstandards zu vernachlässigen?

Sie sprechen hier einen sehr wichtigen Punkt an. Die Verfahren zur Genehmigung erneuerbarer Projekte sind derzeit langwierig und kompliziert.  Die Novellierung des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung hat zwar erste Verbesserungen im Hinblick auf eine klarere Strukturierung des Verfahrens, die Einführung verbindlicher Verfahrensfristen und Personalaufstockungen bei Behörden und Gerichten gebracht.

Um die Erneuerung des Energiesystems weiter zu beschleunigen, brauchen wir im nächsten Schritt aber dringend das bereits mehrfach angekündigte Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz. Dieses Gesetz soll nachhaltigen Energieprojekten klaren Vorrang im Genehmigungsverfahren einräumen. Bei vielen unserer Projekte gehen Klima- und Umweltschutz bereits Hand in Hand – uns geht es darum Abläufe zu beschleunigen, Prozesse effizienter zu gestalten und klare Prioritäten zu setzen.

Österreich hat sich ambitionierte Klimaziele gesetzt, darunter die Reduktion der Treibhausgasemissionen. Wie trägt die E-Wirtschaft zur Erreichung dieser Ziele bei?

Auch bei der Stromproduktion nimmt Österreich international eine führende Rolle ein: Bereits jetzt stammt der überwiegende Teil unseres Stroms aus erneuerbaren Quellen und nur rund sechs Prozent der Emissionen kommen noch aus diesem Bereich. Trotzdem spielt die E-Wirtschaft auch bei der weiteren Dekarbonisierung des Landes eine zentrale Rolle.

Strom ist die saubere Energieform der Zukunft, die in den kommenden Jahren in der Mobilität, im Wärmebereich und in der Industrie massiv an Bedeutung gewinnen wird. Dafür schaffen unsere Unternehmen schon heute die Voraussetzungen. Dass unser Strom künftig zum größten Teil aus erneuerbaren Quellen stammen soll, ist für uns klar – nun gilt es die Kosten während der Transformation so gering und die Versorgungssicherheit so hoch wie möglich zu halten.

Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach Resilienz im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimaschutz?

Resilienz ist das Fundament einer nachhaltigen Energiezukunft. Die letzten Krisen haben gezeigt, wie wichtig ein leistungsfähiges und gleichzeitig robustes Energiesystem ist. Ein wesentlicher Schlüssel ist dabei der rasche Ausbau der heimischen Stromerzeugung. Um Resilienz zu schaffen, müssen wir aber nicht nur massiv in erneuerbare Energien investieren – wir müssen sie auch besser in das System integrieren und Schwankungen durch Speicher und intelligente Netze ausgleichen.

Gleichzeitig müssen wir die europäische Zusammenarbeit im Strommarkt stärken, damit wir und unsere Nachbarländer einander im Ernstfall gegenseitig unterstützen können. Resilienz heißt für uns aber auch besser auf mögliche Krisen vorbereitet zu sein. Die Voraussetzungen dafür wurden mit der Reform der Strommärkte, die vor kurzem abgeschlossen wurde, auf europäischer Ebene bereits geschaffen.

Wie schätzen Sie die zukünftige Rolle von Wasserstoff und anderen Speichertechnologien in Österreichs Energiemix ein?

Wasserstoff wird in unserem zukünftigen Energiesystem eine wichtige Rolle spielen. Es ist deshalb entscheidend, dass wir dieses Thema bereits jetzt breit mitdenken – von der Strom- und Wärmeerzeugung bis hin zur Industrie. In der E-Wirtschaft werden wir Wasserstoff vor allem als saisonalen Speicher und zur Dekarbonisierung unserer Wärmekraftwerke nutzen.

Der bereits laufende Aufbau von Elektrolyse-Kapazitäten, etwa im Burgenland oder in Oberösterreich, zeigt, dass wir uns hier auf einem guten Weg befinden. Parallel dazu bleibt die Wasserkraft in Form von Pumpspeichern ein zentraler Bestandteil der Stromversorgung – vor allem im Winter. Aber auch innovative Technologien wie Batterien oder andere Langzeitspeicher werden zukünftig wichtiger. Um diese Lösungen rechtzeitig und im notwendigen Umfang in den Markt zu bringen, müssen wir jetzt die Weichen dafür stellen. 

Welche politischen Maßnahmen und Anreize sind aus Ihrer Sicht notwendig, damit der Ausbau erneuerbarer Energien und die Modernisierung der Netzinfrastruktur beschleunigt werden kann?
Wir brauchen einen klaren politischen Rahmen für den Ausbau und die Erneuerung des Energiesystems. Unsere Unternehmen wollen in den kommenden Jahren Milliarden in diese Infrastruktur investieren – dafür brauchen sie Rechtssicherheit, schnellere Genehmigungsverfahren und mehr verfügbare Flächen.

Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang ein rascher Beschluss des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes und des Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetzes. Außerdem brauchen wir eine konsequente Abstimmung des Netzausbaus mit dem Ausbau der Erneuerbaren. Denn nur ein gut ausbalanciertes Energiesystem liefert uns am Ende eine hohe Versorgungssicherheit zu wettbewerbsfähigen Preisen. Aber aus meiner Sicht am allerwichtigsten: Wir brauchen öffentliche Akzeptanz und die entsprechende politische Unterstützung. Nur so können wir die bevorstehende Transformation erfolgreich meistern

_________________________________________________________________________________________________

Zur Person

Barbara Schmidt wurde in London geboren und ist Mutter einer Tochter. Sie absolvierte ihr Diplom- und Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und qualifizierte sich zudem als Coach und Mediatorin. Ihre Karriere an der Schnittstelle von Energiewirtschaft und -politik begann als Klubreferentin im österreichischen Parlament, bevor sie bei Energie-Control Austria maßgeblich am Aufbau und der Leitung der Schlichtungsstelle sowie an der Erstellung von Marktregeln beteiligt war. Als Public Affairs Beraterin unterstützte sie anschließend Kunden aus dem Industrie- und Energiesektor. Seit 2007 ist sie Generalsekretärin von Oesterreichs Energie und Geschäftsführerin der Oesterreichs Energie Akademie GmbH. Oesterreichs Energie vertritt seit 1953 die gemeinsam erarbeiteten Brancheninteressen der E-Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. 

Foto: Oesterreichs Energie

 

Gudrun Meierschitz. Die Vorständin der Acredia Versicherung über steigende Insolvenzen, strategische Ziele und digitale Risiken auf den Finanzmärkten.

 

Schwierige Zeiten, komplexe Herausforderungen - was bedeutet das für einen Kreditversicherer? „Wir stellen uns weiterhin auf steigende Insolvenzzahlen ein, was eine Schärfung des Risikomanagements erfordert. Das bedeutet zum einen, dass wir noch stärker darauf achten, von den versicherten Kunden möglichst frühzeitig erste Aussagen zum Geschäftsverlauf zu erhalten. Zum anderen reagieren wir noch konsequenter und unmittelbarer auf negative Informationen zum Zahlungsverhalten. Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung bestätigt, dass unser Frühwarnsystem wieder an Bedeutung gewinnt. Wir müssen schnell und unmittelbar auf negative Informationen reagieren, um das zu tun, was unsere Aufgabe ist: Schäden durch Zahlungsausfälle zu verhindern oder zumindest zu reduzieren - im Interesse unserer Kunden“, so Gudrun Meierschitz.

Bei all diesen Prozessen helfen moderne Technologien. Acredia hat in den vergangenen zwei Jahren massiv in die Digitalisierung der Prozesse und in eine komplett neue IT-Infrastruktur investiert. Innerhalb weniger Monate wurden zahlreiche Cloud-Anwendungen implementiert und ein Cyber Defense Center aufgebaut. Ganz oben auf der Agenda steht natürlich das Thema Künstliche Intelligenz.

„KI ist für uns vor allem interessant, um standardisierte Prozesse effizienter und automatisierter zu gestalten und unsere sehr gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Routineaufgaben zu entlasten. In unserem eigenen Innovation Lab arbeiten wir gemeinsam mit Kunden an neuen digitalen Produkten und Dienstleistungen. Erst kürzlich haben wir mit Acredia.digital Shield die erste vollständig digitale Kreditversicherung für KMU auf den Markt gebracht.

Ambitionierte Nachhaltigkeitsstartegie

Da die Acredia den globalen Klimawandel als die größte Herausforderung unserer Zeit betrachtet, hat sie sich frühzeitig mit dem Thema auseinandergesetzt und erste Maßnahmen ergriffen.

„Wir haben seit zwei Jahren eine eigene ESG-Spezialistin, sind dem UN Global Compact beigetreten und Mitglied bei CEOs4Future. Wir haben eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die integraler Bestandteil unserer Geschäftsstrategie ist. Eine Strategie allein reicht jedoch nicht aus, deshalb haben wir eine konkrete Roadmap mit Zielen, Verantwortlichkeiten und Zeitplänen entwickelt, um unsere strategischen Ziele zu erreichen. Erste Umsetzungserfolge sehen wir bereits im Umgang mit Ressourcen - der Verbrauch von Energie, Papier und Verpackungsmaterial konnte bereits deutlich reduziert werden. Wir investieren bereits einen großen Teil unseres Kapitals in ESG-Anleihen und werden diesen Anteil in den nächsten Jahren sukzessive weiter erhöhen. Besonders freut mich, dass wir auch im Bereich Diversity schon viel erreicht haben - wir bieten allen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion, interessante berufliche Aufgaben und equal pay ist bei uns kein Schlagwort, sondern Realität“, so die Ökonomin und Risikoexpertin.

Im Vorjahr wurde ein besonderes Augenmerk auf die Umsetzung einer neuen europäischen Verordnung für ein effektives und umfassendes Management digitaler Risiken auf den Finanzmärkten gelegt. Und auch die besonders sensible Betreuung der Kunden in Zeiten stark steigender Insolvenzrisiken lag im Fokus. 

Foto: Acredia Versicherung

Ein ABW-Interview mit der IAKW-AG Vorständin über Frauenförderung, Nachhaltigkeit und ein erfolgreiches Jahr.

 

Wie zufrieden sind Sie mit dem vergangenen Geschäftsjahr?

Das Geschäftsjahr erfüllt voll und ganz unsere Erwartungen. Besonders freut es mich, dass die Modernisierungen und Innovationen der vergangenen Jahre schon jetzt erste Früchte tragen. Mit der Eröffnung der kinetischen Weltneuheit „polySTAGE“ haben wir international große Aufmerksamkeit erhalten – neben den großen Wissenschaftskonferenzen nutzen dies vor allem internationale Corporate-Kunden, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein spektakuläres Erlebnis zu ermöglichen.

Dementsprechend eng getaktet sind bei uns vor allem das Frühjahr und der Herbst, dort haben wir zeitgleich mehrere Großveranstaltungen. Besonders hervorzuheben sind dabei wieder unsere beiden größten Veranstaltungen mit über 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – der Radiologiekongress und der Kongress der Geowissenschaften. Aber auch nationale Veranstaltungen haben unser Jahr geprägt wie z.B. das A1 Austrian E-Sport Festival mit über 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie das Female Future Festival, welches erstmalig bei uns stattfand.  

Als Sprecherin des Vorstands sind Sie bereits seit 12 Jahren für Österreichs größtes Kongresszentrum verantwortlich. Welchen Rat können Sie jungen Frauen für ihre zukünftige Karriere geben?

Ganz wichtig sind Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Mut, Ideen auch bei möglichen Widerständen umzusetzen. Ich hatte das Glück, starke Frauen als Vorgesetzte zu haben, die mich gefordert und gefördert haben. Dementsprechend versuche auch ich, diese Möglichkeiten in meinem Team anzubieten. Bei der Auswahl des künftigen Arbeitgebers sollte man als Frau daher meiner Ansicht auch darauf schauen, wie die Strukturen im Unternehmen sind und ob dort Gleichstellung tatsächlich gelebt wird. 

Gibt es konkrete Maßnahmen, mit denen Sie Frauen in Ihrem Unternehmen fördern? 

Wir bieten gezielte Coachingprogramme für Frauen in unserem Unternehmen an, damit diese ihre Potenziale erkennen und diese zukünftig noch besser ausschöpfen. Im Vorstand ist das Geschlechterverhältnis 50 zu 50 und auch in der Bereichsleitung ist knapp die Hälfte weiblich. Auch in ursprünglich klassischen „Männerberufen“ wie etwa der Eventtechnik arbeiten bei uns Frauen und wir freuen uns immer sehr über neue Bewerbungen!

Natürlich ist bei uns auch die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern bei vergleichbarer Position essenziell. Eine EU-Richtlinie zur Lohntransparenz sieht vor, das geschlechtsspezifische Lohngefälle in der EU abzubauen. Die Richtlinie ist bereits in Kraft und betrifft Arbeitgeber im öffentlichen und im privatwirtschaftlichen Bereich. Auch wenn die Umsetzung in nationales Recht noch nicht erfolgt ist, sehen wir uns als öffentliches Unternehmen in einer Vorreiterrolle.

Aus diesem Grund haben wir extern eine Gender-Pay-Gap-Analyse für unser Unternehmen in Auftrag gegeben. Zum Vergleich: EU weit beträgt das Lohngefälle zwischen den Geschlechtern im Durchschnitt 13 %, in Österreich laut einer Studie von KPMG sogar 19 %. In unserem Unternehmen liegt das um hierarchische Positionen bereinigte Lohngefälle bei –0,78 %. Wir freuen uns sehr, dass sich unsere Bemühungen zur Frauenförderung und Gleichstellung auch nachweislich in Zahlen widerspiegeln!

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema in der Veranstaltungsbranche. Wie können Großveranstaltungen und Kongresse nachhaltiger gestaltet werden?

Als Österreichs erstes Green Conference Centre sind wir schon seit langer Zeit Vorreiter bei Green Events und Green Meetings. Unser hauseigenes Nachhaltigkeitsteam berät und zertifiziert kostenlos, um möglichst viele Kunden von diesem Konzept zu überzeugen.

Durch Berücksichtigung wichtiger Punkte wie einer möglichst umweltfreundlichen Anreise, dem Verzicht auf Wegwerfartikel sowie lokalem und saisonalem Catering kann jede einzelne Veranstaltung einen großen Beitrag zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks beitragen. Die Nachfrage nach nachhaltigen Events steigt stark an – bei großen internationalen Gesellschaften und Unternehmen gehört dies mittlerweile schon zum Mindeststandard. 

Ihre Pläne und Ziele für 2025 und 2026?

Die Modernisierung in unserem Haus schreitet auch heuer mit großem Tempo voran. Nachdem wir in den vergangenen Jahren den Außenbereich sowie die Eingangshalle und einige Säle und Loungen modernisiert haben, wird derzeit unsere Ebene -2 komplett erneuert. Das moderne Raumdesign aus den anderen Ebenen wird ebenso übernommen wie die Erhöhung der Deckenbereiche.

Neue LED-Flächen in allen Foyer- und Gangbereichen sorgen für Orientierung und Branding-Möglichkeiten. Beim Saal D, welcher z.B. als Plenarsaal beim EU-Ratsvorsitz 2018 zum Einsatz kam, wird künftig eine Dreiteilung durch mobile Trennwände möglich sein. Wir sind schon sehr gespannt, die neuen Bereiche im Frühjahr 2025 erstmals wiederzueröffnen! 

Auch bei den Veranstaltungen sind wir schon sehr gut gebucht und richten uns wieder auf ein eng getaktetes Kongressprogramm ein. Für 2026 konnten wir heuer einen sehr großen Akquise-Erfolg vermelden: Nach 21 erfolgreichen Jahren in München wechselt die Audiomesse HIGH END ihren Standort und zieht ins Austria Center Vienna. Die weltweit führende Fachmesse für Audiotechnologie findet dann jährlich an vier Tagen im Mai statt und zieht dabei über 20.000 internationale Besucherinnen und Besucher an. Unsere großen Investitionen in Modernisierung und Digitalisierung der letzten Jahre waren sicher ausschlaggebend, um diese namhafte Technologiemesse nach Wien zu holen! 

Fotos: Alexander Stamenov, Ludwig Schedl

 

An ABW interview with the IAKW AG chairwoman about the advancement of women, sustainability and a successful year.

How satisfied are you with the past financial year?

The financial year has fully met our expectations. I am particularly pleased that the modernisations and innovations of recent years are already bearing fruit. The opening of the world's first kinetic stage, ‘polySTAGE’, has attracted a great deal of international attention – in addition to major scientific conferences, international corporate customers in particular are using it to provide a spectacular experience for their participants.

Accordingly, spring and autumn are particularly busy for us, with several major events taking place at the same time. Particularly noteworthy are our two largest events with over 15,000 participants – the Radiology Congress and the Earth Sciences Congress. But national events have also shaped our year, such as the A1 Austrian E-Sport Festival with over 20,000 participants and the Female Future Festival, which took place at our venue for the first time. 

As spokeswoman for the board, you have been responsible for Austria's largest congress centre for 12 years. What advice can you give young women for their future careers?

It is very important to have self-confidence in your own abilities and the courage to implement ideas even in the face of possible resistance. I was lucky enough to have strong women as superiors who challenged and encouraged me. Accordingly, I also try to offer these opportunities to my team. In my opinion, when choosing a future employer, women should therefore also look at the structures within the company and whether equality is actually practised there.

Are there specific measures you use to support women in your company?

We offer targeted coaching programmes for women in our company so that they recognise their potential and make even better use of it in the future. The gender ratio on the management board is 50:50 and almost half of the division managers are also female. Women also work for us in what were originally considered ‘male professions’, such as event technology, and we are always very happy to receive new applications!

Of course, equal pay for women and men in comparable positions is also essential for us. An EU directive on pay transparency aims to reduce the gender pay gap in the EU. The directive is already in force and affects employers in both the public and private sectors. Even if it has not yet been transposed into national law, we see ourselves as a public-sector company playing a pioneering role.

For this reason, we have commissioned an external gender pay gap analysis for our company. By way of comparison: the average gender pay gap across the EU is 13%, and in Austria, according to a study by KPMG, it is as high as 19%. In our company, the pay gap, adjusted for hierarchical positions, is -0.78%. We are very pleased that our efforts to promote women and achieve equality are also demonstrably reflected in figures!

Sustainability is a central topic in the event industry. How can large events and conferences be made more sustainable?

As Austria's first Green Conference Centre, we have been pioneers in green events and green meetings for a long time. Our in-house sustainability team provides free advice and certification to convince as many customers as possible of this concept.

By taking important points into account, such as the most environmentally friendly travel possible, avoiding disposable items and using local and seasonal catering, every single event can make a significant contribution to reducing the ecological footprint. The demand for sustainable events is increasing rapidly – for large international companies and corporations, this is now a minimum standard.

What are your plans and goals for 2025 and 2026?

The modernisation of our building is continuing at a rapid pace this year. Having modernised the outdoor area, the entrance hall and some halls and lounges in recent years, our level -2 is currently being completely renovated. The modern room design from the other levels will be adopted, as will the raising of the ceiling areas.

New LED surfaces in all foyer and corridor areas provide orientation and branding opportunities. In the future, Hall D, which was used as a plenary hall during the 2018 EU Council Presidency, for example, will be able to be divided into three sections using mobile partition walls. We are very excited to reopen the new areas in spring 2025!

We are also very well booked in terms of events and are once again preparing for a tightly scheduled congress programme. This year, we were able to report a major acquisition success for 2026: after 21 successful years in Munich, the HIGH END audio trade fair is changing location and moving to the Austria Center Vienna. The world's leading trade fair for audio technology will then take place annually over four days in May, attracting over 20,000 international visitors. Our major investments in modernisation and digitalisation in recent years were certainly crucial in bringing this renowned technology fair to Vienna!

Photos: Alexander Stamenov, Ludwig Schedl

Im Frühjahr 2024 wurde die Mutter eines 11-jährigen Sohnes und begeisterte Ausdauersportlerin General Manager bei Takeda Pharma Austria. Im ABW-Interview spricht die Pharmakologin über Frauenförderung, Forschung und ihren Führungsstil.

 

Als General Manager von Takeda Pharma Austria leiten Sie ein führendes Unternehmen im Healthcare-Bereich. Was sind Ihre größten Herausforderungen und Prioritäten in dieser Rolle?

Zu Beginn des Jahres 2024 habe ich die Verantwortung für Takeda Pharma Austria übernommen. Seit 2002 durfte ich in verschiedenen Positionen innerhalb des globalen Unternehmens die Zukunft mitgestalten. Unsere gemeinsame Mission ist es, das Leben von Patienten auf der ganzen Welt zu verbessern. Wir entwickeln Innovationen, um sie allen Betroffenen schnell zugänglich zu machen.

Dieser Leitgedanke mag einfach klingen – ist aber in der täglichen Praxis komplex.  Ich möchte zwei große Themen hervorheben: das ungenutzte Potenzial von Gesundheitsdaten und den Umgang mit diesen Datenquellen sowie die kontinuierliche Sicherstellung eines schnellen Marktzugangs für medizinische Innovationen und vor allem für Patienten, die diese dringend benötigen. 

In Europa gibt es noch viele Hürden bei der Nutzung von Gesundheitsdaten, die die Erschließung der Potenziale auch im österreichischen Gesundheitssystem einschränken. Ich setze mich für eine aktive und sichere Datennutzung und KI-Technologien ein, denn Patienten brauchen bessere, schnellere Diagnosen und personalisierte Therapien. Der Vorteil für das gesamte österreichische Sozialsystem ist eine Effizienzsteigerung und eine Senkung der Gesamtkosten im Gesundheitswesen. Und schließlich ist die Förderung einer unterstützenden, dynamischen Teamkultur unerlässlich, um diese Herausforderungen zu meistern und gemeinsam mit dem Team unsere Mission voranzutreiben.

Welche Werte sind Ihnen bei der Führung eines globalen Pharmaunternehmens besonders wichtig?

Ich sehe meine Aufgabe darin, unsere Teams zu befähigen, derzeitige und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Integrität, Fairness, Ehrlichkeit und Beharrlichkeit haben wir als Kernwerte unseres Unternehmens definiert. Fairness ist für mich ein Grundwert, den ich in Zusammenarbeit mit allen Menschen übernehme und zeige. Mein Sohn hilft mir, jeden Tag Fairness zu erreichen, indem er mich daran erinnert, wie wichtig Integrität und Empathie in allen Interaktionen sind.

Unsere Arbeit ist heute geprägt von ständigen äußeren Veränderungen: Gesetze, Strukturen oder nationale Gegebenheiten können sich schnell ändern, ganz im Sinne von 'change is the new normal'. Dementsprechend brauchen wir den Willen und die Fähigkeit, wirklich flexibel zu sein. Ich versuche, dies meinem Team in Österreich jeden Tag vorzuleben und lege einen starken Fokus auf funktionsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation, während ich „caring leadership“ praktiziere, um meine Teammitglieder bei diesen Veränderungen zu unterstützen.

Wie sieht Takeda die zukünftige Entwicklung der Biotechnologie und welche Rolle spielt Österreich als Standort für innovative Therapien und Medikamente?

Die forschende Pharmaindustrie leistet einen enormen Beitrag für den Wirtschaftsstandort Österreich. Takeda Österreich spielt dabei eine wesentliche Rolle, sowohl innerhalb der Branche als auch in unserem globalen Netzwerk. In Österreich sind wir Arbeitgeber für rund 4500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hierzulande finden alle Schritte entlang der Wertschöpfungskette statt: von der Forschung und Entwicklung über die Produktion bis hin zur Vermarktung von Arzneimitteln.

Takeda investiert derzeit einen 3-stelligen Millionenbetrag in einen technisch und ökologisch optimierten Neubau für biopharmazeutische Forschung und Entwicklung in Wien. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Damit setzen wir ein klares Zeichen für die Bedeutung und Zukunftssicherheit des Forschungsstandorts Österreich. 

Welche Initiativen oder Programme könnten Unternehmen wie Takeda Ihrer Meinung nach ergreifen, um Frauen in Führungspositionen sowie in Forschung und Entwicklung zu fördern?

Eine Grundvoraussetzung für die Gleichstellung von Frauen im Berufsleben ist unser Wertesystem, damit meine ich jenes in der Gesellschaft und auch im jeweiligen Arbeitsumfeld. Erst kürzlich wurde ich gefragt, ob interne Frauennetzwerke heute noch notwendig sind. Meine Antwort war: Ja, natürlich! Hier in Österreich konnte ich beobachten, dass das bestehende Takeda Women's Network einen wichtigen Beitrag zur Förderung frauenspezifischer Anliegen leistet.

Dazu gehören beispielsweise die spezifische Ansprache von Mädchen und Frauen für technische (Ausbildungs-)Berufe, Weiterbildungsplanung zur Entwicklung des Potenzials junger Frauen im Berufsleben oder Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und anderen Verpflichtungen in jedem Alter. Ich selbst bin mir meiner Vorbildfunktion bewusst und nutze interne und externe Möglichkeiten, um Frauen aktiv zu vernetzen und sichtbar zu machen.  Ich möchte auch hervorheben, wie wichtig es ist, familiäre Werte bei der Arbeit zu leben, zum Beispiel am „Bring deine Kinder zur Arbeit mit“-Tag.

Was hat Sie persönlich dazu inspiriert, in der Pharmaindustrie zu arbeiten?

Meine Inspiration entspringt einem tiefgreifenden Engagement für die Verbesserung der Ergebnisse für Patienten und die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. Ein Team zu innovativen Lösungen zu führen und den Zugang zu hochinnovativen Behandlungen zu gewährleisten, ist eine große Motivation. Mein Hauptantrieb ist Neugierde, Neugier auf Menschen, Kultur und Systeme - immer offen zu bleiben und zu lernen.

Welche neuen Therapien werden Ihrer Meinung nach die Zukunft der medizinischen Versorgung in Österreich und weltweit am stärksten prägen?

In der medizinischen Versorgung gibt unglaublich viele vielversprechende Therapien, die das Potenzial haben, die Zukunft sowohl in Österreich als auch weltweit signifikant zu beeinflussen, Immuntherapien, Gentherapien, plasmabasierte Therapien, Neurotechnologien – es ist wirklich faszinierend. Ein Großteil unserer aktuellen Forschungsaktivitäten konzentriert sich auf seltene und sehr seltene Krankheiten. Eine Krankheit gilt als selten oder verwaist, wenn sie weniger als 500 Menschen pro eine Million betrifft. Eine extrem seltene Krankheit ist definiert als weniger als 20 Menschen pro eine Million.[1]

Ein aktuelles Beispiel für den enormen Fortschritt in der medizinischen Forschung ist eine innovative Behandlungsoption, die in Österreich erforscht und entwickelt wurde und seit diesem Jahr betroffenen Kindern und Erwachsenen mit angeborener thrombotischer thrombozytopenischer Purpura (cTTP) zur Verfügung steht. Die Produktion für den Weltmarkt erfolgt in Österreich. CTTP ist eine extrem seltene, angeborene, chronische Blutgerinnungsstörung, die durch einen Mangel des Enzyms ADAMTS13 verursacht wird. 

Die Inzidenzrate von cTTP liegt bei etwa einem neuen Fall pro Million Einwohner. Ohne Behandlung kann cTTP zu schwerwiegenden Komplikationen wie Nierenversagen, Schlaganfall und Herzinfarkt durch Blutgerinnsel führen. Die Sterblichkeitsrate bei akuten TTP-Ereignissen liegt bei über 90 Prozent, wenn sie unbehandelt bleiben. Die Therapie ist die erste und einzige rekombinant hergestellte Enzymersatztherapie (EET) in der Europäischen Union, die ADAMTS13 Mangel bei Kindern und Erwachsenen mit cTTP ausgleichen kann und damit gezielt an der Ursache der Erkrankung ansetzt.

Bildnachweis: Lisi Specht / Takeda

[1] https://change4rare.com/rare-diseases/

 

In spring 2024, the mother of an 11-year-old son and enthusiastic endurance athlete became General Manager at Takeda Pharma Austria. In the ABW interview, the pharmacologist talks about the advancement of women, research and her management style.

As General Manager of Takeda Pharma Austria, you head a leading company in the healthcare sector. What are your biggest challenges and priorities in this role?

I took over responsibility for Takeda Pharma Austria at the beginning of 2024. Since 2002, I have had the opportunity to help shape the future in various positions within the global company. Our shared mission is to improve the lives of patients around the world. We develop innovations to make them quickly accessible to all those affected.

This guiding principle may sound simple, but in practice it is complex. I would like to highlight two major issues: the untapped potential of health data and how to handle these data sources, and how to ensure rapid market access for medical innovations and, above all, for patients who urgently need them.

In Europe, there are still many hurdles to the use of health data, which also limit the potential for the Austrian healthcare system. I am committed to the active and secure use of data and AI technologies because patients need better, faster diagnoses and personalized therapies. The advantage for the entire Austrian social system is an increase in efficiency and a reduction in overall healthcare costs. Finally, fostering a supportive, vibrant team culture is essential to meeting these challenges and advancing our mission together as a team.

What values are particularly important to you when managing a global pharmaceutical company?

I see my role as empowering our teams to meet current and future challenges. We have defined integrity, fairness, honesty and persistence as our core values. For me, fairness is a core value that I embrace and demonstrate in my interactions with everyone. My son helps me achieve fairness every day by reminding me of the importance of integrity and empathy in all interactions.

Our work today is characterized by constant external changes: laws, structures or national circumstances can change quickly, in line with the saying 'change is the new normal'. Accordingly, we need the will and ability to be truly flexible. I try to exemplify this to my team in Austria every day and place a strong focus on cross-functional collaboration and communication while practicing caring leadership to support my team members through these changes.

How does Takeda see the future development of biotechnology and what role does Austria play as a location for innovative therapies and medicines?

The research-based pharmaceutical industry makes an enormous contribution to Austria as a business location. Takeda Austria plays an important role in this, both within the industry and in our global network. In Austria, we employ around 4,500 people. All steps along the value chain take place here: from research and development to production and the marketing of pharmaceuticals.

Takeda is currently investing a three-digit million amount in a technically and ecologically optimized new building for biopharmaceutical research and development in Vienna. Completion is planned for 2026. This is a clear sign of the importance and future viability of Austria as a research location.

In your opinion, what initiatives or programs could companies like Takeda take to promote women in leadership positions and in research and development?

A basic prerequisite for the equality of women in professional life is our value system, by which I mean that in society and also in the respective working environment. Just recently, I was asked whether internal women's networks are still necessary today. My answer was: Yes, of course! Here in Austria, I have observed that the existing Takeda Women's Network makes an important contribution to promoting women-specific concerns.

These include, for example, specifically addressing girls and women about technical (training) occupations, planning further training to develop the potential of young women in their professional lives, or offering ways to reconcile work and other commitments at any age. I am aware of my role model function and use internal and external opportunities to actively network with women and make them visible. I also want to emphasize the importance of living family values at work, for example on “Bring Your Kids to Work Day”.

What inspired you personally to work in the pharmaceutical industry?

My inspiration comes from a deep commitment to improving patient outcomes and advancing healthcare. Leading a team to innovative solutions and ensuring access to highly innovative treatments is a great motivation. My main drive is curiosity, curiosity about people, culture and systems – always remaining open and learning.

Which new therapies do you think will most shape the future of medical care in Austria and worldwide?

There are an incredible number of promising therapies in medical care that have the potential to significantly influence the future in Austria and worldwide, including immunotherapies, gene therapies, plasma-based therapies, and neurotechnologies. It is truly fascinating. Much of our current research focuses on rare and very rare diseases. A disease is considered rare or orphan if it affects fewer than 500 people per million. An extremely rare disease is defined as affecting fewer than 20 people per million.[1]

A current example of the enormous progress in medical research is an innovative treatment option that was researched and developed in Austria and has been available since this year to affected children and adults with congenital thrombotic thrombocytopenic purpura (cTTP). Production for the world market takes place in Austria. CTTP is an extremely rare, congenital, chronic bleeding disorder caused by a deficiency of the enzyme ADAMTS13.

The incidence rate of cTTP is about one new case per million population. If left untreated, cTTP can lead to serious complications such as kidney failure, stroke and heart attack caused by blood clots. The mortality rate for acute TTP events is over 90 percent if untreated. The therapy is the first and only recombinantly produced enzyme replacement therapy (ERT) in the European Union that can compensate for ADAMTS13 deficiency in children and adults with cTTP, thus targeting the cause of the disease.

Image credit: Lisi Specht / Takeda

Die stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke und Mutter von zwei Kindern hat klare Zukunftsprioritäten: Mobilitätswende, Klimaneutralität und Digitalisierung.

 

Sie sind seit Jahresbeginn stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke. Welche Erfahrungen aus Ihrer bisherigen Karriere haben Sie auf Ihre neue Rolle besonders vorbereitet?

Andere können das sicher besser beurteilen als ich, ich versuche es anhand einiger Beispiele. Ich bin vor allem im Bereich der Mobilität eine ausgewiesene Expertin – und somit auch im Bereich der Bahn bzw. Schiene. Ich konnte in verschiedenen Führungspositionen wertvolle Erfahrungen sammeln, die mir jetzt in meiner Rolle als stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke zugutekommen.

Besonders prägend war meine Zeit als Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen, wo ich gelernt habe, komplexe Verkehrs- und Transportlösungen zu managen und die Bedürfnisse eines breiten Kundenspektrums im öffentlichen Verkehr zu verstehen.

Was ist Ihnen in Ihrer neuen Funktion besonders wichtig?

In konzentriere mich auf drei zentrale Punkte: Mobilitätswende, Klimaneutralität und Digitalisierung. Unser Ziel ist, Wien bis 2040 klimafit zu machen, dafür investieren wir massiv in Infrastruktur – von dem Bau der U2/U5 über die Dekarbonisierung unserer Busflotte hin zu unserer Wasserstoffstrategie. Wir setzen auf innovative Lösungen und bewährte Konzepte.

KI hilft uns, Prozesse effizienter zu gestalten, personalisierte Services anzubieten und das Mobilitätsverhalten unserer Kundinnen und Kunden besser zu verstehen. Gemeinsam mit den Wiener Linien arbeiten wir daran, die digitale Transformation aktiv voranzutreiben und neue, zukunftsorientierte Technologien wie Logwien als „digitalen Generalschlüssel“ zu etablieren mit dem Ziel, dass alle Wienerinnen und Wiener unkompliziert zu all unseren Leistungen Zugang erhalten.

Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie in der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Tochterunternehmen der Wiener Stadtwerke?

Unsere Tochterunternehmen bringen durch ihre unterschiedlichen Geschäftsfelder eine Vielfalt an Kompetenzen ein, die uns helfen, Innovationen schneller und gezielter umzusetzen. Eine der großen Chancen liegt in der Zusammenarbeit und im Wissenstransfer – gerade bei technologischen Themen wie der KI-gestützten City-Logistik und datenbasierten Services.

Gleichzeitig bedeutet die Vielfalt der Geschäftsbereiche, dass wir eine offene Innovationskultur leben müssen, das gelingt uns auch gut, vor allem im Bereich der Lehrlingsausbildung können wir hier durch gebündeltes Know-How unseren Lehrlingen eine top-Ausbildung anbieten. Ich setze auf eine enge Vernetzung und regelmäßigen Austausch zwischen den Tochterunternehmen, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln, die einen echten Mehrwert für die Stadt und unsere Kundinnen und Kunden schaffen.

Welche Technologien werden in den nächsten Jahren bei den Wiener Stadtwerke eine Schlüsselrolle spielen?

Die Wiener Stadtwerke gestalten aktiv die Digitalisierung in Wien mit. In Zukunft wird kein Weg zum Kunden ohne eine moderne, leistungsstarke IT und digitale Services führen. KI und Datenanalyse – natürlich im Einklang mit Datenschutz und Datensicherheit – sind hierbei entscheidend, um unsere Services optimal auszurichten und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.

Ein konkretes Beispiel ist die Mobilitätsanalyse durch KI, die uns hilft, den öffentlichen Verkehr auf Basis von Echtzeitdaten optimal zu steuern und individuelle Mobilitätslösungen wie den „WienMobil Hüpfer“ bedarfsgerecht einzusetzen. 

Was sind die größten Herausforderungen für Wien in Bezug auf städtische Dienstleistungen und Infrastruktur?

Die größte Herausforderung in der öffentlichen Mobilität ist wahrscheinlich die berühmte „letzte Meile“, also der Weg von der Station nach Hause oder zum Arbeitsplatz. Hierfür verbreitern wir unser Angebot seitens der Wiener Linien und bieten auf unseren WienMobil-Stationen multimodale Angebote; Neben Fahrrädern auch Elektroautos zum Mieten an oder die Angebote unserer „Hüpfer“, also eine Mitfahrgelegenheit auf Abruf. Wir haben bereits 100 Wien-Mobil-Stationen in Wien etabliert und bauen diese Services weiter aus. 

Ganz allgemein ergibt sich durch den Umstieg auf Elektromobilität natürlich ein stark erhöhter Bedarf an Strom – hier ist einerseits der Netzausbau gefragt, gleichzeitig natürlich der Ausbau an Erneuerbaren, denn klar ist, dass der Bedarf steigen wird. 

Was waren für Sie als Frau in einer Führungsposition im technischen Bereich die größten Hürden auf Ihrem Karriereweg?

Technische und strategische Führungspositionen sind immer noch oft männerdominiert. Ich habe gelernt, mir ein starkes Netzwerk aufzubauen, auf meine Kompetenzen zu vertrauen und gezielt Unterstützung beizuziehen. Heute ist es mir wichtig, im Unternehmen eine Kultur zu fördern, in der alle Kolleginnen und Kollegen – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft – ihre Ideen und Fähigkeiten einbringen können. Gerade in einem technischen Bereich profitieren wir von einer vielfältigen Denkweise, die neue und kreative Ansätze ermöglicht. 

Über Monika Unterholzner

Monika Unterholzner ist seit 1. Jänner 2024 stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke und verantwortet die Bereiche Mobilität, Bestattung, Friedhöfe, IT und Innovation. Sie studierte Handelswissenschaften an der WU Wien. Ihre Karriere startete sie Anfang der 1990er als Trainee in der Europäischen Kommission.

Von 1995 bis 2010 war Unterholzner in mehreren Funktionen in der Wirtschaftsagentur Wien tätig, u.a. als Leiterin des Brüsseler Büros und als Geschäftsführerin einiger Tochtergesellschaften. 2010 wechselte Unterholzner als Prokuristin zum Hafen Wien. 2013 schließlich trat sie in den Wiener Stadtwerke-Konzern ein, wo sie vier Jahre lang die kaufmännischen Geschicke der WIPARK Garagen GmbH verantwortete. Von 2017 bis 2023 führte die Managerin die Wiener Lokalbahnen GmbH inklusive der Gesellschaften Wiener Lokalbahnen Cargo und Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste. 

Foto: Wiener Stadtwerke/Ehm

 

The Deputy General Director of Wiener Stadtwerke and mother of two has clear priorities for the future: a turnaround in mobility, climate neutrality and digitalization.

You have been Deputy General Director of Wiener Stadtwerke since the beginning of the year. What experiences from your previous career have particularly prepared you for your new role?

Others can certainly judge this better than I can, but I will try to do so with a few examples. Above all, I am a proven expert in the field of mobility – and thus also in the field of rail. I have been able to gain valuable experience in various management positions, which now stand me in good stead in my role as Deputy Director General of Wiener Stadtwerke. My time as managing director of Wiener Lokalbahnen was particularly formative. There, I learned how to manage complex traffic and transportation solutions and understand the needs of a broad range of public transportation customers.

What is especially important to you in your new role?

I am focusing on three key points: a mobility transition, climate neutrality and digitalization. Our goal is to make Vienna climate-fit by 2040, and to achieve this we are investing heavily in infrastructure – from the construction of the U2/U5 underground lines and the decarbonization of our bus fleet to our hydrogen strategy. We are committed to innovative solutions and proven concepts. AI helps us to make processes more efficient, offer personalized services and better understand the mobility behavior of our customers. Together with Wiener Linien, we are working to actively drive digital transformation and establish new, future-oriented technologies such as Logwien as a “digital master key” with the aim of giving all Viennese easy access to all our services.

What challenges and opportunities do you see in working with the various subsidiaries of Wiener Stadtwerke?

Our subsidiaries contribute a wide range of skills through their different business areas, which help us to implement innovations faster and in a more targeted manner. One of the great opportunities lies in collaboration and knowledge transfer – especially in technological areas such as AI-supported city logistics and data-based services. At the same time, the diversity of our business areas means that we have to embrace an open culture of innovation. We are doing well in this regard, especially in the area of apprentice training, where we are able to offer our apprentices top-notch training thanks to our combined expertise. I am committed to close networking and regular exchange between the subsidiaries in order to develop joint solutions that create real added value for the city and our customers.

Which technologies will play a key role at Wiener Stadtwerke in the coming years?

Wiener Stadtwerke is actively shaping digitalization in Vienna. In the future, there will be no way to reach customers without modern, high-performance IT and digital services. AI and data analysis – of course in compliance with data protection and data security – are crucial to optimally aligning our services and responding to individual needs. One specific example is mobility analysis using AI, which helps us to optimally control public transport based on real-time data and to use individual mobility solutions such as “WienMobil Hüpfer” as needed.

What are the biggest challenges for Vienna in terms of urban services and infrastructure?

The biggest challenge in public mobility is probably the famous “last mile”, i.e. the journey from the station to your home or workplace. To this end, we are expanding our services on the part of Wiener Linien and offering multimodal services at our WienMobil stations; in addition to bicycles, we also offer electric cars for hire or our “Hüpfer” services, which provide on-demand carpooling. We have already established 100 Wien Mobil stations in Vienna and are continuing to expand these services.

Generally speaking, the switch to electric mobility naturally results in a significant increase in demand for electricity. On the one hand, this calls for grid expansion, and at the same time, of course, an increase in the use of renewables, because it is clear that demand will rise.

As a woman in a management position in a technical field, what were the biggest hurdles in your career?

Technical and strategic management positions are still often dominated by men. I have learned to build a strong network, to trust in my abilities and to seek targeted support. Today, it is important to me to promote a culture in the company in which all colleagues – regardless of gender or origin – can contribute their ideas and skills. Especially in a technical field, we benefit from a diverse way of thinking that enables new and creative approaches.

About Monika Unterholzner

Monika Unterholzner has been Deputy General Director of Wiener Stadtwerke since January 1, 2024 and is responsible for the areas of mobility, funeral services, cemeteries, IT and innovation. She studied commercial science at the Vienna University of Economics and Business. She began her career as a trainee in the European Commission in the early 1990s. From 1995 to 2010, Unterholzner held several positions at the Vienna Business Agency, including head of the agency's Brussels office and managing director of several subsidiaries. In 2010, Unterholzner joined the Vienna Port Authority as an authorized signatory. In 2013, she joined the Wiener Stadtwerke Group, where she was responsible for the commercial affairs of WIPARK Garagen GmbH for four years. From 2017 to 2023, the manager was in charge of Wiener Lokalbahnen GmbH, including the companies Wiener Lokalbahnen Cargo and Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste.

Photo: Wiener Stadtwerke/Ehm

Warum Frauen in der historisch männlich geprägten Bahnbranche so wichtig sind, verrät die Vorständin der ÖBB Infrastruktur AG im ABW-Interview.

 

Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Wie begegnet die ÖBB-Infrastruktur AG diesem Problem, insbesondere im technischen Bereich? 

Wir haben bereits vor Jahren begonnen, gegenzusteuern. Hier setzen wir vor allem auf unsere eigene Lehrlingsausbildung. Denn als ÖBB sind wir nämlich nicht nur einer der größten Arbeitgeber in Österreichs, sondern auch einer der größten Ausbilder – bei den technischen Lehrberufen sind wir sogar die klare Nummer eins.

Das heißt: Wir bilden einen großen Teil der Fachkräfte, die wir in Zukunft brauchen, selbst aus. Und das hat bei uns schon lange Tradition und ist kein Zug, auf den wir jetzt neu aufspringen. Jahr für Jahr nehmen wir rund 650 neue Lehrlinge in insgesamt 26 technischen und kaufmännischen Lehrberufen auf. Derzeit bilden wir rund 2.200 junge Menschen aus - so viele wie noch nie!

Wie fördert die ÖBB-Infrastruktur AG speziell Mädchen und junge Frauen in der Ausbildung und in technischen Berufen?

Der Frauenanteil bei den Auszubildenden liegt derzeit bei rund 21 Prozent, konzernweit bei rund 16 Prozent. Damit geben wir uns nicht zufrieden und wollen noch mehr junge Frauen für technische Lehrberufe begeistern.

Mit Aktionen wie dem Wiener Töchtertag, dem Girls Day in den Bundesländern und klischeefreien Recruiting-Kampagnen setzen wir Zeichen: Bei den ÖBB gibt es keinen Beruf, den Frauen nicht genauso gut ausüben können wie Männer. Die historisch männlich geprägte Bahnbranche braucht eine kritische Masse an Frauen, um den Generationswechsel zu meistern.

In der ÖBB INFRA setzen wir daher z.B. bei der Werbung für technische Berufe auf „Role Models“ und holen mit der jährlich wiederkehrenden Kampagne #joboffenSIEve starke ÖBB-Frauen vor den Vorhang. Die Fortschritte in der Digitalisierung erleichtern Frauen den Einstieg, weil viele Tätigkeiten körperlich weniger anstrengend sind. Stellwerke etwa können heute über Bildschirme gesteuert werden, flexiblere Arbeitsmodelle und Arbeitszeiten werden möglich.

Die Digitalisierung ist ein Gamechanger für Frauen in technischen Berufen, aber kein Selbstläufer. Um Frauen zu gewinnen, müssen wir Arbeitszeiten, insbesondere Schichtarbeit, neu gestalten. Nur mit den richtigen Rahmenbedingungen und einer klaren Strategie können wir mehr Frauen gewinnen und die Vorteile nutzen.

Was bieten die ÖBB ihren Mitarbeitern?

Die ÖBB bieten Lehrlingen ein attraktives Gesamtpaket: eine Top-Ausbildung in einem krisensicheren Unternehmen, gute Jobchancen mit einer Übernahmequote von rund 75 Prozent, ein faires Gehalt und zahlreiche Benefits wie Freifahrten in ÖBB-Zügen. Zudem wird die Lehre mit Matura unterstützt, um Wege zu Unis und FHs zu öffnen.

Lehrlinge leisten durch ihre Arbeit in einem der größten Klimaschutzunternehmen Österreichs einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und Gesellschaft. Eine Lehrlingsstudie bestätigt die hohe Zufriedenheit mit der Ausbildung und das harmonische Verhältnis zu den Ausbildenden. Viele möchten auch nach der Lehre im Unternehmen bleiben. Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Aufstiegschancen und flexibles Arbeiten gewinnen an Bedeutung.

Die ÖBB fördern dies mit flexiblen Home-Office-Modellen, der Möglichkeit, zwischen Vollzeit und Teilzeit zu wechseln, Job- und Topsharing, dem Flexi Friday und Sabbaticals. Wir sind ein Unternehmen mit langer Tradition und viel Zukunft und bieten in 131 Berufsgruppen sichere, krisenfeste und klimafreundliche Jobs – für Lehrlinge, Fachkräfte und Akademiker.Wer an der Bahn von morgen arbeitet, hat einen Job mit Sinn, denn Klimaschutz liegt vielen Bewerber am Herzen – ein klarer Vorteil für die ÖBB als Arbeitgeber.

Wie definieren Sie die Unternehmenskultur bei der ÖBB-Infrastruktur AG? 

Wir leben eine wertschätzende, offene und integrative Unternehmenskultur. Deshalb setzen wir uns aktiv für ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld ein und fördern den Austausch und die Zusammenarbeit von Mitarbeitenden unterschiedlichen Geschlechts, Alters, Nationalität und kulturellen Hintergrunds. Wir sind stolz darauf, dass unsere Bemühungen Früchte tragen und wir bereits heute eine bunte und vielfältige Belegschaft haben. Wir sind uns aber auch bewusst, dass dies ein kontinuierlicher Prozess ist, der ständige Anstrengungen erfordert.

Bei den ÖBB arbeiten Menschen aus 95 Nationen. Wir haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. Aus dieser Interkulturalität entstehen Impulse, die für das Unternehmen strategisch wichtig sind.

Diese Vielfalt gilt selbstverständlich auch für die sexuelle Orientierung. Seit 2018 gibt es ein Regenbogennetzwerk im Unternehmen. Das „QBB“ ist für alle LGBTIAQ+Kolleginnen und Kollegen, deren befreundete Personen und Unterstützer. Es gilt: Nur ein vielfältiges Team kann die Sprache unserer vielfältigen Kundinnen und Kunden verstehen und damit auch ein Höchstmaß an Kundenorientierung erfüllen. Diversität ist also ein wichtiger Schlüssel, um mobil und zukunftsfit zu bleiben.

Was haben Sie sich 2025 vorgenommen?

Auf jeden Fall, dass wir den positiven Trend beim Frauenanteil fortsetzen. Seit meinem Amtsantritt als Vorständin 2017 haben wir uns jedes Jahr gesteigert und konnten uns von rund sieben Prozent auf 13 Prozent fast verdoppeln. Und auch bei den Lehrlingen habe ich mir einen neuen Rekord vorgenommen, an dem wir bereits intensiv arbeiten. Unter anderem mit unserer neuen Kampagne, die derzeit überall zu sehen ist.

Foto: Sabine Hauswirth

 

In this ABW interview, the board member of ÖBB Infrastruktur AG reveals why women are so important in the historically male-dominated rail industry.

The shortage of skilled workers poses challenges for many companies. How does ÖBB-Infrastruktur AG address this problem, especially in the technical field?

We started taking countermeasures years ago. Here, we rely primarily on our own apprentice training. As ÖBB, we are not only one of Austria's largest employers, but also one of its largest trainers – in fact, we are the clear number one in technical apprenticeships.

This means that we train a large proportion of the skilled workers we will need in the future ourselves. And this has been a long-standing tradition for us and is not a trend that we are just jumping on now. Every year, we take on around 650 new apprentices in a total of 26 technical and commercial apprenticeships. We are currently training around 2,200 young people - more than ever before!

How does ÖBB-Infrastruktur AG specifically support girls and young women in training and in technical occupations?

The proportion of women among apprentices is currently around 21 percent, and around 16 percent across the group. We are not satisfied with this and want to inspire even more young women to take up technical apprenticeships.

We are setting an example with initiatives such as the Vienna Daughters' Day, the Girls Day in the federal states and cliché-free recruiting campaigns: at ÖBB, there is no profession that women cannot perform just as well as men. The historically male-dominated rail industry needs a critical mass of women to master the generational change.

At ÖBB INFRA, we are therefore using role models to advertise technical occupations, for example, and are bringing strong ÖBB women to the fore with the annual #joboffenSIEve campaign. Advances in digitalization are making it easier for women to get started because many jobs are less physically demanding. Signal boxes, for example, can now be controlled via screens, and more flexible working models and working hours are becoming possible.

Digitalization is a game changer for women in technical professions, but it is not a sure-fire success. In order to attract women, we need to reorganize working hours, especially shift work. Only with the right framework and a clear strategy can we attract more women and reap the benefits.

What does ÖBB offer its employees?

ÖBB offers apprentices an attractive overall package: top training in a crisis-proof company, good job opportunities with a takeover rate of around 75 percent, a fair salary and numerous benefits such as free travel on ÖBB trains. In addition, the apprenticeship is supported with a school-leaving certificate to open up paths to universities and technical colleges.

Apprentices make an important contribution to the environment and society by working for one of Austria's largest climate protection companies. A study of apprentices confirms a high level of satisfaction with the training and a harmonious relationship with the trainers. Many would like to stay with the company after their apprenticeship. Topics such as work-life balance, career opportunities and flexible working are becoming increasingly important.

ÖBB promotes this with flexible home office models, the opportunity to switch between full-time and part-time work, job and top sharing, Flexi Friday and sabbaticals. We are a company with a long tradition and a promising future. We offer apprentices, specialists, and academics secure, crisis-proof, and climate-friendly jobs in 131 occupational groups. Those who work for the railways of tomorrow have a job with meaning, because climate protection is important to many applicants – a clear advantage for ÖBB as an employer.

How would you define the corporate culture at ÖBB-Infrastruktur AG?

We live an appreciative, open and integrative corporate culture. That is why we actively promote a discrimination-free work environment and encourage exchange and collaboration between employees of different genders, ages, nationalities and cultural backgrounds. We are proud that our efforts are bearing fruit and that we already have a colorful and diverse workforce. However, we are also aware that this is an ongoing process that requires constant effort.

People from 95 nations work at ÖBB. We have employees from a wide range of cultural backgrounds. This interculturality creates impulses that are strategically important for the company.

Of course, this diversity also applies to sexual orientation. Since 2018, there has been a rainbow network in the company. The “QBB” is for all LGBTIAQ+ colleagues, their friends and supporters. The principle is: only a diverse team can understand the language of our diverse customers and thus fulfill the highest level of customer orientation. Diversity is therefore an important key to remaining mobile and future-proof.

What are your plans for 2025?

Definitely to continue the positive trend in the proportion of women. Since I took up office as CEO in 2017, we have increased every year and almost doubled from around seven percent to 13 percent. And I have also set myself a new record for the number of apprentices, which we are already working hard on. Among other things, with our new campaign, which is currently being seen everywhere.

Photo: Sabine Hauswirth

Die Generaldirektorin der DONAU Versicherung über rasche Hilfe im Katastrophenfall, hybride Vertriebskonzepte und langfristiges Wachstum.

 

„Die DONAU verfolgt eine klare Vision: Wir wollen weiterhin die erste Wahl für eine sichere Zukunft unserer Kundinnen und sein. Dafür setzen wir auf hohe Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsraten, die wir zugleich mit persönlicher Beratung wie dem Ausbau digitaler Services und Online-Produkten stützen – nach dem Motto: für jeden das, was sie oder er individuell will und braucht“, so Judit Havasi.

Im Hintergrund sorgen standardisierte, automatisierte Prozesse für einen effizienten Ablauf und schnelle Reaktionszeiten. Das ist vor allem im Schadensfall immens wichtig. Zudem arbeitet die DONAU laufend daran, die Innovationskultur im Unternehmen zu stärken und ihre Attraktivität als Top-Arbeitgeberin für bestehende und neue Talente im Team DONAU weiter zu erhöhen. Eine wunderbare Bestätigung auf diesem Weg ist die Zertifizierung als „Great Place to Work“, die die DONAU heuer, gleich beim ersten „Antreten“, erhalten hat.

Die Frequenz von Katastrophenschäden wird künftig steigen

Mit Blick auf Kundenpräferenzen und regulatorische Entwicklungen sind nachhaltige Versicherungsprodukte für Havasi ein wachsender Bereich. Bereits jetzt spielen Nachhaltigkeitspräferenzen regulatorisch verankert eine entscheidende Rolle in der Beratung und Produktgestaltung. Im heimischen Markt sind nachhaltige Produkte aktuell vor allem bei fondsgebundenen Lebensversicherungen verbreitet.

„Ich erwarte künftig einen Ausbau des Angebots auch in anderen Sparten wie der Krankenversicherung. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft und Umweltfreundlichkeit wird Nachhaltigkeit auch bei den Versicherungsleistungen zunehmend eine Rolle spielen“, sagt die Managerin, die auch die steigenden Umweltschäden durch extreme Wetterereignisse im Fokus hat. In solchen Ausnahmesituationen gelte es rasch zu reagieren – im Sinne einer effizienten Aufnahme und Bearbeitung von Schäden vor Ort, also dann, wenn bereits etwas passiert ist. Statistiken und Klimamodelle signalisieren klar, dass die Frequenz von Katastrophenschäden künftig steigt. Darauf bereitet sich die DONAU aktiv vor. Die jüngsten Extremwetterereignisse in Österreich haben zudem verdeutlicht, wie wichtig ein umfassender Schutz für Naturkatastrophen ist. Österreichische Versicherer haben klare Vorschläge an die Politik gemacht, um Naturkatastrophen für alle versicherbar zu machen. „In solchen Ausnahmesituationen unterstützen die regionalen Teams der DONAU die Kundinnen und Kunden vor Ort bei der Koordination von Sachverständigen und einer raschen Schadenabwicklung. Zusätzlich haben wir gezielt über Social Media und die Medien zu den Möglichkeiten der Meldung von Schadenfällen informiert. Ganz unbürokratisch lässt sich das über das Kundenportal Meine DONAU oder über Online-Formulare auf unserer Website erledigen“, sagt Judit Havasi.

Digitale Beratung und persönlicher Kundenkontakt

Für die Versicherungsexpertin ist ein positives Kundenerlebnis und hervorragender Service Teil der Strategie. Dafür brauche es auch digitale Kontakt- und Abschlussmöglichkeiten. Auf der Agenda stehen deshalb die Entwicklung und Umsetzung weiterer Online-Produkte nach dem Vorbild von WohnenNext, der schnellsten Polizze Österreichs.

Zudem wird das Kundenportal „Meine DONAU“ weiter ausgebaut und das hybride Vertriebskonzept für eine ideale Kombination aus persönlicher Beratung und digitalen Kontaktpunkten gestärkt. Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz ermöglichen es Versicherern schon heute Prozesse automatisierter und effizienter zu gestalten. Das sorgt zeitgleich für ein besseres Kundenerlebnis. Zusätzlich verknüpft man bei der DONAU digitale Beratung und Services mit persönlichem Kundenkontakt, um über verschiedene Kanäle für die Kundinnen und Kunden erreichbar zu sein.

Und welche Pläne hat die Versicherungsmanagerin für 2025? „Profitabilität und Wachstum trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten – und das nicht nur kurz-, sondern langfristig. Wir orientieren uns in der aktuellen Strategieperiode Richtung 2027 – in diesem Jahr wird die DONAU ihr 160-jähriges Jubiläum feiern – und legen den Fokus auf weitere Automatisierung, Digitalisierung, Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Auch wenn vermehrte Extremwetterereignisse und eine schwache Konjunktur momentan eine hohe Resilienz erfordern, werden wir unseren Erfolgskurs als Team DONAU 2025 konsequent weiterverfolgen.“

Foto: Pitterle/DONAU Versicherung

 

The General Director of DONAU Versicherung on rapid assistance in the event of a disaster, hybrid sales concepts and long-term growth.

“DONAU has a clear vision: We want to continue to be the first choice for a secure future for our customers. To achieve this, we rely on high customer satisfaction and recommendation rates, which we support with personal advice as well as the expansion of digital services and online products – according to the motto: providing each and every customer with what they want and need individually,” says Judit Havasi.

In the background, standardized, automated processes ensure efficient operations and fast response times. This is especially important in the event of a claim. In addition, DONAU is constantly working to strengthen the culture of innovation in the company and to further increase its attractiveness as a top employer for existing and new talent in the DONAU team. A wonderful confirmation of this is the certification as a “Great Place to Work”, which DONAU received this year, at its first attempt.

The frequency of catastrophe losses will increase in the future

In view of customer preferences and regulatory developments, sustainable insurance products are a growing area for Havasi. Sustainability preferences, already enshrined in regulation, play a decisive role in consulting and product design. In the domestic market, sustainable products are currently particularly widespread in unit-linked life insurance.

“I expect an expansion of the range in other lines of business such as health insurance in the future. In the sense of a circular economy and environmental friendliness, sustainability will also increasingly play a role in insurance services,” says the manager, who also focuses on the increasing environmental damage caused by extreme weather events. In such exceptional situations, it is important to react quickly – in the sense of efficiently recording and processing claims on site, i.e. when something has already happened. Statistics and climate models clearly indicate that the frequency of catastrophe losses will increase in the future. DONAU is actively preparing for this. The recent extreme weather events in Austria have also highlighted the importance of comprehensive protection against natural disasters. Austrian insurers have made clear proposals to politicians to make natural disasters insurable for everyone. “In such exceptional situations, the DONAU's regional teams support customers on the ground in coordinating experts and ensuring claims are settled quickly. In addition, we have provided targeted information via social media and the media about how to report claims. This can be done very unbureaucratically via the customer portal Meine DONAU or using the online forms on our website,” says Judit Havasi.

Digital advice and personal customer contact

For the insurance expert, a positive customer experience and excellent service are part of the strategy. This also requires digital contact and conclusion options. Therefore, the development and implementation of further online products, following the example of WohnenNext, the fastest policy in Austria, is on the agenda.

In addition, the customer portal “My DONAU” will be further expanded and the hybrid sales concept for an ideal combination of personal advice and digital contact points will be strengthened. Digital technologies such as artificial intelligence already enable insurers to make processes more automated and efficient. At the same time, this ensures a better customer experience. In addition, DONAU combines digital advice and services with personal customer contact in order to be available to customers through a variety of channels.

And what are the insurance manager's plans for 2025? “Profitability and growth despite economically challenging times – and not just in the short term, but also in the long term. We are currently focusing on the period up to 2027 – the year in which the DONAU will celebrate its 160th anniversary – and are concentrating on further automation, digitalization, and customer and employee orientation. Even though an increased number of extreme weather events and a weak economy currently require a high level of resilience, we will continue to consistently pursue our successful course as Team DONAU 2025.”

Photo: Pitterle/DONAU Versicherung

Die Geschäftsführerin von MSD Österreich weiß, wie man Karriere machen kann und was die Pharmabranche bewegt.

 

Welche zentralen Ziele möchten Sie für MSD Österreich in den kommenden Jahren erreichen?

Seit über 130 Jahren ist es unsere Mission, Leben zu schützen, zu verbessern und zu retten. Unser oberstes Ziel ist es, Krankheiten vorzubeugen oder sie frühzeitig zu erkennen und im Falle einer Erkrankung die Heilung zu fördern oder die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dazu entwickeln wir kontinuierlich innovative Therapien und Impfstoffe und stellen diese zur Verfügung, um den Gesundheitszustand der Menschen nachhaltig zu verbessern.

Ein strategischer Pfeiler ist die enge Zusammenarbeit mit den österreichischen Akteuren im Gesundheitswesen, um den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung in Österreich zu erleichtern, aber auch um das Bewusstsein für Prävention und Früherkennung zu stärken. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für MSD bleibt unser Engagement in Forschung und Entwicklung, das wir in Österreich weiterhin stark fokussieren wollen.

Wie sehen Sie die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Gesundheit und Pharmazie? 
Die Zukunft wird von technologischem Fortschritt, Präzisionsmedizin, datenbasierten Ansätzen und europäischer Gesetzgebung geprägt. Der finale Entwurf eines neuen europäischen Pharmagesetzespakets liegt dem Europäischen Rat zur Beschlussfassung vor. Dessen Begleitung in Österreich in Abstimmung mit allen Stakeholdern ist entscheidend, da die Auswirkungen jeden Patienten betreffen.

Die Wettbewerbsfähigkeit des Pharmastandorts Österreich muss gesichert bleiben, um globale klinische Forschung hierzulande zu ermöglichen. Davon profitieren sowohl die Wirtschaft als auch die Bevölkerung durch schnellen Zugang zu innovativen Therapien. Zudem gewinnt der Einsatz digitaler Gesundheitslösungen an Bedeutung, etwa durch die Weiterentwicklung des elektronischen Impfpasses und eines österreichweiten verlaufsbezogenen Krebsregisters, die weiter priorisiert werden sollten. 

Die Krebsversorgung in Österreich erfordert eine baldige Überarbeitung des Krebsrahmenprogramms, um die gute Position zu sichern und Verbesserungen zu etablieren – vor allem bei der Früherkennung, schnellen Diagnosestellung, Versorgungsstruktur und dem Zugang zu besten Therapien. Wir unterstützen den Ausbau von Präventionsmaßnahmen und Impfprogrammen und erwarten deren Erweiterung im nächsten Jahr. Eine Ausweitung des Eltern-Kind-Passes bis zum 18. Lebensjahr sowie eine sektorenübergreifende Umsetzung könnten die Prävention erheblich stärken. Für MSD Austria stehen darüber hinausNachhaltigkeit und „OneHealth“ im Fokus, mit ganzheitlicher Gesundheitsförderung für Mensch, Tier und Umwelt. Dabei ist insbesondere das Thema Antibiotikaresistenzen von zentraler Bedeutung.

Welche Führungsprinzipien sind Ihnen besonders wichtig?

Unsere Führung basiert auf Integrität, Innovation und Vielfalt. Als forschendes Unternehmen tragen wir die Verantwortung, mit innovativen Therapeutika das Leben der österreichischen Bevölkerung zu verbessern, das Gesundheitssystem zu unterstützen und den Zugang zu neuen Therapien zu sichern. Ein inklusives Arbeitsumfeld ist dabei entscheidend, damit alle im MSD-Team ihre Stärken entfalten können. Werte wie Diversity, Equity & Inclusion sind dafür essenziell, ebenso wie Transparenz und offene Kommunikation.

Unser Ziel ist es, MSD Österreich als Arbeitgeberin zu stärken, die Spitzenforschung betreibt, ihre Mitarbeitenden fördert und eine zukunftsfähige Life-Work-Balance ermöglicht – etwa durch „working across borders“ oder zusätzliche bezahlte Karenzzeiten.

Welche Herausforderungen hatten Sie auf Ihrem Karriereweg zu bewältigen?

Mein beruflicher Werdegang war nicht vorgezeichnet. Ich bin eine sogenannte „1st generation student“, also die erste Generation in meiner Familie, die einen Hochschulabschluss hat. Zudem ist der Weg für Frauen in Führungspositionen auch heute noch oft steiniger. Für mich war aber schon früh klar, dass ich etwas bewegen möchte, dass ich einen Fußabdruck in der Welt hinterlassen möchte, der sie ein bisschen besser machen kann.

Ich bin ein sehr neugieriger Mensch und lerne sehr gerne. Ich habe früh erkannt, dass diese Freude an dem, was man lernt oder gerade tut, ein ganz zentraler Antrieb ist. Dinge, die wir mit Freude tun, sind meist voller Innovationskraft und gut im Ergebnis. Hürden habe ich nicht als Hindernisse, sondern als Chancen gesehen. Mit einer gesunden Mischung aus Naivität und Realismus habe ich Herausforderungen angenommen und ein „Geht nicht“ hat mich oft erst recht angespornt, das Unmögliche möglich zu machen. Der Balanceakt zwischen kommerziellen Zielen und Patientenorientierung ist in einem Pharmaunternehmen eine ständige Herausforderung, ebenso wie Innovationen im Gesundheitswesen voranzutreiben.

Langfristiger Erfolg entsteht durch Ausdauer, Anpassungsfähigkeit und lösungsorientiertes Denken. Flexibilität und schnelles, konstruktives Reagieren waren entscheidend für meinen beruflichen Weg. Meine Freude am Umgang mit Menschen und am Lernen hat es mir ermöglicht, meiner Leidenschaft zu folgen – mit dem Ziel, das Leben von Patienten und Mitarbeitenden zu verbessern.

Ihr Karriere-Tipp für jungen Frauen in der Gesundheitsbranche?

Um es mit den Worten einer lieben Kollegin zu sagen: „Die 3E-Regel im Auge behalten:

Education, Exposure and Experience“. Natürlich braucht es inhaltliche Expertise, um erfolgreich zu sein. Wichtig ist aber auch, dass wir diese für unser internes Netzwerk sichtbar machen. Denn ein Netzwerk, das an uns glaubt, ist essentiell für eine erfolgreiche Karriere. Und die Erfahrung macht uns stark, auch in unerwarteten Situationen ruhig und gelassen zu bleiben. Dazu gehört auch, sich selbst keine Grenzen zu setzen. 

Schon Audrey Hepburn sagte: „Nothing is impossible. The word itself says I'm possible.” Ich glaube fest daran, dass wir Schritte aus unserer Komfortzone heraus machen müssen, um zu wachsen. Dazu gehört eine gesunde Portion „Ich schaffe das“. Und wenn es schwierig wird, kann man zumindest viel daraus lernen! Gerade in der Gesundheitsbranche sind zudem die Leidenschaft für die Themen Gesundheit, Innovation und Patientenwohl zentrale und intrinsische Motivatoren. Etwas „bewegen“ zu können, ist ein erhebendes Gefühl.

Welche neuen Therapien oder Technologien werden Ihrer Meinung nach die Zukunft der medizinischen Versorgung in Österreich und weltweit prägen?

Neue Ansätze in der Immunonkologie, wie personalisierte Therapien und Molekularbiologie, werden in Zukunft bahnbrechende Veränderungen z.B. in der Krebstherapie ermöglichen. Auch Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Real-World Data zur Optimierung der klinischen Forschung und zur Anpassung von Behandlungsstrategien an individuelle Patientenprofile werden die Gesundheitsversorgung weltweit entscheidend prägen.  

Innovative Impfstoffe und Präventionsmaßnahmen gegen Infektionskrankheiten sind zudem wichtige Grund-Pfeiler für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung, die wir nie aus den Augen verlieren sollten. Und zu guter Letzt möchte hier noch den spannenden Bereich der Molecular Glue Degraders ansprechen, ein Ansatz, Therapieansätzen in den verschiedensten Bereichen führen könnte. Das österreichische BioTech PROXYGEN ist hier weltweit führend in der Forschung und wir als MSD sind stolz darauf, bereits 2023 eine starke Kooperation eingegangen zu sein.

Foto: Husar

 

The managing director of MSD Austria knows how to pursue a career and what drives the pharmaceutical industry.

What are the main goals you would like to achieve for MSD Austria in the coming years?

For over 130 years, our mission has been to save, improve and protect lives. Our primary goal is to prevent or detect diseases at an early stage and, in the event of illness, to promote healing or improve the quality of life of those affected. To this end, we are continuously developing innovative therapies and vaccines and making them available to sustainably improve people's health.

One strategic pillar is close cooperation with Austrian stakeholders in the healthcare sector to facilitate access to high-quality healthcare in Austria, but also to raise awareness of prevention and early detection. A key success factor for MSD remains our commitment to research and development, which we want to continue to focus on in Austria.

How do you see future developments in the healthcare and pharmaceutical sector?

The future will be characterized by technological progress, precision medicine, data-based approaches and European legislation. The final draft of a new European pharmaceutical law package is currently before the European Council for adoption. It is crucial that this is monitored in Austria in consultation with all stakeholders, since the effects will affect every patient.

The competitiveness of Austria as a location for the pharmaceutical industry must be ensured in order to enable global clinical research here. This benefits both the economy and the population through rapid access to innovative therapies. In addition, the use of digital health solutions is gaining in importance, for example through the further development of the electronic vaccination certificate and an Austria-wide process-related cancer registry, which should be further prioritized.

Cancer care in Austria requires an early revision of the Cancer Framework Program to secure the good position and establish improvements – especially in early detection, rapid diagnosis, care structure and access to best therapies. We support the expansion of preventive measures and vaccination programs and expect them to be expanded next year. Extending the parent-child health passport up to the age of 18 and implementing it across sectors could significantly strengthen prevention. For MSD Austria, sustainability and “One Health” are also a focus, with holistic health promotion for humans, animals and the environment. In this context, the issue of antibiotic resistance is of particular importance.

Which leadership principles are particularly important to you?

Our leadership is based on integrity, innovation and diversity. As a research-based company, we have a responsibility to improve the lives of the Austrian population with innovative therapeutics, to support the healthcare system and to ensure access to new therapies. An inclusive work environment is crucial to this end, so that everyone in the MSD team can develop their strengths. Values such as diversity, equity and inclusion are essential for this, as are transparency and open communication.

Our goal is to strengthen MSD Austria as an employer that conducts cutting-edge research, promotes its employees and enables a sustainable work-life balance – for example, through “working across borders” or additional paid parental leave.

What challenges have you faced in your career?

My career path was not predetermined. I am what is known as a “first-generation student”, i.e. the first in my family to graduate from university. In addition, the path for women in leadership positions is often still rockier today. But it was clear to me early on that I wanted to make a difference, that I wanted to leave a footprint in the world that could make it a little better.

I am a very curious person and love learning. I realized early on that this joy in what you learn or are doing is a very important driving force. Things we do with joy are usually full of innovation and produce good results. I have never seen hurdles as obstacles, but as opportunities. I have taken on challenges with a healthy mix of naivety and realism, and a “can't” has often spurred me on to make the impossible possible. Striking a balance between commercial goals and patient orientation is a constant challenge in a pharmaceutical company, as is driving innovation in healthcare.

Long-term success comes from persistence, adaptability and solution-oriented thinking. Flexibility and the ability to react quickly and constructively have been crucial to my career path. My enjoyment of working with people and learning has allowed me to follow my passion – with the aim of improving the lives of patients and employees.

What career advice would you give to young women in the healthcare industry?

To quote a dear colleague of mine: “Keep the 3E rule in mind:

Education, Exposure and Experience.” Of course, you need expertise in the subject matter to be successful. But it's also important to make this visible to our internal network. Because a network that believes in us is essential for a successful career. And experience makes us strong, helping us to remain calm and collected even in unexpected situations. This also includes not setting limits for yourself.

As Audrey Hepburn said: “Nothing is impossible. The word itself says I'm possible.” I firmly believe that we have to step out of our comfort zone to grow. This requires a healthy dose of “I can do it”. And when things get difficult, you can at least learn a lot from them! Especially in the healthcare industry, a passion for health, innovation and patient well-being are central and intrinsic motivators. Being able to “make a difference” is an uplifting feeling.

In your opinion, what new therapies or technologies will shape the future of medical care in Austria and worldwide?

New approaches in immuno-oncology, such as personalized therapies and molecular biology, will enable groundbreaking changes in the future, for example in cancer therapy. Technologies such as artificial intelligence (AI) and real-world data to optimize clinical research and adapt treatment strategies to individual patient profiles will also have a decisive impact on healthcare worldwide.

Innovative vaccines and preventive measures against infectious diseases are also important pillars for sustainable healthcare that we should never lose sight of. And last but not least, I would like to mention the exciting field of molecular glue degraders, an approach that could lead to therapeutic approaches in a wide range of areas. The Austrian biotech PROXYGEN is a global leader in research in this field, and we at MSD are proud to have entered into a strong collaboration with them as early as 2023.

Photo: Husar

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.