Business-News

Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

Mag. Patricia Neumann (51) tritt mit 1. Mai 2023 die Stelle als Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich an. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren bestellt. Vor ihrer neuen Rolle war sie mehr als 25 Jahre bei IBM, wo sie zuletzt den Software-Vertrieb für Daten, Künstliche Intelligenz und Automation in Europa, den Mittleren Osten und Afrika verantwortete. Neumann studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien und war in unterschiedlichen Executive Rollen bei IBM unter anderem in London, Mailand und Deutschland tätig. Nach ihrem mehrjährigen Auslandsaufenthalt kehrte sie mit ihrer Familie nach Wien zurück, wo sie die Geschäftsführung der IBM Österreich von 2017 bis 2021 innehatte.
 
Neumann setzt sich für den Einsatz von Technologie als Basis für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ein, dabei steht der Nutzen für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft im Vordergrund. "Mit Patricia Neumann konnten wir eine international erfahrene Managerin und ausgewiesene Expertin im Bereich Digitalisierung für uns gewinnen. Mit ihrem umfassenden Technologieverständnis, sowie ihrer starken Kunden- und Teamorientierung, ist sie die ideale Wahl, um die Transformation unserer Kunden und Partner weiter voranzutreiben“, so Cedrik Neike, Mitglied des Vorstandes der Siemens AG und Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG Österreich.

Foto: Siemens AG Österreich

Neue Vizerektorin der Modul University Vienna

Marion Garaus (39) übernimmt ab sofort die Rolle der Vizerektorin der Modul University Vienna mit dem Ziel, die Forschungsaktivitäten der Privatuniversität am Wiener Kahlenberg voranzutreiben. 

Mit einem Diplomstudium der Betriebswirtschaft (Wirtschaftsuniversität Wien), einem Doktorat im Bereich Management (Universität Wien) sowie der Habilitation im Bereich Betriebswirtschaftslehre ist Garaus seit über 13 Jahren in der wissenschaftlichen Forschung, mit dem Schwerpunkt Marketing, tätig. Unter anderem lehrte Sie an Hochschulen wie der École de Management de Normandie, der Fachhochschule Burgenland sowie der Universität Wien. 

An der Modul University Vienna ist Garaus seit 2018 als Associate Professor am Department für International Management tätig und seit 2019 als Dekanin für die Bachelorprogramme zuständig. Unter anderem zählt das Ausbauen der Forschungskompetenzen der Modul University Vienna zu den Verantwortungen der neuen Vizerektorin, wie Rektor Karl Wöber erklärt: „An der Modul University Vienna werden vielseitige Forschungsthemen aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht behandelt. Ich bin davon überzeugt, dass Marion Garaus diese Aktivitäten in qualitativer und quantitativer Hinsicht zu neuen Höhen führen wird.“ 

„Der Fokus in meiner neuen Rolle als Vizerektorin liegt insbesondere auf einer besseren Vernetzung von Industrie und Forschung. Dabei ist es mir persönlich ein Anliegen, die Umsetzung gemeinsamer Forschungsprojekte mit anderen Institutionen zu forcieren, welche gleichzeitig eine hohe Praxisrelevanz aufweisen. So möchte ich das akademische Forschungsnetzwerk der Modul University Vienna auf nationaler und internationaler Ebene weiter ausbauen“, erklärt Garaus ihre Ambitionen.

Weiters will sich Garaus künftig vermehrt für Jungforscher:innen einsetzen, etwa durch das Angebot eines erweiterten Trainingprogrammes und Workshops. Die Wahl der Vizerektorin erfolgte nach einem Hearing durch den Universitätsrat.  

Über die Modul University Vienna

Die Modul University Vienna ist eine internationale Privatuniversität mit Sitz am Kahlenberg im 19. Wiener Gemeindebezirk. Seit 2007 konzentriert sie sich auf die Weiterentwicklung von zeitgemäßen Bachelor-, Master- und Doktorats-Studienprogrammen in englischer Sprache. Zu den gebotenen Studienrichtungen zählen insbesondere die Bereiche internationales Management, Entrepreneurship & Leadership, neue Medientechnologien, Data Science, nachhaltige Entwicklung sowie Tourismus und Hospitality Management. Diese werden aktuell von Studierenden aus mehr als 80 verschiedenen Ländern besucht.

Foto: Privat

Neues DMVÖ Vorstandsmitglied

Der DMVÖ (Dialog Marketing Verband Österreich) hat bei seiner Klausur am 25. Februar 2023 ein neues Vorstandsmitglied kooptiert. Laura Kaltenbrunner (25), Team Lead der Datanauts, verstärkt den DMVÖ Vorstand. Weiters wurden die Schwerpunktthemen des Verbandes für das laufende Jahr festgelegt.

Mit Laura Kaltenbrunner holt der DMVÖ nicht nur eine weitere Frau, sondern eine junge Expertin in den Vorstand, die als Digital Native mit Data Driven Marketing aufgewachsen ist. Ihr Engagement bei den Datanauts (powered by DMVÖ), wo sie sich intensiv mit den Themen KI und Data Science befasst, unterstreicht ihre hohe Affinität zu Technologie und Digitalisierung. 

DMVÖ Präsidentin Alexandra Vetrovsky-Brychta freut sich über die Entscheidung: „Ich bin begeistert, dass mit Laura Kaltenbrunner eine junge Powerfrau in den Vorstand einzieht. Am 8. März ist Weltfrauentag und der DMVÖ zeigt einmal mehr, dass wir Gleichberechtigung auf allen Ebenen leben. Laura ist eine wertvolle Ergänzung für unser Vorstandsteam.“

Laura Kaltenbrunner (25) unterrichtet an der FH St. Pölten im Studiengang „Data Science“ und begleitet die Staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagement-Übungen (SKKM) der FH Campus Wien. Hauptberuflich zeichnet sie bei APOCRAT für die Kommunikation mit Stakeholdern sowie den allgemeinen Außenauftritt verantwortlich.

Fokus auf innovative Verbandsthemen

Als DMVÖ Vorstandsmitglied wird Laura Kaltenbrunner das Thema Data Science vorantreiben und die Expertise der Datanauts Community, auch und vor allem im Bereich Künstliche Intelligenz, in den Dialog Marketing Verband einbringen. Besonders auf diesen Bereich legt der DMVÖ im aktuellen Verbandsjahr einen Schwerpunkt. So wurde auf der Klausur nicht nur personell eine Erweiterung beschlossen, sondern auch inhaltlich der Beschluss gefasst, das Thema KI in allen Projekten einzubinden.

Ein erster Auftakt ist der Data Compliance Online Talk am 7. März, der unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen von KI im Data Driven Marketing behandelt. Und auch beim bewährten Weiterbildungsformat Data Excellence Academy wird das Thema aufgegriffen und im Aufbaumodul „KI im Marketing“ vertieft. „Es ist dem gesamten Vorstandsteam und mir wichtig, unsere Mitglieder mit relevanten Inhalten und praxisnahen Tipps bei der Bewältigung der alltäglichen Herausforderungen im Data Driven Marketing zu unterstützen. Mehrwert durch Wissen, Service und Impulse bleiben auch 2023 unser oberstes Credo“, fasst DMVÖ Präsidentin Vetrovsky-Brychta die Klausur zusammen und freut sich auf ein weiteres erfolgreiches DMVÖ Jahr.

Foto: Niklas Schnaubelt

Unternehmen müssen die richtige Balance finden

(27.04.2023, Salzburg) - “Unternehmen müssen die Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg sowie sozialer und ökologischer Verträglichkeit finden.” Wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, wissen Julia Skardarasy und Jasmin Ebner genau, wovon sie sprechen. Die beiden Gründerinnen des Nachhaltigkeitsclubs Salzburg referierten gestern (Mittwoch) vor rund 70 ausschließlich weiblichen Gästen des Bankhaus Spängler, das zu einem “Ladies Brunch” in den Wintergarten des Hotels Sacher lud.

Die beiden Expertinnen widmeten sich insbesondere der Frage, was unternehmerische Nachhaltigkeit überhaupt bedeutet. “Es geht letztendlich darum, mit einem übergeordneten Ziel weiterhin stabile und gute Umsätze zu machen, Unternehmen so zu führen, dass mit Umweltressourcen schonend umgegangen wird und die Menschen, mit denen man arbeitet, fair behandelt werden”, erklärte Julia Skardarasy. “Es ist jetzt ein neues Mindset, vor allem auch im Rahmen der Klimadebatte, gefragt. Nachhaltiges Agieren sichert das Wirtschaften insgesamt und damit die Zukunft unserer Unternehmen.”

"Es geht längst nicht mehr ums Wollen, es geht ums Müssen”

Jasmin Ebner verwies darauf, dass es für Unternehmen in Europa in dieser Thematik nicht nur um ein “Wollen”, sondern auch um ein “Müssen” gehe. “Unternehmen werden zukünftig nicht mehr gefragt, ob sie nachhaltig wirtschaften wollen oder nicht. Druck von Mitarbeiter- und Konsumentenseite, ebenso von Banken, NGOs, die Rohstoffknappheit, steigende Energiepreise und nicht zuletzt der EU Green Deal mit einer bevorstehenden Gesetzgebung zur verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung werden eine ökologisch und sozial verträgliche Wirtschaftsweise alternativlos machen.”

Mitarbeitende erwarten klare Strategie

Unter Nachhaltigkeit fallen jedoch nicht, wie oft angenommen, nur ökologische Gesichtspunkte, sondern vor allem auch der Mensch. “Mitarbeitenden geht es in der heutigen Zeit schon lange nicht mehr nur um den monetären Ausgleich ihrer Arbeit”, so die beiden Vortragenden. “Sie möchten einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen. Unternehmen, die auf eine nachhaltige Betriebsführung achten und eine klare Strategie verfolgen, tun sich wesentlich leichter, Mitarbeitende zu finden und auch längerfristig im Betrieb zu halten. Das zeigt längst eine Vielzahl von Beispielen.”

Vermögensverwaltung im Sinne der Nachhaltigkeit bei Spängler

Alexandra Nageler vom Bankhaus Spängler, präsentierte einen Auszug aus den zahlreichen Aktivitäten der ältesten Privatbank Österreichs hinsichtlich Nachhaltigkeit: “Wir sind unter anderem Unterzeichner der UN Principles for Responsible Investment und haben uns verpflichtet, in unserer Investitionstätigkeit Nachhaltigkeitskriterien zu berücksichtigen. Für alle verwalteten Mandate kommt die hauseigene Spängler Nachhaltigkeits-Policy zum Tragen. Ab heuer wird zudem die Mehrzahl der Vermögensverwaltungsstrategien und Publikumsfonds im Sinne einer dezidierten Nachhaltigkeitsstrategie gemanagt.”

www.spaengler.at

Foto: Bankhaus Spängler/Richard Schabetsberger

Investment in Glücksspiel – lohnen sich Casino-Aktien?

Ob die Investition in Aktien von Glücksspielunternehmen lohnend ist, ist mit einem Satz allein nicht zu beantworten. Hierbei ist es auch nicht wichtig, ob es sich darum handelt, in Deutschland, Europa oder gar weltweit zu investieren. In den letzten Jahren hat sich deutlich abgezeichnet, dass der Börsengang für viele Menschen immer attraktiver geworden ist.

Immer interessanter wird für viele Anleger auch das Investment in das Glücksspiel. Man könnte auch sagen, dass sich inzwischen sogar ein echter Trend daraus entwickelt hat. Interessenten können zum Beispiel nicht nur gut bei NetBet in Österreich online spielen. Gleichzeitig können Anleger von den dazugehörigen Aktien profitieren. Mit der steigenden Beliebtheit der Online-Casinos wächst entsprechend auch das Interesse an Aktien von Glücksspielunternehmen.

Aktien von Glücksspielunternehmen werden bei den Anlegern immer beliebter

Immer häufiger rücken die Aktien von Glücksspielunternehmen in den Fokus der Anleger. Oft dreht sich dann alles darum, ob sich derartige Glücksspielaktien im Portfolio lohnen. Gleichzeitig ist dann aber auch die Sorge recht groß, ob es sich nicht vielleicht doch um eine viel zu riskante Investition handelt.

Doch schon jetzt finden sich an der Börse viele Aktien von Glücksspielunternehmen, die durchaus eine interessante Option darstellen. Insbesondere ist die Sportwetten-Branche bzw. Spiele-Branche seit 1999 deutlich gewachsen. So erklärt sich auch, warum inzwischen schon jetzt an der Frankfurter Wertpapierbörse einige Konzerne bzw. Sportwetten-Anbieter hoch im Kurs rangieren. Zudem ist es eine Tatsache, dass es schon heute Aktionäre gibt, die dank Casino Aktien zu Millionären geworden sind. Außerdem gibt es auch immer mehr Online-Casinos, die an der Börse notieren.

Dennoch stellen sich viele Interessenten von Aktien die Frage, wie sinnvoll es letztlich wirklich ist, eine Investition in Glücksspielaktien zu tätigen. Was die Casino Aktien betrifft, so kommt es hier immer schnell zum Tragen, dass es sich in gewisser Weise um ein Investment in das Glücksspiel handelt. Doch das sollte kein Grund sein, der gegen die Investition in Aktien spricht. Hier gilt am Ende genau das Gleiche wie bei allen anderen Investitionen auch, man muss einfach genau die Werte kennen.

Wie groß ist das Aktienangebot an Glücksspielaktien? 

Was den Börsengang betrifft, so steckt die Glücksspiel-Branche diesbezüglich noch in den Kinderschuhen. Allerdings kommt der Markt dennoch mit einer erstaunlichen Auswahl daher. Das betrifft sowohl die Glücksspielaktien als auch Casino Aktien. Da diese Aktien nicht nur an den Börsen der USA gelistet sind, lässt sich die genaue Zahl der auf dem Markt befindlichen Glücksspiel Aktien nur schwer benennen.

Auch an europäischen Börsen, wie beispielsweise der Frankfurter Börse oder der Börse in Stockholm, sind diese Aktien gelistet. Dennoch benötigt man keinen Zauberstab, um diese Aktien und Anbieter in den gelisteten Unternehmen zu finden. Daher ist es durchaus zu jeder Zeit möglich, in solche Aktien zu investieren.

Das Potenzial der Glücksspielaktien

Was die Aktien von Anbietern aus dem Bereich Glücksspiel betrifft, so ist dieses Angebot ziemlich umfangreich und vielseitig. Daher haben potenzielle Anleger hier eine große Auswahl. Handelt es sich beispielsweise um Casino Aktien, dann eignen sich diese vor allem für die kurzfristige Anlage. Hierbei handelt es sich um einen sehr spekulativen Bereich. Interessiert sind daher häufig vor allem risikofreudige Anleger. Diese sehen kein Problem darin, in Risikogeschäfte zu investieren.

In diesem Bereich werden viele Neuausrichtungen geboten. Daher eignet er sich weniger für langfristige Anlagen. Hier sind eher kurzfristige Anlageformen empfehlenswert. Es kann durchaus damit gerechnet werden, dass die kurzfristige Anlageform unmittelbar nach der Investition zu schnellen Gewinnen führt. Häufig werden diese Aktien unmittelbar nach Kursgewinnen wieder abgestoßen und die Gewinne lassen sich dann unmittelbar abrufen. Abhängig davon, um welche Aktie und um welche Anlagesumme es sich hier handelt, sind höhere Gewinne in einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne durchaus realistisch.

Überblick von Casino Aktien

Es ist nur schwer einzuschätzen, welche Aktien letztlich aus der Glücksspielbranche die besten sind. Wie bei allen anderen Aktien gilt hier genau das Gleiche: Grundsätzlich ist ein guter Überblick über den einzelnen Anbieter und dessen Aktien unabdingbar. Allerdings gibt es bereits aktuelle Casino Aktien, die sich schon über längere Zeiträume bewährt haben. Profitieren kann man als Anleger von diesen Aktien allemal.

Im Folgenden stellen wir zwei bekannte Unternehmen aus der Glücksspielbranche vor, bei denen Aktien erhältlich sind:

888 Holding Aktien

Es sind schon fast 20 Jahre, in denen das Unternehmen 888 Holding an der Börse gelistet ist. 1997 wurde das Unternehmen gegründet und 2005 erfolgte der Börsengang. Der Sitz der 888 Holding ist in Gibraltar und sie notiert an der Londoner Börse. Als Unternehmen der Glücksspielbranche wurde die 888 Holding mehrfach ausgezeichnet, rund 20 Millionen Nutzer können sich anscheinend nicht irren. Weltweit zählt die 888 Holding zu einem der größten Anbieter für Online Glücksspiele.

Zwar ist die Aktie des Konzerns aktuell unter Druck geraten, wodurch sich auch das aktuell niedrige Niveau der Aktie erklärt. Aber das ist auch oft ein genialer Zeitpunkt für den Einstieg. Aus Sicht der Experten ist die Aktie aktuell deutlich unterbewertet. Ihr Wert sollte insgesamt höher sein, was wiederum auch die Gewinnchancen deutlich erhöht.

Aktien der Betsson AG

Die Betsson AG ist ein schwedisches Unternehmen, das schon seit langer Zeit in der Glücksspielbranche aktiv ist. Das Casino bietet neben den Casinospielen zudem noch Sportwetten an. In den 1960er Jahren wurde Betsson gegründet und dem Unternehmen gehören 1800 Beschäftigte an. Außerdem verfügt Betsson über 12 Länder Lizenzen. Daher sind sämtliche Angebote legal und autorisiert.

Das Unternehmen ist an der Stockholmer Börse gelistet und verzeichnet etwa 665.000 Kunden. Auch für deutsche Anleger ist der Handel problemlos möglich. Betsson verzeichnet seit 2018 einen Umsatz von mehr als 520 Millionen Euro und das Unternehmen kann zudem noch starke Umsatzsteigerungen vorweisen. Hier investieren Anleger in beachtliches Potenzial und ein stetig steigendes Wachstum.

Risiko und Gewinn im Vergleich

Jeder Anleger ist sich der Tatsache bewusst, dass immer dort, wo man mit hohen Renditen rechnen kann, auf der anderen Seite das Risiko lauert. So ist die Anlage in Glücksspielaktien eher eine Anlagemöglichkeit für Anleger, die mit dem Risiko auch umgehen können.

Wer sich dessen bewusst ist, für den sind beispielsweise Betsson Aktien oder auch Aktien von 888 Holding eine lukrative Anlagemöglichkeit. Denn mit den nötigen Investitionen und ein wenig Geduld sind langfristig interessante Dividenden als zusätzlicher Einkommensstrom möglich.

Quelle: Clari Massimiliano/Shutterstock

Studie: Männer bekommen mehr Geld als Frauen

Wien, 7. März 2023. Nachdem 2021 weltweit alle Rekorde in Hinblick auf Start-up-Finanzierungen geknackt wurden, haben steigende Zinsen, wirtschaftliche Unsicherheiten, Inflation und eine drohende Rezession das Marktumfeld stark eingetrübt. Die Kombination dieser Faktoren und die wirtschaftliche Lage veranlassen Risikokapitalfinanzierer:innen weltweit zu mehr Zurückhaltung und sorgen für ein deutliches Abbremsen am Finanzierungsmarkt für Start-ups und Scale-ups – auch in Österreich.

In den Zahlen für 2022 lässt sich diese deutliche Eintrübung des Finanzierungsmarkts für österreichische Start-ups im zweiten Halbjahr ablesen. Nach einem sehr starken ersten Halbjahr mit insgesamt 881 Millionen Euro Investments – einer neuen Rekordmarke – ist der Markt im zweiten Halbjahr 2022 deutlich eingebrochen: In den vergangenen sechs Monaten wurden nur noch 125 Millionen Euro investiert – das sind um 83 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. 

Trotz eines Rückgangs des Finanzierungsvolumens um 18 Prozent im Vergleich zu 2021 wurde 2022 mit 1,0 Milliarden Euro immer noch das zweithöchste Finanzierungsvolumen der Geschichte erzielt. 

Das in heimische Start-ups investierte Rekordvolumen an Risikokapital kommt aber nach wie vor fast ausschließlich rein männlich zusammengesetzten Gründungsteams zugute: Bei 105 von 130 Finanzierungsrunden 2022 bestanden die Gründungsteams nur aus Männern – das entspricht 81 Prozent. Bei 23 Finanzierungsrunden bestanden die Founding Teams aus männlichen und weiblichen Gründer:innen (18 %). Für rein weiblich besetzte Führungsteams gab es 2022 nur zwei Finanzierungsrunden – das entspricht rund zwei Prozent. 

Damit erhalten Female Start-ups, also Jungunternehmen mit mindestens einer Frau im Gründungsteam, unterdurchschnittlich viele Investments: Wie eine 2022 veröffentlichte Studie des WU Gründungszentrums im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft zeigt, werden 36 Prozent aller Start-ups in Österreich von Frauen oder mit Co-Founderinnen gegründet – das ist der höchste Wert in der EU. Demgegenüber stehen aber nur 18 Prozent Female Start-ups mit einem Investment 2022.

Noch größer ist das Ungleichgewicht beim Finanzierungsvolumen: 87 Prozent des investierten Kapitals flossen in Start-ups und Scale-ups, bei denen das Founding Team nur aus Männern besteht. Das liegt im langfristigen Durchschnitt von 88 Prozent zwischen 2010 und 2021.

Das sind Ergebnisse des Female Funding Index 2022 von Female Founders, Fund F und der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. Berücksichtigt wurden Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich, deren Gründung höchstens zehn Jahre zurückliegt. 

„Der Venture-Capital-Markt ist nach wie vor überwiegend ein ‚Boys Club‘. Fast neun von zehn investierten Euros in Österreich gingen 2022 an rein männlich besetzte Gründungsteams. Das liegt auch an einem nach wie vor starken strukturellen Ungleichgewicht: Der Anteil an Gründerinnen in Österreich liegt bei nicht einmal einem Fünftel, bei Investorinnen sogar noch niedriger. Wie viele Studien zeigen, investieren männliche Investoren vor allem in männliche Gründer. Diese Zahlen unterstreichen, wie wichtig Initiativen für Female Entrepreneurship und Female Investors sowie insbesondere spezielle Fonds für Investment in gender-diverse Teams sind“, so Florian Haas, Head of Startup bei EY Österreich.

„Internationale Studien zeigen, dass gender-diverse Teams weniger stark von der zurückgehenden Investitionsfreudigkeit von Venture Capital Fonds betroffen sind. Die Gründe dafür sind sehr naheliegend: Gemischte Teams zeigen eine deutlich höhere Resilienz, was besonders in unsicheren Zeiten ein Erfolgsfaktor ist. Andererseits hatten es gemischte Teams historisch gesehen immer schwerer im Fundraising und mussten noch überzeugender auftreten als ihre rein männliche Konkurrenz. Das heißt gemischte Teams sind es gewohnt, bessere Performance hinsichtlich Produkt- und Unternehmensentwicklung zu zeigen und lassen sich daher von der aktuellen Situation weniger abschrecken. Zusätzlich bauen gender-diverse Teams oft Unternehmen auf, die einen starken Impact-Gedanken verfolgen und sind somit genau die Art von Unternehmen, in die man jetzt investieren sollte. Mit Fund F setzen wir aus diesen Gründen auf gender-diverse Teams plus Impact-getriebene Geschäftsmodelle, vor allem in den Bereichen Healthtech, Fintech, Climate Tech und HR Tech“ so Lisa-Marie Fassl, Managing Partner des Zwölf-Millionen-Euro-schweren Venture Capital Fonds Fund F. 

Nur neun Prozent der Gründer:innen von Start-ups mit Investment sind Frauen
Insgesamt schlossen 130 Start-ups mit 294 Gründer:innen 2022 zumindest eine Finanzierungsrunde ab. Nur 26 dieser 294 Gründer:innen und damit jede:r elfte Gründer:in war weiblich. Damit liegt der Anteil an Gründer:innen mit einer Investitionsrunde mit neun Prozent deutlich unter dem jährlichen Durchschnitt (17 %). Am höchsten ist der Frauenanteil in den Gründerteams in den Sektoren AgTech (40 %), Hardware (18 %) und Mobility bzw. Health (je 16 %). In sechs der 14 untersuchten Sektoren sind keine Frauen in den jeweiligen Gründerteams.

„Österreich hat EU-weit den höchsten Anteil an Start-ups mit mindestens einer Gründerin. Gerade in den letzten Jahren gab es hier sehr positive Entwicklungen in Richtung einer stärkeren Gender Diversity und mehr Female Entrepreneurship. Allerdings gilt nach wie vor: Je höher die Wachstumsphase und je höher das Finanzierungsvolumen, desto geringer wird der Frauenanteil. Die Millionen-Investments gehen fast ausschließlich auf das Konto von rein männlich zusammengesetzten Führungsteams. Ein Grund dafür ist auch die extreme Männerdominanz bei Business Angels und Venture Capitalists mit jeweils rund 90 Prozent – das gilt international genauso wie in Europa. Es ist wichtig, hier eine positive Spirale in Gang zu setzen: Wenn Gründerinnen Finanzierungen bekommen und einen erfolgreichen Exit machen, erhöht das den Anteil an weiblichen Kapitalgeberinnen, was wiederum die Chance für Investments für Gründerinnen erhöht“, so Haas.

„Mit Fund F adressieren wir die schwierige Finanzierungssituation von gender-diversen Teams auf zwei Ebenen: Einerseits investieren wir in Unternehmen mit mindestens einer Frau im Founding Team, die auch entsprechend ‚decision-making power‘ hat. Andererseits sprechen wir auch in unserem Fundraising gezielt Frauen an, die die finanziellen Möglichkeiten haben, in Venture Capital Fonds zu investieren. Mit 36 Prozent weiblichen Investorinnen, die direkt in Fund F investiert haben und Investmentmanagerinnen bei unseren größten institutionellen Kapitalgeber:innen, ist es uns gelungen, Frauen für diese Asset Klasse zu motivieren. Viele von ihnen nutzen ihr Investment auch als Möglichkeit, die Tech- und Start-up-Szene kennenzulernen und potenziell selbst als Angel Investorin aktiv zu werden“, so Fassl. 

Foto: Rawpixel.com/Shutterstock

SPiNNWERK erweitert Team um vier Digital-Talente

Die Wiener Digital-Lead-Agentur SPiNNWERK begrüßt mit Lena Groschupf, Jacob Görgen, Eugen Kment und Cornelia Winter vier neue Expert:innen aus den Bereichen Digital Marketing und Medienproduktion in ihrem rund 30-köpfigen Team. 

Lena Groschupf (26) verstärkt das Team als Account- und Projektmanagerin. Vor ihrem Einstieg bei SPiNNWERK konnte Groschupf bereits Erfahrung als Digital Marketerin im Parlament sowie als Content Managerin in einer Full Service Agentur sammeln. „Ich freue mich, Teil eines dynamischen Teams zu sein und meine Leidenschaft für Organisation und Struktur in spannende Kundenprojekte einbringen zu können“, so Groschupf. Die 26-Jährige studierte Digital Marketing an der FH St. Pölten und verbringt ihre Freizeit am liebsten mit Fotografie und Klavierspielen.

Jacob Görgen (24) ist neuer Foto- und Videograf bei SPiNNWERK. Nach seinem Abschluss des Studiums „Digital Film Production“ am SAE Institute Wien machte Görgen sich mit einer eigenen Filmproduktionsfirma selbstständig und war als TV-Regisseur tätig. „Gute Fotos und Videos sind aus einer guten Marketingstrategie nicht wegzudenken. Ich freue mich darauf, die besten Momente für unsere Kund:innen festzuhalten“, so Görgen. Auch seine Freizeit nutzt der 24-Jährige gerne kreativ: sei es bei der medialen Begleitung von Touren unterschiedlicher Bands oder der Beschäftigung mit Malerei, Mode und Musik.

Eugen Kment (30) steigt als Junior Paid Media Manager bei SPiNNWERK ein. Der gelernte Mediendesigner war zuletzt als Digital Marketing Manager bei MLINE GmbH tätig und bringt jahrelange Online-Marketing-Erfahrung aus unterschiedlichen Unternehmen mit. „Bei SPiNNWERK gefällt mir besonders, dass ich jeden Tag etwas Neues dazulerne. Alle Kund:innen haben unterschiedliche Wünsche und Ziele und ich freue mich darauf, diese mit dem großartigen Team umzusetzen“, so Kment. Privat interessiert er sich – neben seiner Begeisterung für die digitale Welt – auch für Musik, sei es beim Besuch von Konzerten oder beim Gitarre spielen.

Cornelia Winter (23) unterstützt das Team als Assistant Digital Account & Project Managerin. Die studierte Radiologietechnologin absolviert derzeit ihren MBA im Bereich Digital Marketing und Data Management an der FH BFI Wien. Vor ihrem Einstieg bei SPiNNWERK war sie unter anderem im Diagnosezentrum Mödling tätig und erwarb zeitgleich verschiedene Zertifikate im Digital-Marketing-Bereich. „Ich habe mich für eine Karriere im Digital Marketing entschieden, da ich von der Dynamik und Innovation der Branche fasziniert bin und freue mich darauf, meine Fähigkeiten und mein Wissen in diesem Bereich bei SPiNNWERK einzusetzen“, so Winter. Ihre Freizeit verbringt die 23-Jährige gerne sportlich, ob beim Bouldern, Kraftsport oder Skifahren.

Markus Nutz, Geschäftsführer von SPiNNWERK, ist begeistert von den neuen Kolleginnen und betont: „Unsere vier neuen Expert:innen ergänzen unser Team perfekt. Uns ist es wichtig, Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Fähigkeiten zu rekrutieren. So können wir unseren Kund:innen das bestmögliche Service bieten und individuell auf ihre Wünsche eingehen.“

Foto: © SPiNNWERK

Kommunikationsprofi bei Infineon

Alexandra Wachschütz (46) hat mit 1. April die Leitung der Abteilung „Communications and Public Policy“ von Infineon Austria übernommen. Sie folgt Alexander Tarzi nach, der eine neue berufliche Herausforderung in der Energiewirtschaft übernimmt.

Alexandra Wachschütz ist bereits seit rund acht Jahren für die Öffentlichkeitsarbeit, Stakeholder-Kommunikation und das Eventmanagement bei Infineon Austria verantwortlich. Ihr Fokus lag in den letzten Jahren verstärkt im strategischen Kommunikationsmanagement der Erweiterungsprojekte von Infineon an allen österreichischen Standorten, insbesondere des Ausbaus der Produktion in Villach sowie der Entwicklungszentren in Graz und Linz.

Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende von Infineon Austria: „Dekarbonisierung und Digitalisierung sind die zentralen Themen, die Infineon mit seinen Produkten und Systemlösungen adressiert. Mit Alexander Tarzi haben wir in den vergangenen Jahren diese Schwerpunkte sehr wirksam kommuniziert, wofür ich ihm an dieser Stelle besonders danke und ihm in seiner neuen Aufgabe alles Gute wünsche. Gleichzeitig freue ich mich sehr, dass mit Alexandra Wachschütz eine ausgewiesene Kommunikationsexpertin aus dem Unternehmen diese Führungsposition übernimmt. Sie bringt aufgrund ihrer umfassenden Branchenkenntnis und Erfahrung optimale Voraussetzungen mit, um die große Bedeutung dieser Zukunftsfelder mit ihrem Team zielgruppengerecht zu kommunizieren und damit Menschen für Infineon zu begeistern.“

Aus ihrer Zeit vor Infineon bringt Alexandra Wachschütz langjährige Kommunikationserfahrungen aus dem Agenturbereich (u.a. ECC PUBLICO) bis hin zur Leitungsfunktion im Marketingbereich der Volksbank GHB Kärnten mit.

Foto: Infineon Austria

TUW-Frauenpreis 2023 an Statistikerin Nermina Mumic

Am Abend des 2. März 2023 wurde zum 8. Mal der TUW Frauenpreis verliehen: Nermina Mumic, die Statistikerin, Gründerin und CEO des Unternehmens Legitary wurde von der Jury aufgrund ihrer außergewöhnlichen Leistungen ausgewählt.

Die TUW-Frauenpreisträgerin 2023 steht fest: Nermina Mumic gründete bereits im Alter von 28 Jahren das preisgekrönte Unternehmen Legitary. Mit seiner selbstentwickelten und patentierten künstlichen Intelligenz kann das Unternehmen Streamingzahlen verifizieren und falsche Abrechnungen aufdecken. Damit sorgt Mumic nachhaltig für mehr Transparenz und Fairness auf dem Streamingmarkt. Zudem engagiert sich die Preisträgerin im Mentoring für junge Frauen. Am Abend des 2. März wurde ihr im feierlichen Ambiente des TUtheSky am Campus Getreidemarkt der Frauenpreis von TUW-Rektorin Sabine Seidler verliehen. 


Die Jury des Frauenpreises hob in ihrer Begründung hervor, dass Nermina Mumic als Gründerin im Bereich Deep-Tech hervorsticht, da nur zwei Prozent Frauen in diesem Bereich gründen. Die Jury betont im Weiteren:
„Nermina Mumic hat oft Wege eingeschlagen, die gesellschaftlich nicht vorgezeichnet schienen: Als Frau ihren Karriereweg in männlich dominierten Strukturen zu gehen ist schwer genug, insbesondere der Umgang mit gängigen Stereotypen. Neben all den Aufgaben engagiert sie sich ehrenamtlich in der Frauenförderung, wo sie etwa Mentoring-Projekte initiierte oder selbst als Mentorin andere Frauen begleitet.“

Die Preisträgerin Nermina Mumic zur Bedeutung des TUW-Frauenpreises für sie: „Es gibt so viele erfolgreiche Ingenieurinnen, Forscherinnen und Unternehmerinnen da draußen – der TUW-Frauenpreis macht diese geballte Expertise sichtbar und hilft junge Talente zu motivieren, mutig zu sein und außergewöhnliche Wege zu gehen. Daher ist es eine große Ehre für mich, diesen Preis entgegenzunehmen.“

Anna Steiger, Vizerektorin Personal und Gender freut sich, dass Mumics Weg auch durch Maßnahmen der TU Wien unterstützt wurde:
„Ich verfolge Nermina Mumics Weg seit einigen Jahren mit großem Interesse und freue mich, dass wir sie als TU Wien mit unseren vielfältigen Instrumentarien – etwa dem Mentoring-Programm oder dem Gründer_innenservice i2c der TU Wien – unterstützen konnten. Damit der Funke überspringt, muss jedoch alle Unterstützung auf Persönlichkeiten wie Nermina Mumic mit ihren hervorragenden Fähigkeiten und den richtigen Ideen treffen. Damit konnte sie sich in der immer noch sehr männlich dominierten Tech-Start-up Szene durchsetzen!“

Laudator und TUW-Professor Peter Filzmoser kennt Nermina Mumic seit ihren Studientagen und als Projektmitarbeiterin. Ihn überzeugten sowohl ihre Herangehensweise als Wissenschaftlerin als auch ihre unternehmerische Persönlichkeit, die in der Gründung des Unternehmens Legitary resultierten: 
„Ich bin überzeugt davon, dass Nermina hier eine große Vorbildwirkung hat – nicht nur für junge Frauen. Die Art und Weise, wie sie einen ‘Fehler im System‘ erkannt hat, eine wissenschaftlich fundierte Methodik entwickelt und implementiert hat, und dann sich auch noch erfolgreich damit auf dem Markt behaupten kann, ist nicht nur ihren vielfältigen Talenten, sondern auch ihrem Ehrgeiz und ihrer Willenskraft zuzuschreiben.“

Der TUW-Frauenpreis
Seit 2015 werden TU Wien Absolventinnen mit dem TUW-Frauenpreis ausgezeichnet, die Projekte und Aufgaben von besonderer gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und/oder wissenschaftlicher Relevanz durchgeführt haben. Ein technisch-naturwissenschaftliches Studium als Grundlage für einen Karriereweg wird durch die individuellen Berufsbiografien greifbar. Die nominierten Frauen geben Fachgebieten ein Gesicht und sind damit Inspiration für die Berufs- und Ausbildungsplanung von Schülerinnen und Studentinnen.
Die Preisträgerin wurde von einer Jury mit Vertreter_innen aus Politik und Wirtschaft ausgewählt: Martina Denich-Kobula (Landesvorsitzende „Frau in der Wirtschaft“ WKW), Marion Gebhart (Leiterin MA 57), Gerald Goger (geschäftsführender Präsident TU Wien alumni club), Jana Raith (Bildung & Gesellschaft, Expertin, Industriellenvereinigung), Anna Steiger (Vizerektorin Personal und Gender, TU Wien).

Die Preis-Skulptur
Die Preis-Skulptur definiert sich durch ihre klare und schlichte Formensprache. Sie wird jedes Jahr aus unterschiedlichen Materialien an einem TUW-Institut hergestellt. Die diesjährige Skulptur ist aus Glas gefertigt, verantwortlich dafür zeichnet das Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien. Es wurden einzelne Glaskörper verklebt, die auf einer Anlage zum Schleifen und Polieren facettierter Glaskörper gefertigt wurden. Die durch Sandstrahlen mattierten Innenflächen des umschlossenen Raums komplettieren die Skulptur zu einem Zusammenspiel aus durchscheinendem Glanz und scheinbar Verborgenem.

Zur Person
Mumic studierte Technische Mathematik an der TU Wien. In ihrem Masterstudium vertiefte sie sich die 1991 geborene Mostviertlerin im Bereich Wirtschaftsmathematik und Statistik. Danach folgten Tätigkeiten in der Unternehmensberatung (Bereich Data Science, Arbeit an Prognose- und Text-Mining-Modellen). 2016, nach einem halben Jahr, wechselte sie an die TU Wien für ein Forschungsprojekt mit Dissertationsprojekt in Technischer Mathematik (Supervision Prof. Filzmoser) zum Thema Betrugserkennung im Musik-Streaming (Forschungsschwerpunkt: Robuste Statistik). Aus dieser Forschungsarbeit entstand im Jahr 2019 das Spin-Off Legitary, das sie gemeinsam mit ihrem Doktorvater Prof. Filzmoser und dem Auftraggeber des Forschungsprojekts, dem Musikunternehmer Günter Loibl, gründete und dem sie als CEO vorsteht.
2019 gewannen Legitary als erstes österreichisches Unternehmen den weltweit führenden Musik Start-up-Bewerb Midemlab, 2021 gründete Legitary eine Niederlassung in Kalifornien. 
Nermina Mumic wurde vom Magazin Forbes in den Top 30 under 30 gelistet, zudem ist sie Mitglied der Global Shapers Community.

Foto: Luiza Puiu

Austria Event Award 2023: Die Gewinner

Mit der einzigartigen und künstlerischen Skulptur des Wertgiganten schafften es 1000things, strolzevents und UNIQUE relations in enger Zusammenarbeit für ihren Kunden Wertgarantie erfolgreich auf die Problematik des Elektromülls aufmerksam zu machen. Nun wurde dem Dreier-Agenturen-Gespann die Auszeichnung Austrian Event Award 2023 verliehen.

Wien, 20. April 2023 – Bei der Preisverleihung des diesjährigen Austria Event Award wählten die Juror:innen das Projekt rund um die sechs Meter hohe und über eine Tonne schwere Skulptur des Wertgiganten des Spezialversicherungsunternehmen für Elektrogeräte Wertgarantie für den ersten Platz in der Kategorie „Gesamtkommunikation“ aus. Für die Umsetzung des Projekts zum Thema „Reparieren statt wegwerfen“ wurden sowohl 1000things (Multimedia-Agentur), strolzevents (Eventagentur) als auch UNIQUE relations (Kommunikationsagentur) beauftragt.

Drei Agenturen und ein gemeinsames Ziel

„Wir freuen uns sehr den heurigen Austrian Event Award gewonnen zu haben! Wir haben viel Arbeit in die Umsetzung dieses Projekts hineingesteckt und sind jetzt umso stolzer solch eine Auszeichnung erhalten zu haben. Schon in der Vergangenheit haben wir Kundinnen und Kunden gemeinsam betreut und haben dabei bemerkt, wie hervorragend man die Synergien in der Zusammenarbeit nutzen kann. Diesen Mehrwert wollen wir in Zukunft gezielt an verschiedene Kundinnen und Kunden weitergeben und damit neue Potenziale entfalten“, meint David Strolz, Geschäftsführer strolzevents.

Strolzevents organisierte den Transport des Wertgiganten nach Wien und war für das Genehmigungsverfahren des Standplatzes, die Koordination des Auf- und Abbaus und die generelle Betreuung der Skulptur verantwortlich. In nur 1,5 Stunden wurde die Skulptur vom Messebau am ersten Tag auf- und am letzten Tag wieder abgebaut. „Die Schnelligkeit des Projekts war eine Herausforderung, aber sowohl die Planung als auch die Koordination wurde von unserem Team meisterhaft durchgeführt“, sagt Helena Robl, Projektverantwortliche bei strolzevents. Den Höhepunkt der Aktion stellte der Flashmob mit 30 Tänzer:innen und dem TikToker jungsanx unter dem Motto „Beweg Dich!“ mit Musik von u.a. „Moving on Up“ von M People.

In der Kommunikation mit den Medien wurde das Projekt von UNIQUE relations unterstützt. Um eine breite Zielgruppe auf ihren jeweiligen Kanälen zu erreichen, setzte die Agentur auf eine multimediale Strategie. Mit Die Kommunikationsstrategie erzielte mit Radio-Spots, standort-basierten DOOH-Lösungen von Infoscreen und besonders dem mobilen Angebot rund um den Schwarzenbergplatz einen beträchtlichen Erfolg. Zudem wurde speziell die jüngere Zielgruppe mit Uniplakate angesprochen. Das ausgesprochene mediale Interesse resultierte in zahlreiche Medienclippings in TV, Radio, Print und online. „Wir sind stolz als Folge der gemeinsamen Zusammenarbeit die erwarteten Kommunikationsziele weit übertroffen zu haben und für unseren Kunden sowohl ein erfolgreiches Event als auch eine umfassende mediale Berichterstattung erreicht zu haben“, Anna Kalina-Mahr und Michael Kochwalter, beide Managing Director UNIQUE relations.

Digitale Innovation großgeschrieben

1000things plante und managte die Online-Präsenz und setzte auf TikTok Dark-Ads, die eigens dafür konzipiert und produziert wurden. Mit den Ads wurden insgesamt 12,3 Millionen Impressionen, 11,5 Millionen Videoaufrufe und 23.000 Klicks erreicht. Darüber hinaus wurde auch auf Kooperationen mit Influencer:innen gesetzt.

„Unser Team hat für den Wertgiganten eine moderne und innovative Kampagne erarbeitet. Es freut uns sehr, dass das Konzept so gut funktioniert hat. Außerdem ist die Zusammenarbeit mit den beiden Agenturen hervorragend gelaufen und wir sind auf jeden Fall bereit für zukünftige gemeinsame Projekte“, so Lukas Schauberger, Geschäftsführer von 1000things.

„Es war besonders interessant zu sehen, dass die Community auf TikTok deutlich interaktiver ist, als auf Instagram oder Facebook. Zudem ist es genau umgekehrt als bei Facebook und Instagram: je tiefer man im Funnel ist, desto günstiger ist der CPM und CPC“, erklärt Julia Maiss, Head of Agency bei 1000things, die spannenden Insights des Projekts.

Foto: UNIQUE relations

Swarovski und SAP bringen Luxus in die Cloud

SAP gab jüngst  bekannt, dass sich die weltweit führende Schmuck- und Accessoires-Marke Swarovski für RISE with SAP und SAP Commerce Cloud entschieden hat. Ziel ist, das komplette digitale Backbone und die E-Commerce-Landschaft in die Cloud zu verlagern, Kosten zu sparen und die Effizienz zu steigern. Die strategische Partnerschaft mit SAP unterstützt die LUXignite-Strategie von Swarovski, um die Position des Unternehmens im Luxusbereich zu festigen und die Präsenz im Markt für Feinschmuck auszubauen. 

RISE with SAP verwirklicht eine zukunftssichere digitale Basis, um die Cloud-Strategie von Swarovski umzusetzen und kontinuierliche Innovationen in der Cloud sicher und flexibel zu unterstützen. SAP Commerce Cloud bietet die Grundlage, um einzigartige Kundenerlebnisse über alle Kanäle hinweg zu schaffen.

Die Partnerschaft von Swarovski und SAP begann vor über 40 Jahren. In diesem nächsten Kapitel wird SAP den digitalen Wandel des 127-jährigen Unternehmens unterstützen.

„Innovation, gepaart mit unserem einzigartigen savoir-faire bei der Entwicklung wunderschöner Produkte, die unseren Kunden Freude bringen, steht im Mittelpunkt unseres Handelns“, sagt Lea Sonderegger, Chief Digital Officer bei Swarovski. „Wir freuen uns, mit unserem Partner SAP die technologische Basis für die Umsetzung unserer LUXignite-Strategie zu legen und einzigartige Kundenerlebnisse zu schaffen.“

Foto: Courtesy of Swarovski

Technikerinnen mit Power bei Infineon Austria

Erneuerbare Energien, eine umweltgerechte Mobilität, Energieeffizienz oder der sichere Datentransfer in einer zunehmend vernetzten Welt. Mit digitalen Technologien und Mikroelektronik-Lösungen können viele Themen bewältigt werden, denen die Gesellschaft schon heute gegenübersteht. Dazu braucht es Fachkräfte und vor allem auch Technikerinnen mit MINT-Ausbildungen. Bei Infineon, einem der führenden Halbleiterunternehmen, finden Frauen mit Know-how aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ein ideales Umfeld.

Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria AG: „Diversität ist ein belegter Erfolgsfaktor, den wir bei uns im Unternehmen seit Jahren leben. Frauen in der Technik gestalten unsere Welt entscheidend mit. Bei Infineon leisten sie wesentliche Beiträge, um etwa technische Lösungen für den Klimaschutz und die Energiewende konkret zu erarbeiten. Mit dem Sichtbarmachen ihrer Leistungen wollen wir mehr junge Frauen für eine technische Ausbildung und Karriere begeistern. Denn für Frauen geht es dabei um hoch attraktive Berufschancen!“   

Ein höherer Frauenanteil in Tech-Jobs stärkt die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und auch von Europa, wie eine aktuelle Studie von McKinsey zeigt. Demzufolge würde sich Europas Bruttoinlandsprodukt (BIP) um bis zu 600 Milliarden Euro steigern, wenn es den 27 EU-Mitgliedsstaaten gelingt, den Frauenanteil in der Technik bis 2027 auf etwa 45 Prozent zu verdoppeln. 

Technik-Karriere mit besten Rahmenbedingungen

Mit der „Diversity & Inclusion“-Strategie gibt es bei Infineon eine Kultur der Unterstützung und Förderung, damit Frauen in der Technik erfolgreich sein können. Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit, attraktive Arbeits- und Lebenswelten sowie gezielte Führungskräfteprogramme und eine wertschätzende Unternehmenskultur sind dabei selbstverständliche Grundlagen. Zum zukunftsweisenden Aufgabengebiet gibt es umfassende Angebote wie zum Beispiel flexible Arbeitszeiten, Aus- und Weiterbildungen, Homeoffice und Teilzeitmöglichkeiten, Mentoring Programme, zweisprachige Kindertagesstätten, ein betriebliches Karenz-Management, Ferienbetreuung für Kinder sowie Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und die Unterstützung bei der Ansiedelung. Für das besonders familienfreundliche Engagement wurde Infineon Austria mit dem Zertifikat „berufundfamilie“ ausgezeichnet.

In Talente investieren  

Infineon Austria engagiert sich sehr, wenn es darum geht, das Interesse von jungen Menschen an der Technik so früh wie möglich zu wecken. In der betrieblichen Kindertagesstätte, dem „International Daycare Center“ in Villach, wird der spielerischen Zugang für Naturwissenschaften und Technik gefördert. Beim „Girls‘ und Women`s Day“ wie auch durch Praktika und Kooperationen mit Schulen, Fachhochschulen und Universitäten ist Infineon ein verlässlicher Partner. So erhalten junge Frauen Zugang zur High-Tech-Welt und können sich ein Netzwerk aufbauen. Gemeinsam mit dem ORF wurde 2022 der „Frauen-Förderpreis für Digitalisierung und Innovation“ ins Leben gerufen, um herausragende, weibliche Talente in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften auszuzeichnen.  

Hightech Jobs bei Infineon

Infineon bietet attraktive Möglichkeiten für erfahrene Fachleute, technische Absolvent*innen und für Studierende aus aller Welt. Gefragt sind die Fachrichtungen Elektrotechnik, Physik, Automatisierung und Mechatronik, IT oder Chemie.

Jobs bei Infineon: www.infineon.com/jobsaustria

 

Technikerinnen mit Power bei Infineon

 

Tanja Zimmermann (55) Modul-Leiterin in der Produktion in Villach. Die promovierte Physikerin hat jahrzehntelange Erfahrung in der Halbleiterfertigung. In ihren Führungspositionen war sie immer die erste Frau an der Spitze. Daher freut es sie, wenn mehr Frauen Führungsrollen übernehmen und sie nicht mehr die einzige Frau in einem Führungsteam ist. Sie leitet in Villach ein 200-köpfiges Team in der Produktion für Operations, Prozesstechnik und Instandhaltung. Tanja Zimmermann sorgt mit ihrem Team für eine perfekte Fertigung der Energiesparchips, die weltweit im Einsatz sind. Am meisten schätzt sie das freundschaftliche Arbeitsklima und, dass Gleichberechtigung auch wirklich gelebt wird. „Für mich sind Respekt, Toleranz und Nachhaltigkeit mit die wichtigsten Werte in meinem Leben. Bei Infineon habe ich die großartige Möglichkeit, diese Werte auch im Beruf wiederzufinden und weiter zu verfolgen.“ 

Zimmermann Infineon Villach1.jpg 1408751760


Elisabeth Edlinger (43), Teamleiterin in der Einzelprozesstechnik. Von der HAK-Matura über den Tourismus in die Technik. Diesen spannenden Weg hat Elisabeth Edlinger gewählt und für ihre Karriere genutzt. Während ihrer Karenz startete sie das FH-Studium „Systems Engineering“, auch mit finanzieller Unterstützung des AMS-Programms „Frauen in die Technik“. Und es hat sich ausgezahlt: Über ein Praktikum kam sie 2016 zu Infineon. Berufsbegleitend absolvierte sie zusätzlich noch den Master in „Industrial Engineering & Management“ und leitet heute ein achtköpfiges Team. Ihre Abteilung betreut und optimiert Prozesse von rund 200 Anlagen in der Halbleiterfertigung, die ein ganzheitliches Wafer-Tracking in der Fertigung ermöglichen. „Ein Teil von Infineon zu sein, gibt mir Rückhalt und vor allem auch die Möglichkeit, mich weiterzuentwickeln. Ich wachse mit meinen Aufgaben und freue mich, zum Erfolg von Infineon beizutragen. Gerne möchte ich auch mehr Frauen begeistern, den Schritt in die Technik zu wagen. Ich bin das beste Beispiel: Mut zahlt sich aus!“ 

Edlinger Infineon Villach1.jpg 516630474

 

Nicole Rikmanspoel (51), Leiterin Qualitätsmanagement in Linz. Die gebürtige Niederländerin und ausgebildete Chemikerin startete ihre Karriere 2018 bei Infineon in Linz. Nach vier Jahren hat sie die Teamleitung für Fehleranalyse und Qualitätsexzellenz übernommen. Mit ihrem Team sorgt sie dafür, dass die weltweit vertriebenen Radarchips für Fahrerassistenzsysteme in perfekter Qualität das Haus verlassen. Radarsensoren machen das Autofahren sicherer und komfortabler. Etwa als Abstandsregeltempomat, beim Spurwechsel oder als automatisches Notbremssystem. „Es motiviert mich, die Methoden und Qualitätsanalysen ständig weiterzuentwickeln. Wir arbeiten an Schlüsseltechnologien für das automatisierte und autonome Fahren. Damit gestalten wir die sichere Mobilität für heute und morgen entscheidend mit.“ 

Nicole Rikmanspoel Infineon Linz.jpg 1458780945

 

Chiara Egarter (20), Lehre UND Studium in Villach. Sie ist eine der Pionierinnen im Modell „Lehre UND Studium“. Gleich nach der AHS-Matura vor drei Jahren startete sie bei Infineon in Villach. Parallel zur Doppellehre „Prozesstechnik und Elektrotechnik“ studiert sie „Systems Engineering“ an der Fachhochschule. „Von diesem kombinierten Ausbildungsmodell war ich sofort begeistert. Ich kann Handwerk und digitales Wissen verbinden und verdiene mein erstes Geld, während ich studiere. Bei Infineon arbeiten wir mit hochmodernen Anlagen, die kreative Lösungen fordern. Ich schätze die Arbeit im Team und die vielfältigen Karrierechancen in einem internationalen Konzern. Englisch lernt man hier quasi nebenbei. Bei Infineon kann ich mich sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln. Das macht den Job in der Technik auch so interessant.“ 

Chiara Egarter Infineon Lehre und Studium.jpg 1408751760

 

Rabia Dogan (35), Leiterin „Digital Design Automotive Radar Development” in Graz. Rabia Dogan hat in Schweden Elektronikingenieurwesen studiert und ihr Managementwissen im Laufe der Jahre durch verschiedene Führungskräfteausbildungen und die Leitung unterschiedlich großer Teams erweitert. Nachdem sie im belgischen Mikroelektronik-Zentrum IMEC und in der Halbleiterindustrie gearbeitet hat, kam sie vor 5 Jahren zu Infineon in Graz. Rabia leitet das digitale Designteam für Radartechnologien für automatisierte Fahrassistenzsysteme und autonomes Fahren. Führung bedeutet für sie, das Potenzial der Menschen zu erkennen und entsprechend zu fördern. Sie ist eine der Gründerinnen der „Women in Engineering" Community in Graz. „Für mich sind Nachhaltigkeit sowie Vielfalt und Inklusion wichtige Themen. Infineon ist eines der nachhaltigsten Halbleiterunternehmen und hat klare Ziele, um diesen Weg weiter zu gehen. Ich sehe hier auch die große Motivation und die Projekte zur Förderung von Diversität. Ich persönlich möchte Teil dieses Wandels sein und gemeinsam den nötigen Beitrag zu einer nachhaltigen und vielfältigen Zukunft leisten."

Rabia Dogan Infineon Graz.jpg 1458780945

 

Alexandra Schlemitz (31), Teamleiterin „File Sharing Solution & IT Innovationsmanager“ in Klagenfurt. Nach der HAK-Matura mit Fokus auf "Digital Business" startete sie 2012 bei der Infineon Technologies IT-Services GmbH in Klagenfurt. Von den IT-End User Services führte sie ihre Leidenschaft und Begeisterung für das Daten-Management im Jahr 2019 ins IT-Datacenter-Umfeld. Aktuell leitet sie ein global aufgestelltes, fünfköpfiges Team, welches sich um Datenfreigaben und das Zusammenspiel von unterschiedlichen Datenmanagement-Lösungen kümmert. Als Innovationsmanagerin fördert und unterstützt sie innovative Köpfe aus den Reihen der IT. „Bei Infineon schätze ich vor allem die Themenvielfalt und das globale Umfeld, in welchem wir agieren. Es ist eine große Bereicherung in internationalen Teams gemeinsam Lösungen zu finden und auch lokale Belange in globale Angebote einfließen zu lassen. Das Umfeld erfordert Flexibilität und ich lerne auch selbst nie aus. Berufsbegleitend absolviere ich gerade das Wirtschaftsingenieur-Studium und kann mir gut vorstellen, mich auch im Bereich 'Smart Production and Factory' weiterzubilden."

Schlemitz Infineon Klagenfurt1.jpg 1291464593

 

Jo-An Barcelita (44), Teamleiterin für Test Engineering in Villach. Jo-An hat Elektronik und Kommunikationstechnik an der Universität von San Carlos im „Technological Center Cebu“ auf den Philippinen studiert. 2006 startete sie bei Infineon in Villach als Testingeneurin im Automotive Bereich. Vor drei Jahren übernahm sie in der Sparte „Power & Sensor Systems“ die Leitung eines der Testteams für Gleichspannungswandler in Telekommunikationsanwendungen, Stromverteilungsnetzen, Automobil- , Industrie- und Consumer-Elektronik-Geräten. Ihr Team stellt sicher, dass jeder Chip so arbeitet, wie er soll. „Wir wollen zum nachhaltigen Wachstum von Infineon beitragen, indem wir neue, optimierte und effiziente Produkte auf den Markt bringen, die das Leben der Menschen einfacher, sicherer und umweltfreundlicher machen und damit einen Mehrwert bieten.“ Sie schätzt es sehr, mit ihrer Familie in Villach zu leben. „Es ist ein wunderbarer Ort zum Leben und Arbeiten. Mitten in der Natur ist man trotzdem in der Nähe von interessanten Städten."

Barcelita Infineon Villach1.jpg 463989777

 

Silvia Larisegger (37), Leiterin Bereich Electrochemistry, Coatings and Analytics, KAI GmbH, Wien. Silvia Larisegger arbeitet am Kompetenzzentrum Automobil- und Industrieelektronik (KAI GmbH), einem Tochterunternehmen von Infineon Austria. Sie sitzt an der TU Wien und leitet dort eine Forschungsgruppe im Bereich Elektrochemie und Analytik. Schwerpunkt der Forschung ist die Untersuchung des Materialverhaltens unter korrosiven Bedingungen, um dadurch die Zuverlässigkeit und Robustheit von Leistungsbauelementen hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. „Mit dem breiten universitären Netzwerk der KAI GmbH und den entsprechenden Entwicklungs- und Forschungsabteilungen bei Infineon gemeinsam an innovativen elektrochemischen sowie analytischen Messmethoden für eine verbesserte Materialcharakterisierung zu arbeiten, ist ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Wir decken ein breites Fachwissen im Bereich der Elektrochemie, Analytik sowie Modellierung und Simulation auf Materialebene für Infineon ab.“ Bei Infineon und KAI schätzt sie die konstruktive interdisziplinäre Zusammenarbeit und die gegenseitige Wertschätzung unter den Mitarbeiter*innen.

Silvia Larisegger Infineon KAI 1.jpg 2080310578

 

Alina Absmeier (43), Modul-Leiterin in der Produktion in Villach. Nach dem Doktorat in der Technischen Chemie in Wien und Erfahrungen in der Industrie kam sie 2007 in die Infineon-Chipproduktion nach Villach. Seit 2018 leitet sie eines der größten Teams in der Fertigung und ist für 300 Mitarbeiter*innen verantwortlich. „Wir sind der Motor in der Fertigung und bewegen täglich über 120.000 Wafer. Erfolgreich können wir nur sein, wenn alle zusammenhalten und wir uns mit den einzelnen Teams gut abstimmen. Ein tolles Team um mich zu haben, gibt mir Energie. Die ausgeprägte Vertrauenskultur und die flache Hierarchie bei Infineon sind die beste Basis, um die Herausforderungen einer dynamischen Halbleiterindustrie zu meistern.“

Alina Absmeier Infineon Villach1.jpg 459372172

 

Barbara Winkler (48), Senior-Projektleiterin „Power & Sensor Systems”. Nach dem Abschluss des FH-Studienzweigs Elektronik startete sie 2004 bei Infineon im Automotive Bereich, wo sie Projekte in der Sensorchip-Entwicklung verantwortete. Seit Anfang 2022 ist sie Projektleiterin für Produkte in der Hochfrequenz-Kommunikation im Geschäftsbereich „Radio Frequency & Sensors“. Hier werden Chips zum schnellen Datentransfer in 5G-Telekommunikationsnetzen und auch integrierte Sendemodule basierend auf dem neuen Halbleitermaterial Galliumnitrid entwickelt. „In den nächsten Jahren möchte ich einen weiteren Schritt geschafft haben, ein größeres Team leiten und für weitere strategisch wichtige und innovative Themen verantwortlich sein. Ganz meinem Motto entsprechend: Verlasse deine Komfortzone und sei offen für Neues. Übernimm Verantwortung!“
Winkler Infineon Villach1.jpg 409502038

 

Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Technologies Austria AG: „Diversität ist ein belegter Erfolgsfaktor, den wir bei uns im Unternehmen seit Jahren leben. Frauen in der Technik gestalten unsere Welt entscheidend mit. Bei Infineon leisten sie wesentliche Beiträge, um etwa technische Lösungen für den Klimaschutz und die Energiewende konkret zu erarbeiten. Mit dem Sichtbarmachen ihrer Leistungen wollen wir mehr junge Frauen für eine technische Ausbildung und Karriere begeistern. Denn für Frauen geht es dabei um hoch attraktive Berufschancen!“

Sabine Herlitschka Infineon Austria.jpg 1458780945

Fotos: Infineon Austria

DIVISION 4 Group vergoldet Bonduelle

Der Goldmais von Bonduelle ist in unseren Supermärkten ein echter Hingucker und lässt uns an sonnige Tage denken, perfekt für die kulinarische Auszeit für die ganze Familie und die Gourmetreise am heimischen Tisch. Den typisch feinen und natürlich süßen Geschmack auf der Pizza oder im Chili con Carne und in vielen weiteren Gerichten bringt Österreichs beliebtester Goldmais - und er fehlt in keinem heimischen Haushalt. Praktisch: Wahlweise gibt es ihn in der Dose in vielen Größen für die Vorratshaltung oder auch im Glas und in Bio-Qualität.

DIVISION 4 macht sich im heurigen Frühjahr daran, Österreichs beliebtesten Gemüsemais mit einer impactstarken integrierten Frühjahrskampagne zu vergolden. Kampagnenkern ist OOH - mit einem speziellen Fokus auf Digital OOH im urbanen Bereich, flankierend wird die effektvolle Animation bzw. aufmerksamkeitsstarke Sujet auch im Rahmen einer facettenreichen Digital &  Social Media Kampagne ausgespielt.

Bonduelle GoldmaisKorn für Korn mit Liebe gemacht

So zart, wie frisch vom Feld und dazu saisonal und nachhaltig: Die ÖsterreicherInnen legen sehr viel Wert auf die Produktherkunft und wählen kritisch am Supermarktregal, wenn es um die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Nahrungsmittel geht. Bonduelle Gemüsemais, auch die Bio-Qualität, wird in Ungarn angebaut.

Die Produktion erfolgt im eigenen Werk unter Reduktion der CO2 Emissionen und sparsamem Einsatz von Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Alexander Zoubek, CEO DIVISION 4: „DIVISION4 begleitet als Leadagentur Bonduelle nun bereits seit über drei Jahren im österreichischen Markt. Wir freuen uns, dass wir langfristig und nachhaltig am Aufbau der Marke teilhaben und die heimischen KonsumentInnen immer wieder mit neuen Ideen überraschen können!

Aufgabenstellung der Kampagne war es die Superiorität des Geschmacklieblings Bonduelle Goldmais hinsichtlich Qualität, Verarbeitung und Geschmack zu inszenieren. Es gibt viele besondere Merkmale, die Bonduelle Goldmais herausragend machen, bspw. ist er der einzige Mais, der garantiert ohne Pestizidrückstände und ohne Glyposat angebaut wird. Die Kampagne wird mittels Gewinnspiel bis zum POS gespielt, damit wir möglichst viele KonsumentInnen erreichen. Mit dem Call-to-Action „Jetzt mitmachen und 5.000 Euro in Gold gewinnen!“ zahlen wir auch hier auf das Thema Qualität ein.“

Gewinnspiel mit Bonduelle Goldmais: 5.000 Euro in Gold gewinnen

Die Kampagne wird über den gesamten Gewinnspielzeitraum mit einer großen Bandbreite an Assets auf diversen Social Media Kanälen gepusht. Ergänzend kreieren eine handverlesene Auswahl an Influencern ihre Lieblingsrezepte mit Bonduelle Goldmais und bewerben ihn in ihren Communities. Alexander Zoubek: „Diese Kampagne macht unser besonders stolz, da wir hier qualitätsvolles Handwerk vom Kreativkonzept bis zur Ausführung einbringen konnten.

Die Liebe zum Detail spiegelt für uns die Qualität des Produkts und die Herangehensweise unseres Kunden wieder. Bonduelle ist ein Familienunternehmen, das seit sieben Generationen daran arbeitet, eine landwirtschaftliche Produktion zu entwickeln, die den Boden und die Menschen respektiert. 100 % aller Bonduelle-Produkte sind ohne Gentechnik hergestellt und stehen damit für eine zukunftsorientierte und unterstützende Agrarökologie, die entschlossen in die Zukunft blickt und Produkten, die der ganzen Familie schmecken!“

Alexia Dessyllas, Marketing Director DACH: „Bonduelle Goldmais ist in Österreich unser umsatzstärkstes und auch bekanntestes Produkt. Die ÖsterreicherInnen schätzen unsere Qualität, unseren nachhaltigen Anspruch und den einzigartigen Geschmack. Daher freue ich mich besonders, dass die als kritisch bekannten österreichischen KöchInnen so gerne zu unserem Goldmais greifen. Unser Ziel ist es durch attraktive und innovative pflanzliche Lebensmittel, sowie dem Vermitteln von Ernährungswissen, eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Ich hoffe, dass viele bei unserem Gewinnspiel mitmachen und sich unser Gold nach Hause holen!“ 

Vielseitig zu variieren und gut für eine ausgewogene Ernährung: Mit dem goldgelben Gemüse-Klassiker kann man viele Gerichte zubereiten, verfeinern und aufpeppen. Dank seiner natürlichen Eigensüße ist er gerade bei Kindern besonders beliebt – 100% natürliche Zutaten, ohne Gentechnik und angebaut ohne Glyphosat oder Pestizidrückstände! Wie wichtig Gemüse für uns alle ist wissen wir. Doch wie gut es wirklich schmecken kann, wenn man die richtigen und hochqualitative, frische Zutaten für neue, moderne Rezepturen verwendet das kann man auf der Webpage von Bonduelle: entdecken Sie 50 Jahre Leidenschaft für Gemüse und Rezepte entdecken. Dort findet man viele Gerichte und Rezepte für herrliche Speisen mit Bonduelle Gemüsemais, die man unkompliziert und schnell zubereiten kann.

Foto: Gewista

 

Studienberechtigung durch Lehrabschluss

Wien, 20.03.2023 – Mit dem Abflauen der Corona-Pandemie hat ein Aufwärtstrend in der Lehre eingesetzt, der quer durch alle Branchen geht. Besonders zeigt sich das bei den Lehranfängern in den Wiener Betrieben: Ende Februar gab es um 17,4 Prozent mehr Lehrlinge im ersten Lehrjahr als noch vor einem Jahr.

Die Ausbildung zur Fachkraft über den Bildungsweg Lehre weist jedoch noch immer ein wesentliches Manko gegenüber schulischen Ausbildungswegen auf – nämlich die mangelhafte Durchlässigkeit zum tertiären Bildungssektor. Denn mit dem Lehrabschluss alleine bleibt der Fachkraft der Zugang zu Fachhochschule und Universität verwehrt.

„Ein gravierender Nachteil für den Bildungsweg Lehre, der viele Jugendliche dazu bewegt, sich eher für den schulischen Weg mit Maturaabschluss zu entscheiden – selbst dann, wenn ihre Stärken im praktischen Tun liegen und sie in einer Lehre am richtigen Platz wären“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

So sieht es derzeit aus
Während eine Lehre nach der Matura jederzeit möglich ist und Maturanten als Lehrlinge in den Ausbildungsbetrieben sehr willkommen sind, ist das Erlangen der Hochschulreife nach einer Lehre mit einigem Aufwand verbunden. Dafür muss man derzeit die Matura absolvieren – entweder parallel zur Lehre (Berufsmatura) oder nach dem Lehrabschluss - oder eine Studienberechtigungsprüfung ablegen.

Eine weitere Möglichkeit war es bisher, mit Lehrabschluss einen Akademischen Lehrgang zur beruflichen Weiterbildung mit Master-Abschluss (z.B. Berufsakademien des WIFI Wien) zu besuchen. Dies läuft wegen einer Gesetzesänderung im September 2023 jedoch aus.

Lehrabsolventen sollen facheinschlägige Hochschulreife erlangen
Die Wirtschaftskammer Wien fordert deshalb, dass die Lehrabschlussprüfung als Zugangsberechtigung für facheinschlägige Studien anerkannt wird. Zwei Beispiele, wo das konkret umgesetzt werden könnte:

  • Ein Lehrabschluss im Lehrberuf Metalltechnik mit Schwerpunkt Maschinenbautechnik soll zum TU-Studium Maschinenbau berechtigen.
  • Ein Lehrabsolvent im Lehrberuf Informationstechnik – Schwerpunkt Betriebstechnik soll mit der Lehrabschlussprüfung auch die Berechtigung für das Studium Technische Informatik erhalten.

Welcher Lehrabschluss zu welchem Studium berechtigt, wäre in Abstimmung mit den Branchen sowie Universitäten und Fachhochschulen genau zu definieren und per Verordnung festzulegen. Zusätzlich müsste das Universitätsgesetz entsprechend angepasst werden. „Angesichts des massiven Fachkräftemangels muss alles getan werden, um die Lehre so aufzuwerten, dass sie von den Nachwuchsgenerationen als gleichwertiger und attraktiver Bildungsweg wahrgenommen wird. Die eingeschränkte Hochschulreife im Lehrabschlusszeugnis wäre dafür ein wichtiger Schritt, der zu einer höheren Qualifikation der Fachkräfte und letztlich zu mehr Studenten und Absolventen in den gefragten MINT-Sparten führen würde“, so Ruck.

Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock

Public Relations Atelier freut sich über einen neuen Etat

Wien, 2. März 2022 - Das Public Relations Atelier freut sich über einen weiteren Etat. Ab sofort übernimmt die Agentur von Eva Nahrgang die Kommunikationsagenden von Johannes Haberl Essentials.

Der österreichische Innenarchitekt und Designer Johannes Haberl hat eine zeitlose Möbellinie aus Holz kreiert, die sich an urbane Nomaden ebenso richtet wie an qualitätsbewusste Individualisten. Die Linie "Essentials" bestehend aus Bett, Nachtkästchen, Schrank und Sideboard stellt gemäß dem Motto "Möbel fürs Leben" eine stilsichere mobiliare Grundausstattung dar.

Im Mittelpunkt der Kommunikationsoffensive steht das Thema nachhaltiges Wohnen. Auf der Wohnen & Interieur wird Johannes Haberl vom 15. bis 19. März 2023 im Rahmen einer Sonderschau seine Essentials präsentieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

"Die Zusammenarbeit mit einer engagierten Agentur und einem gut vernetzten Partner ist für mich wesentlich. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit", so Johannes Haberl, MA.  

Foto: Alexandra Kromus

Post startet Dachmarkenkampagne

In ihrer ersten großen Dachmarkenkampagne inszeniert die Österreichische Post den Leitgedanken #zusammenbringen – ganz nach dem Credo „zusammenbringen, was uns allen etwas bringt“. Für die kreative Umsetzung zeichnet Team VIOLET verantwortlich.

Die Österreichische Post startet mit einer integrierten 360-Grad-Kampagne kommunikativ in den Frühling 2023. Kommuniziert wird, was intern schon lange gelebt wird: #zusammenbringen. Unter diesem Claim werden erstmals nicht nur einzelne Produkte und Services beworben, sondern die Post als Dachmarke in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Neben sogenannten Above-the-line (ATL) Maßnahmen setzt die Post gemeinsam mit der Customized Hub Agency VIOLET auch auf online Kanäle, Social Media und Newsletter sowie Maßnahmen in ihren Owned Media.

#zusammenbringen – gemeinsam für alle

Als engagierte Arbeitgeberin bringt die Post Menschen zusammen, als nachhaltiges Unternehmen Mensch, Produkte/Services und Umwelt und als innovatives Zustellunternehmen Innovation mit langjähriger Erfahrung. Die Post und ihre rund 20.000 Mitarbeiter packen an und bringen dabei „zusammen, was uns allen etwas bringt“. Die ungeschriebene Philosophie der österreichischen Post bildet die Klammer sämtlicher Maßnahmen, so auch der unterhaltsamen und positiv gestalteten TV-Spots, die den Zuseher Storys und Einblicke aus dem Post-Universum bieten.

„Dabei legen wir immer den Fokus auf den täglichen Beitrag unserer engagierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie sind es, die ein tolles Arbeitsumfeld schaffen und die Österreichische Post zu dem nachhaltigen und innovativen Unternehmen machen, das wir kennen und auf das wir alle stolz sind. Für das alles steht #zusammenbringen“, so Manuela Bruck, Leiterin Unternehmenskommunikation der Post.

„Der Kampagnenlaunch im Frühjahr 2023 zeigt die Post als moderne und wertschätzende Arbeitgeberin und soll bestehende und potenzielle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gleichermaßen erreichen. Mit einem zweiten Flight diesen Herbst wird die Brand Story um die Themen Nachhaltigkeit und innovative Dienstleistungen erweitert“, ergänzt Joanna Klein, Account Director, Team Violet.

Integrierte 360-Grad-Kampagne

Ganz im Zeichen des Dachmarken-Claims stand auch die Entwicklung und Umsetzung der Kampagne. In einer integrierten Produktion wurden TV-Spots, Out-of-Home-Sujets sowie digitale Storys an einem gemeinsamen Set produziert. Neben dem Leitgedanken teilte man sich so Locations und Darsteller. Kanal-spezifisch aufbereitete Story-Formate ergänzen die klassischen Above-the-line-Maßnahmen. Darüber hinaus rundet das neue Soundbranding der Österreichischen Post die einheitliche Kampagne ab und sorgt auch akustisch für Wiedererkennung.

Foto: © Österreichische Post AG

Weltfrauentag: Noch immer Ungleichheit am Arbeitsplatz

Wien, 8. März 2023 – Der Arbeitsplatz ist für Frauen nach wie vor ein von Ungleichheit geprägter Ort – das verdeutlichen die aktuellen Ergebnisse des PwC Women in Work Index 2023 und des Global Empowerment Index.

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in den OECD-Ländern stieg in den letzten Jahren leicht an, die Auswirkungen der weltweiten Pandemie haben diesen Fortschritt jedoch erneut verlangsamt. Österreich belegt im internationalen Women in Work Index aktuell den 26. Platz – und fällt somit um zwei Plätze ab. Die Topplatzierung unter den 33 analysierten OECD-Ländern belegt Luxemburg, gefolgt von Neuseeland und Slowenien auf den Plätzen zwei und drei. 

Die Beteiligung von Frauen am heimischen Arbeitsmarkt liegt bei 73 Prozent (Männer: 82 %). Nach einem Abfall des Gender Pay Gaps im Jahr 2020 stieg dieser zuletzt wieder deutlich an und liegt in Österreich aktuell bei 19 Prozent. Europäische Vorreiter in dieser Hinsicht sind Luxemburg (0,5 %), Griechenland (3,6 %) und Belgien (4,8 %). Ein erfreulicher Anstieg von knapp 25 auf 38 Prozent im Vergleich zur letztjährigen Analyse zeigt sich hingegen bei Frauen in Vorstandspositionen in Österreich.

Jahrzehntelanger Aufholbedarf bei fairer Entlohnung
Wenn die Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz so weitergehen wie bisher, wird das Schließen der Lohnschere noch mehr als 50 Jahre dauern. Eine 20-jährige Frau, die heute ins Berufsleben eintritt, wird in ihrem ganzen Leben dementsprechend keine Lohngleichheit erleben.

Das jährliche Einkommen von Frauen in Österreich würde um 25 Prozent steigen, wenn die Durchschnittslöhne von Frauen auf das Niveau ihrer männlichen Kollegen angehoben werden würden. Eine Anhebung der Frauenerwerbsquote hierzulande auf das Niveau Schwedens (Spitzenreiter bei der Frauenerwerbsquote) würde zu einem Anstieg des österreichischen BIP um 9 Prozent führen.

„In der heutigen Geschäftswelt liegt es an Führungskräften, eine Kultur voranzutreiben, die für alle Mitarbeiter:innen integrativ und gerecht ist. Arbeitgeber:innen können die Rolle von Frauen am Arbeitsplatz erheblich verbessern, indem sie sich auf faire Entlohnung, Autonomie, integrative Führung und die Einführung einer datengestützten Diversitäts-Strategie konzentrieren“, verdeutlicht Nicole Prieller, Workforce Transformation Lead bei PwC Österreich. 

Lohngefälle weiterhin stark durch Kinderbetreuung beeinflusst 
Der Gender Pay Gap resultiert weltweit am häufigsten aus der unbezahlten Kinderbetreuung, die oftmals von Frauen übernommen wird. Dies führt zu langsameren beruflichen Karrierechancen und niedrigerem Lebenseinkommen. In Österreich arbeiten 64,4 Prozent der Frauen Vollzeit, das ist der niedrigste Wert seit 2000. Der Abstieg von 2,4 Prozent verglichen mit den vergangenen Jahren verdeutlicht die Folgen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt.

„Auch wenn es immer mehr männliche Vorbilder gibt, die Väterkarenz führt nach wie vor ein Schattendasein. Es gilt mehr Akzeptanz und Bewusstsein zu schaffen und am Mindset zu arbeiten, um traditionelle Rollenbilder aufzubrechen. Hier sind vor allem auch Unternehmen gefragt, Männer zu unterstützen und zu bestärken. Wenn Vätern mehr Möglichkeiten und Anreize geboten werden, eine Auszeit von der Arbeit zu nehmen, hilft dies Frauen schneller wieder ins Berufsleben zurückzukehren. So können wir eine geschlechtergerechte Zukunft der Arbeit schaffen, von der nicht nur Frauen, sondern auch Männer, Kinder, Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt profitieren“, so Nicole Prieller.

Empowerment am Arbeitsplatz fördern
Der Global Empowerment Index legt ein erhebliches, geschlechtsspezifisches Empowerment-Gefälle offen. So können etwa 31 Prozent der Männer frei wählen, ob sie remote oder vor Ort arbeiten, während nur 23 Prozent der Frauen diese Möglichkeit erfahren. 

Knapp drei Viertel der befragten Frauen sehen faire Entlohnung (72 %) und persönliche Erfüllung im Beruf (69 %) als wichtigste Faktoren, um das Selbstbewusstsein zu stärken. Ein Arbeitsplatz, an dem die Befragten sie selbst sein können (67 %) und ein Team, das an individuellem Wohlbefinden interessiert ist (61 %), tragen zudem stark dazu bei. Die Frauen, die sich am stärksten befähigt fühlen, haben die Möglichkeit remote zu arbeiten (74 %).

„Frauen haben derzeit weniger Autonomie darüber, wie, wann und wo sie arbeiten. Die Nachfrage nach Flexibilität ist jedoch ein talentübergreifendes Thema, weshalb Unternehmen in jedem Fall gut beraten sind, neue Wege zu beschreiten um Vielfalt, Mitarbeiterbindung und Innovation zu fördern, um sich als bevorzugtes Unternehmen positionieren zu können“, erklärt Expertin Prieller.

Mehr Infos zur Studie finden Sie hier und hier

Foto: PwC Österreich

Neue Wertevorständin im Herz- Jesu Krankenhaus

Theresa Stampler leitet seit 1. Januar 2023 das Wertemanagement im Herz-Jesu Krankenhaus in Wien. 

„Ich freue mich, dazu beitragen zu können, die christliche Unternehmenskultur und den guten Geist des Herz-Jesu Krankenhauses lebendig zu halten – gemeinsam mit den Mitarbeitern und im Dienst an unseren Patienten“, sagt die 37-jährige studierte Theologin, die sich als Übersetzerin und Impulsgeberin in Wertefragen versteht. 

Zuvor hat Stampler den Bereich „Seelsorge und Spiritualität“ der Caritas der Erzdiözese Wien geleitet und war parallel bei den Ordensgemeinschaften Österreich für die Bereiche Ordenscharisma und Kirchenpädagogik tätig. Von 2017 bis 2019 war Stampler Seelsorgerin im Hospiz am Rennweg, wo sie auch für Trauerbegleitung verantwortlich war. Davor hat die gebürtige Steirerin, die auch ein Bachelorstudium in Kunstgeschichte absolviert hat, vier Jahre lang als Akademiker- und Künstlerseelsorgerin im Pastoralamt der Diözese Linz gearbeitet. Ihre ersten beruflichen Erfahrungen machte sie als Koordinatorin der VinziWerke Wien und als Seelsorgerin im Pflegeheim St. Bernadette. Derzeit befindet sich Stampler in Ausbildung zur Psychotherapeutin und wird mit Februar 2023 den Lehrgang für Spiritual Care Competency im Kardinal König Haus abschließen.

In ihrer Freizeit erklimmt die Powerfrau leidenschaftlich gern Berge – wobei die Besteigung des Kasbeks, eines 5000ers in Georgien, zu ihren herausragendsten Gipfelerlebnissen zählt.

Foto: Magdalena Schauer

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.