Start-up Lystio: So geht Immobilienvermittlung 2025

Start-up Lystio: So geht Immobilienvermittlung 2025

Wien, 6. Mai 2025. Makler zahlen heute oft Tausende Euro pro Monat, um ihre Objekte auf den großen Immobilien-Plattformen präsentieren zu können. Das Wiener Start-up Lystio rund um die vier Gründer Philipp Attensam, Constantin Weiland, Mikail Celik und Stefan Wagner setzt genau hier an und bietet Maklern eine faire Plattform mit smarter Technik, klarer Preisstruktur und echtem Servicefokus.

Es war erst im März 2025 als die neue Immobilien-Plattform Lystio rund um das Gründer-Quartett Philipp Attensam, Constantin Weiland, Mikail Celik und Stefan Wagner offiziell an den Start ging. Nicht einmal zwei Monate später verzeichnet Lystio bereits über 16.000 Objekte im Portfolio; bis Juli werden es rund 30.000 sein. „Die Immobilienmakler lieben uns“, freuen sich Philipp Attensam und Constantin Weiland über den gelungenen Launch ihres jungen Unternehmens.

Kein Wunder, denn mit Lystio haben die vier Jungunternehmer ein System für Makler geschaffen, das mitdenkt: Anfragen werden in einem modernen Lead-Management-System automatisch gesammelt, strukturiert und durch eine Bonitätsprüfung von FINcredible priorisiert bzw. gerankt. Dieser erste, von der FMA regulierte Kontoinformationsdienst Österreichs, liefert rechtssichere und standardisierte Bonitätsdaten – inklusive optionalem Bürgen. 

 

„Lystio wurde mit Maklern gemeinsam gebaut, sodass am Ende mehr als nur ein Inseratenmarktplatz entsteht – Lystio ist ein effektives Werkzeug für eine zeitgereichte und moderne Wohnungsvermittlung.“

 

Weitere Unterschiede zu herkömmlichen Plattformen 
Zudem sehen Makler auf einen Blick, welche Interessenten wirklich passen, was zusätzlich wertvolle Zeit spart. Aber auch im Inseratenbereich setzt Lystio neue Maßstäbe: Leere Räume werden automatisch durch KI möbliert (virtuelles Homestaging), Exposés enthalten bis zu 50 Bilder, 360°-Touren, Grundrisse und Videos. Für Objekte mit genauer Adresse werden automatisch Umgebungsinfos und eine Shadowmap (Sonnenverlauf) ergänzt – ein echter Mehrwert, vor allem bei lichtabhängigen Lagen wie Terrassenwohnungen.

Besichtigungstermine und Angebotsverhandlungen laufen direkt über den integrierten Chat. Auch digitale Provisionsvereinbarungen können dort mit einem Klick rechtskonform verschickt werden – einfach, schnell und nachvollziehbar für beide Seiten. Ein weiterer Vorteil: Lystio ist bereits an alle gängigen Maklersoftwares wie EDI-Real, Justimmo, Topreal oder OnOffice angebunden – individuelle Schnittstellenlösungen sind ebenfalls möglich.

„Wir entwickeln Lystio konsequent für die Praxis. Unsere Plattform bleibt nicht stehen, sondern wird laufend mit den Anforderungen der Branche mitentwickelt“, betonen Constantin Weiland und Philipp Attensam. Die nächsten Funktionen – etwa KI-gestützte Inserat-Optimierung und smarte Angebotsverhandlungen – sind bereits in Vorbereitung.

Startup Makler

„Lystio ist eine smarte Immobilienplattform, die Wohnungssuchende mit innovativen Funktionen effizient auf dem Weg zur Wunschimmobilie unterstützt – einfache Terminbuchungen und gute Sichtbarkeit unserer Inserate sorgen für einen zeitgemäßen Auftritt. Die benutzerfreundliche Oberfläche rundet das Nutzererlebnis ab“, lobt etwa Karina Schunker, Geschäftsführerin der EHL Wohnen GmbH.

 

Transparente Preisstruktur
Makler können sich kostenlos als Unternehmen registrieren – ebenso wie Privatpersonen. Es gibt keine Bindung, keine Mindestlaufzeit, keine Kontingente. Abgerechnet wird ausschließlich pro aktivem Inserat – mit fallenden Stückpreisen bei steigendem Volumen. Die Bezahlung erfolgt gebündelt und digital – einfach, flexibel und planbar – und ohne versteckte Zusatzkosten.

„Makler sind für uns das Rückgrat der Immobilienbranche“, betonen Constantin Weiland und Philipp Attensam. „Lystio wurde mit Maklern gemeinsam gebaut, sodass am Ende mehr als nur ein Inseratenmarktplatz entsteht – Lystio ist ein effektives Werkzeug für eine zeitgereichte und moderne Wohnungsvermittlung.“

„Lystio ist eine smarte Immobilienplattform, die Wohnungssuchende mit innovativen Funktionen effizient auf dem Weg zur Wunschimmobilie unterstützt – einfache Terminbuchungen und gute Sichtbarkeit unserer Inserate sorgen für einen zeitgemäßen Auftritt. Die benutzerfreundliche Oberfläche rundet das Nutzererlebnis ab“, lobt etwa Karina Schunker, Geschäftsführerin der EHL Wohnen GmbH, Lystio.

„Lystio unterstützt uns dabei, den Vermarktungsprozess gezielter und strukturierter zu gestalten. Die Möglichkeit, geprüfte Bonitätsdaten direkt bei der Anfrage zu erhalten, schafft zusätzliche Sicherheit – sowohl für uns als auch für unsere Kund:innen. Die Plattform ist übersichtlich aufgebaut und unterstützt unsere Teams im Arbeitsalltag“, zeigt sich auch Mag. Michael Mack, Geschäftsführer Raiffeisen Immobilien Vermittlung, zufrieden mit der neuen Plattform.

Die Vision: Gemeinsam in die Top 3
Lystio möchte den Immobilienmarkt in Österreich nicht nur ergänzen – sondern verbessern.
Bis Ende 2025 wollen die vier Start-up-Gründer zu den Top 3 Immobilien-Plattformen Österreichs zählen. Und das mit einem klaren Versprechen: Fairness für alle Beteiligten. 

Über die Lystio GmbH
Lystio ist ein österreichisches PropTech-Start-up, gegründet im August 2024 von Philipp Attensam, Constantin Weiland, Mikail Celik (CTO) und Stefan Wagner. Das Team bringt Erfahrung aus Unternehmen wie Durchblicker, Attensam und Taskrookie ein. Mit einer stetig steigenden Zahl an aktiven Partnern und Nutzern positioniert sich Lystio als intelligente, faire Alternative am digitalen Immobilienmarkt – mit Fokus auf Usability, Technologie und Transparenz.

Foto: Lystio