Interviews

Verbale Übergriffe online werden immer häufiger und deren Auswirkungen können massiv sein. Was jeder von uns tun kann, verrät ARAG CEO Birgit Eder im ABW-Interview.

 

Im Jahr 2021 hat ARAG eine Kampagne zur Bekämpfung von Gewalt gestartet und sich dabei mit dem WEISSEN Ring, den Autonomen österreichischen Frauenhäusern und der Männerberatung zusammengetan. Bekämpft wurde vor allem physische und psychische Gewalt in der Familie und in Partnerschaften.

Eine neue Dimension der Gewalt, verbaler Gewalt, eröffnet das Internet. „Verbale Übergriffe online werden immer häufiger und deren Auswirkungen können massiv sein.“, so Birgit Eder Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Man sollte durchaus rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen.“

Was genau kann man als Hassposting bezeichnen?

Birgit Eder: Hasspostings sind aggressive und provokative Postings im Internet. Sie stellen häufig einen Rechtsverstoß dar und sind daher strafbar. Dabei spielt es rechtlich keine Rolle, ob eine Straftat in der realen Welt oder im Internet, beispielsweise in einem Online-Forum, begangen wird. Hasspostings können unterschiedlich sein und können verschiedene Straftatbestände erfüllen wie etwa Verleumdung, Verhetzung, üble Nachrede oder Beleidigung.

Wie kann man sich dagegen wehren?

Wichtig ist es, das Posting zu dokumentieren und den Täter darauf hinzuweisen, dass er sich strafbar macht. Das schreckt ab. Abhilfe schafft auch das neue Mandatsverfahren.

Was ist das neue Mandatsverfahren, wozu nützt es und wie funktioniert es?

Es handelt sich um ein Rechtsverfahren, das jedem die Möglichkeit gibt, Inhalte (z.B. Texte, Beiträge, Bilder) schnell und kostengünstig aus dem Internet zu entfernen, wenn dadurch das Persönlichkeitsrechte (z.B. Ihre Ehre, Ihr Ansehen oder Ihr Privatleben) erheblich beeinträchtigt werden.

Auch wenn einem über einen Messaging-Dienst (z. B. WhatsApp, SMS, private Nachrichten auf Facebook) rechtsverletzende Inhalte zugesendet wurden, kann man im neuen Mandatsverfahren verlangen, dass dies verhindert wird.Das Verfahren beschränkt sich auf diese vorsorgliche Maßnahme. Im neuen Mandatsverfahren entscheidet das Gericht nicht mit einem Urteil, sondern mit einer sogenannten Unterlassungsverfügung. Dies beschleunigt den Vorgang erheblich. Das Gericht entscheidet grundsätzlich ohne vorherige mündliche Verhandlung und ohne Anhörung des Angeklagten.

Das Gericht prüft die Klage und wenn die Gegenseite keine Einwendungen erhebt, wird der Auftrag zur Unterlassung rechtskräftig. Das heißt das Posting muss entfernt werden. Der Auftrag zur Unterlassung ist dann rechtskräftig, das bedeutet das Entfernen des Postings kann mit rechtlichen Mitteln erzwungen werden.

Wie bringt man ein Mandatsverfahren in Gang?

Das Formular zur Klage lässt sich leicht online ausfüllen. Man muss es dann an das zuständige Bezirksgericht übermitteln, eine Pauschalgebühr für das Einbringen der Klage bezahlen und die Sache nimmt ihren Lauf.

Wie unterstützt ARAG?

Unsere Inhouse-Juristen sind immer auf dem neuesten rechtlichen Stand. Sie beraten unsere Kunden und leiten Sie gerne an beim Ausfüllen des Formulars zur Einleitung des Mandatsverfahrens. Man kann daher seine Rechte sozusagen von der Couch aus wahrnehmen, wenn man das möchte. 

Hat man den Baustein web@ktiv versichert, dann übernehmen wir Kosten für dieses Verfahren bis zu 80.000 Euro. 

Für Kunden, die den Baustein noch nicht versichert haben, übernehmen wir bei anschließendem Einschluss des web@ktiv Rechtsschutzes befristet bis Ende des Jahres:

  • die Kosten der Meldeauskunft im Zentralen Melderegister, sofern die Anschrift der Gegenseite nicht bekannt ist.
  • die anfallende Gerichtsgebühr (107,00 Euro).
  • die Weiterleitung des vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Formulars Klage und Antrag auf Erlassung eines Unterlassungsauftrages an das zuständige Bezirksgericht (sofern dies gewünscht ist).

Besteht kein vertrag bei ARAG, unterstützt ARAG im Rahmen des Sozialprojektes wie folgt:

bei etwaigen Fragen zum Einbringen der Klage und Antrag auf Erlassung eines Unterlassungsauftrages

  • Auskunft zum Ablauf des Mandatsverfahrens, mögliche Kosten, etc.

Foto: ARAG

Die Österreich-Managerin des Kreditversicherers Coface zum aktuellen Ranking der Länder und Branchen.

 

Hohe Inflation, zurückhaltende Konsumenten und sinkende Exporte – sowohl die Ausläufer der Corona-Pandemie als auch die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts wirken sich derzeit auf die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich aus“, sagt Dagmar Koch, Country Managerin Coface Österreich, und bezieht sich damit auf die Einschätzung von Coface im Rahmen der vierteljährlich erscheinenden Risikoanalyse für Länder und Branchen.

Österreich wurde im Vergleich zur letzten Analyse von A2 auf A3 herabgestuft. Damit sind wir nicht allein. Insgesamt wurden 19 Länder herabgestuft, darunter alle west- und osteuropäischen Exportpartner Österreichs. Deutschland, Frankreich und Spanien wurden von A2 auf A3 abgestuft. Mit Tschechien, Ungarn, Polen und der UK wurden weitere wichtige Partner außerdem von A3 auf A4 hinabgestuft.

Die einzige Ausnahme bildet Italien, dessen Bewertung weiterhin bei A4 bleibt. Für die westeuropäischen Handelspartner sind vor allem die hohe Inflation sowie die engen wirtschaftlichen Beziehungen zu Osteuropa der Grund für die Abstufung. Für die osteuropäischen Exportpartner ist die Abstufung dagegen das Ergebnis der engen wirtschaftlichen Verbindungen mit Russland. Die EU-Sanktionen aber auch die Rezession der russischen Wirtschaft vergrößert das Risiko akut.

Risiko im Agrar- und Lebensmittelsektor steigt

Die Kreditversicherer schätzen das Risiko von Zahlungsausfällen im Agrar- und Lebensmittelsektor als gestiegen ein und stuft die Branche von „medium risk“ zu „high risk“ herab. „Russland und die Ukraine nehmen eine wichtige logistische und operative Position in der Versorgung landwirtschaftlicher Güter ein, der Konflikt stellt ein deutliches Wachstumsrisiko, auch abwärts in den Lieferketten dar und drückt auf die Stimmung“, betont Koch. Die verschlechterte Stimmung wirkt sich so sowohl auf die Ausgaben der Privathaushalte als auch auf die Gastronomie aus, die sich noch nicht vollständig von der Pandemie erholt haben.

Steigende Produktionskosten verstärken das Risiko in einzelnen Branchen

Besonders deutlich wirken sich gestiegene Energiekosten und Rohstoffpreise auf die Risikoeinschätzung energie- und rohstoffintensiver Branchen aus. Die Chemie-, Bau-, Metall- und Energiebranche werden herabgesetzt und erhalten die Bewertung „high risk“. In der Chemiebranche führt neben den Produktionskosten die Exportsituation zu gestiegenem Risiko – etwa 70 Prozent der in Österreich hergestellten chemischen Produkte werden in das europäische Ausland exportiert. Die Metallbranche befindet sich in einer ähnlichen Situation, gleichzeitig gibt es von Seiten der Auto- und Bauindustrie jedoch eine hohe Nachfrage an Produkten.

Weiterhin Wachstumsaussichten 

Die Gründe für die Herabstufung Österreichs sind vielfältig: Die Inflation in Österreich befindet sich auf ihrem Höchststand seit über 40 Jahren, was zu zurückhaltendem Konsumverhalten bei den Privathaushalten führt. Auch die hohe Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland spielt für die Risikoeinschätzung eine wichtige Rolle, 15 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Österreich wird durch russische Energiequellen abgedeckt. Als Verbindungsland zwischen Ost- und Westeuropa bekommt Österreich nun von beiden Seiten die Konjunkturprobleme zu spüren. „Zwar steigt das Risiko für Zahlungsausfälle, das betrifft jedoch nicht nur Österreich, sondern alle europäischen Exportpartner. Dennoch erwarten wir weiterhin ein Wachstum, wenn auch sehr geringes. Die schnell steigenden Inflationsraten werden dadurch voraussichtlich abflachen. Die österreichische Wirtschaft ist grundsätzlich gut aufgestellt. Die Auftragsbücher vieler Unternehmen sind voll. Wichtig ist es, die Situation richtig einzuschätzen und die eigenen Strategien entsprechend anzupassen. Schon während der Corona-Krise haben wir gesehen, dass die österreichischen Unternehmen dazu in der Lage sind und Resilienz beweisen“, so die Versicherungsexpertin abschließend.

Foto: Sabine Hauswirth

Sie ist bereits seit zwanzig Jahren bei der Swiss Life Select tätig, die letzten fünf Jahre als Teil des Führungsteams. Jetzt der nächste Karriereschritt.

 

Vorbehaltlich der notwendigen Zustimmung der FMA wird Clarissa Schuster ab 1. August die Funktion als CMO beim österreichischen Finanzdienstleistungsunternehmen übernehmen. 

Die aktuell in aller Munde befindliche Digitalisierung trifft natürlich auch die Finanzberatungsbranche stark. Hier wird es an uns liegen auch in Zukunft die richtigen Investitionen zu treffen“, so Clarissa Schuster. Die Möglichkeit einen Kunden sowohl digital als auch physisch zu beraten und dabei mit den Bereichen Finanzierung, Vorsorge, Investment, Versicherung und Immobilien eine unglaubliche Breite der Finanzdienstleistung abzudecken so einzigartig. Diesen Weg werde man unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards akribisch weiterverfolgen. „Wir versuchen uns als Unternehmen stets weiterzuentwickeln“, sagt Schuster und verweist auf die Implementierung einer eigenen Immobilien Unit im vergangenen Herbst die gezeigt habe, dass man immer für eine Überraschung gut sei, wenn es darum gehe den Geschäftsbereich zu erweitern. Viel mehr zu neuen Innovationen wolle sie zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht verraten. 

Individuelle und transparente Lösungen

„Im hohen Privatkunden-Segment merken wir spürbar, dass Kundinnen und Kunden mehr denn je auf der Suche nach individuellen und vor allem transparenten Investment-Lösungen sind. Aber auch Vorsorge-Lösungen sind insbesondere aufgrund der aktuell in aller Munde befindlichen Inflation sehr stark nachgefragt. Hier ist es unser Anspruch Kundinnen und Kunden anhand unseres Best-Select-Prinzips die für sie besten aktuell am Markt befindlichen Lösungen auszuwählen“, sagt die Finanzexpertin, die nichts davon hält in komplexen Zeiten irgendwelche Entwicklungen zu prognostizieren.

„Market Timing ist in den seltensten Fällen vorteilhaft. Zumindest in Bezug auf die Märkte sollte jetzt strategisches Wertpotential im Vordergrund stehen. Investoren müssen meiner Ansicht nach verstehen, dass es nicht darum geht kurzfristig zu spekulieren, sondern langfristig zu investieren“, meint Clarissa Schuster. Ihr Tipp an alle Frauen, die finanziell vorsorgen wollen: „Das sollte man sich in einem persönlichen Beratungsgespräch im Detail ansehen. Die persönlichen Gegebenheiten sind gerade bei Frauen oftmals sehr unterschiedlich. Entscheidend ist jedoch, dass insbesondere Frauen – ob in Form von fondsgebundenen Lebensversicherungen oder auch Kapitalmarkt-Sparplänen – sich frühzeitig mit dem Thema der Altersvorsorge auseinandersetzen beziehungsweise sich mit einem Ansprechpartner ihrer Wahl darüber unterhalten.“ 

Finanzwissen für die Jugend

Deutlich spricht sich die Expertin auch für die Vermittlung von Finanzwissen an die jüngere Generation aus. „Ich bin der Meinung, dass hier die gesamte Branche noch sehr viel Aufklärungsarbeit im Bereich Financial Education leisten wird müssen. Selbstverständlich ist es auch von Notwendigkeit die Produktauswahl auch auf jüngeres Publikum abzustimmen. Klar ist jedoch, wer bereits in jungen Jahren einen persönlichen Financial Planner an seiner Seite hat, der erspart sich im Alter viele Sorgen.“ Auch in unsicheren Zeiten, denn Schwankungen an den Märkten seien etwas komplett Normales. „Und auch wenn Schwankungen immer als Risiko gesehen werden, so sollte man Dinge relativieren und möglichst rational betrachten. Aus diesem Blickwinkel sind niedrigere Kurs definitiv eine Chance. Jedenfalls muss hierbei auch stets auf die persönlichen Gegebenheiten und Ziele geachtet werden.“ 

Foto: Swiss Life Select 

Die Ex-Bürgermeisterin ist die erste Frau im Vorstand der Oberösterreichischen Versicherung. Seit 2021 ist sie für die Bereiche Gesamtvertrieb, Organisation und Infrastruktur sowie Marketing verantwortlich. 


„Für uns ist die Kommunikation zum (Neu-)Kunden etwas ganz wesentliches. Jeder Kunde ist eine eigenständige Persönlichkeit, jeder hat ganz persönliche Wünsche und Bedürfnisse. Es ist daher sehr wichtig, ihn verständlich und ganzheitlich zu beraten, sowie umfassend aufzuklären. Die Kommunikation hat sich verändert. Unsere Kundinnen und Kunden entscheiden, wo, wann und wie sie mit ihrer Oberösterreichischen kommunizieren. Ob persönlich oder online, wir halten alle Kanäle offen“, sagt Kathrin Kühtreiber-Leitner und betont, dass die individuelle persönliche Beratung von den Kunden besonders geschätzt werde.

Zudem würden die Kunden für alle Bedürfnisse einen Produkt-Maßanzug wünschen und kein Produkt von der Stange. Und im Schadenfall sei es wichtig, schnell und unkompliziert zu helfen. 

Geschützt bei Hacker-Angriffen

Ein IT-Sicherheitspaket sei die Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts. „Vielen Geschäftsführern ist nicht bewusst, dass sie bei einem Schaden durch einen Cyber-Angriff Haftung übernehmen müssen, wenn die IT den Anforderungen des Unternehmens nicht entspricht. Die Gefahr ist da. 2021 verzeichnete die polizeiliche Kriminalstatistik rund 46.000 Anzeigen. Das sind 28,6 Prozent mehr als im Jahr davor. Die Dunkelziffer liegt noch viel höher. Aus Angst vor einem Reputationsverlust sprechen viele Unternehmen nicht über einen erfolgten Hacker-Angriff“, so die gebürtige Linzerin. In Deutschland habe man gerade ein neues Angebot auf den Markt gebracht. Das Onlineprodukt „Klima Pro“ biete optimalen Schutz für saubere Energiequellen. 

Auch das Thema „Tiny House“ werde immer wichtiger. „Uns steht immer weniger Fläche zur Verfügung und die Menschen wollen mobil sein. Mit Tiny Häusern können sie dort wohnen, wo sie wollen, daher erfreuen sie sich immer mehr Beliebtheit“, sagt Kühtreiber-Leitner, die Auswirkungen von Corona und Ukraine-Krieg im Anlagebereich sieht. „Während der Lockdowns schafften wir die Nähe zum Kunden durch digitale Elemente wie etwa elektronischen E-Mailantrag. Wir sind auch in schweren Zeiten immer für sie da, das wissen unsere Kundinnen und Kunden und schätzen das auch. Die persönliche Nähe, die uns auszeichnet, lässt uns diese Durststrecke sicher überstehen.“

Alle Themen auf einen Blick

Ihre Einschätzung wie sich die Märkte entwickeln werden? „Unser Generaldirektor Othmar Nagl sagt immer `Wir haben keine Glaskugel, wir wissen es nicht, wie es sich entwickelt`. Ich kann mich dem nur anschließen. Da wir es nicht wissen, ist es nicht möglich, eine seriöse Einschätzung abzugeben“, sagt die Mutter einer Tochter.

icher ist: Das Unternehmen arbeitetpermanent an digitalen Prozessen. „Für unsere Kundinnen und Kunden sind im Kundenportal und unserer Kunden-App wichtige Themen und ihre Polizzen hinterlegt. Auf einen Blick wissen sie immer, was ist versichert, was ist dabei, wie wurde versorgt, und so weiter. Diese elektronische Kommunikation spart auch Druckerpatronen und Papier, worüber sich wiederum unserer Umwelt freut.“

Flexible Arbeitszeiten und guter Zusammenhalt

Das wichtigste seien die Werte des Unternehmens, die auch gelebt werden. Vertrauen und Zusammenhalt würden bei der Oberösterreichischen großgeschrieben – sehr zur Freude der Mitarbeiter. Auch jener, die Vorhaben, bei in der Versicherungsbranche Karriere zu machen.

„Wir sind bekannt, bei der Oberösterreichischen läuft also auch viel über persönliche Empfehlung. Flexibilität ist den Mitarbeitern immer wichtiger, den klassischen nine to five-Job gibt es nicht mehr. Neben Homeoffice-Möglichkeit haben wir eine sehr knappe Kernzeit. Die Mitarbeiter können sich ihre Zeit also weitgehend selbst einteilen“, so die ehemalige Hagenberger Bürgermeisterin, die für Frauen keinen speziellen Veranlagungstipp hat, denn jeder Mensch habe individuelle Bedürfnisse und für diese gäbe es individuelle Produkte, die sehr vielfältig sein können. „Ich denke, das wichtigste ist, dass sich Frauen mit Produkten und den Möglichkeiten beschäftigen und sich selber Gedanken darüber machen, also aktiv ihre eigene Altersvorsorge mitgestalten. Wichtig ist sicher auch, einen Teil des Einkommens beiseite zu legen, auch im Niedrigstzinsumfeld. Jede Kleinigkeit hilft.“

Frühzeitig vorsorgen

Ein Anliegen ist es der Vorstandsdirektorin auch, die junge Generation von der Wichtigkeit der Vorsorge zu überzeugen – obwohl sie wisse, das Themen wie Vorsorge und Absicherung nicht gerade ´sexy´ seien – dafür aber sehr wichtig.

„Was ist, wenn ein Jugendlicher beim Radfahren jemanden verletzt? Wer übernimmt die Haftung dafür? Wer kommt für die Heilungskosten auf und zahlt Folgeschäden? Wir haben zum Glück eine gute Kundenbeziehung zu Familien, wo den Jungen bereits sehr früh mitgegeben wird, dass sie sich selber versichern müssen, sobald sie aus dem Haus sind. Natürlich ist auch hier die digitale Kommunikation wichtig, man muss den Kanal finden, wo die Jugend ist und die Sprache treffen, die sie sprechen“, sagt Kühtreiber-Leitner. 

Ihre Wünsche für das heurige Geschäftsjahr? „Ich wünsche mir, dass wir unsere neuen Märkte und unseren Vertriebswegemix weiterhin so gut aufeinander abstimmen können, wie bisher. Persönlich wünsche ich mir, dass der Ukrainekrieg beendet wird und sich die Lage wieder normalisiert. Dass sich die Preissteigerung stabilisiert und wir es schaffen, mit Corona zu leben, ohne Unmengen von Maßnahmen befolgen zu müssen.“

Foto: Oberösterreichische Versicherung

Vor vier Jahren wurde Karoline Haderer in den Vorstand der Garanta-Versicherungs AG, eine Tochtergesellschaft der Nürnberger, berufen. ABW sprach mit der Expertin über Trends, Vorsorgetipps und Diversity.

 

„Unser Kerngeschäft ist und bleibt es, Risiken zu versichern. Das können wir richtig gut – schon seit knapp 140 Jahren. Aber es gibt selbstverständlich Bereiche, in denen wir unser Engagement noch weiter ausbauen wollen, und zwar jenseits von klassischer Versicherung. Schlagwort Gesundheit: Was können wir als Versicherung tun, dass unsere Kunden nachhaltig gesund bleiben und erst gar nicht krank werden? Hier entwickeln wir als großer Einkommensschutz-Versicherer ständig neue Angebote, um den Kunden optimale Lösungen bieten zu können“, sagt Karoline Haderer.

Auch der Mega-Trend Nachhaltigkeit spiele mittlerweile in allen Bereichen eine entscheidende Rolle. Wer hier als Unternehmen nicht mitgehe, werde ihres Erachtens den Anschluss schnell verlieren. Nachhaltigkeit habe ganz viele Facetten. Und daraus würden sich wiederum neue Trends und Entwicklungen ableiten. Wie zum Beispiel beim Thema Mobilität: Wie werden wir zukünftig unterwegs sein? Bleibt das Auto das beliebteste Verkehrsmittel? Wird aufgrund von Homeoffice und Pandemien die Mobilität ein ganz anderes Gesicht bekommen? „Auf diese Fragen müssen wir als Branche Antworten finden“, so die Garanta Vorständin.

Beliebte Gesundheits-App

„Wir erleben gerade, wie sich immer mehr Menschen für das wichtige Thema Einkommensschutz interessieren. Das ist ein gutes Zeichen! Und mit unserer BU4Future bieten wir beispielsweise eine Berufsunfähigkeitsversicherung an mit besonders nachhaltiger Ausrichtung und entsprechenden Features. Und damit treffen wir offensichtlich den richtigen Nerv der Kunden. Das gilt auch für unsere Krebsversicherung, die wir online verkaufen“, so Haderer, die davon überzeugt ist, dass BU4Future auch jüngere Menschen anspricht.

„Schließt eine Kundin diese Versicherung ab, kann sie unsere Gesundheits-App Coach:N kostenfrei in ihrem Alltag nutzen. Mehr als 3.000 digitale Gesundheitskurse zu den Themen Bewegung, Achtsamkeit und Ernährung sorgen für ein breites Spektrum an Trainingsmöglichkeiten. Ich bin davon überzeugt, dass solche Angebote besonders gut geeignet sind, gerade die jüngere Zielgruppe für Versicherungsprodukte zu gewinnen.“

Licht am Ende des Niedrigzins-Tunnels

Trotz herausfordernder Zeiten habe die Nürnberger Versicherung die Corona-Pandemie bisher gut überstanden. Ob im Leben-, Schaden- oder Krankensegment. „Corona hat uns vor allem gezeigt, wie schnell und flexibel wir als Unternehmen reagieren können, wenn nur alle an einem Strang und in eine Richtung ziehen. Das war wirklich beeindruckend. Was den Ukraine-Krieg angeht, so gibt es lediglich beim Thema Kapitalanlagen unmittelbare Berührungspunkte. Doch es ist klar: Wir halten nur in sehr überschaubarem Umfang Kapitalanlagen, die von Sanktionsmaßnahmen gegenüber Russland betroffen sind“, sagt Dr. Haderer und freut sich, dass langsam auch Licht am Ende des Niedrigzins-Tunnels zu sehen ist.

Schließlich habe die EZB nun entschieden, dass der Leitzins wieder angehoben werden solle. Doch generell lasse sich der Trend zu immer mehr Regulierungen – auch auf europäischer Ebene – wohl nur schwer umkehren. Zwar stehe bei vielen Regulierungs-Vorhaben oft der Kunde im Mittelpunkt der Überlegungen, was per se zu begrüßen sei. Doch paradoxerweise würden viele Vorgaben dazu führen, dass eben Prozesse aufwändiger und somit am Schluss teurer werden. 

Die digitale Zukunft im Fokus

Eines der Top-Themen im Haus sei die Digitalisierung. „Hierbei denke ich natürlich auch an unser komfortables Kundenportal, in dem alle Verträge hinterlegt sind und viele Anpassungen sofort selbst durchgeführt werden können. Darüber hinaus bieten wir unseren Vertriebspartnern eine optimale Anbindung an unsere Systeme, sodass sie Kunden bei Bedarf bestmöglich und schnellstmöglich beraten und helfen können. Grundsätzlich werfen wir immer einen Blick in die digitale Zukunft und wollen natürlich wissen, wie wir uns als Versicherer noch weiter verbessern können. So sind wir in vielen wichtigen Innovations- und Start-up-Netzwerken aktiv. Und wir beteiligen uns an Hackathons und diversen Pitches und Bar Camps.“ 

Jede Meinung zählt

Um gute und engagierte Mitarbeitende zu halten und neue zu gewinnen, tue das Unternehmen sehr viel. So können sich Mitarbeitende beispielsweise in allen Bereichen des Unternehmens einbringen und den Kulturwandel, der seit Jahren erfolgreich vorangebracht wird, aktiv mitgestalten. Etwa auch beim Thema Nachhaltigkeit: „Mitarbeitende aus den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen entwickeln gemeinsam Ideen, wie wir im Umgang mit Kunden, Vermittlern und der Umwelt nachhaltiger agieren können. Jede Meinung ist wichtig. Das ist gelebte Diversity – eines der wichtigsten Elemente eines attraktiven Arbeitgebers“, so Haderer.

Altersvorsorge schon in jungen Jahren

Stichwort Gender-Pension-Gap: Welche Produkte empfiehlt die erfahrene Versicherungsexpertin Frauen zur ergänzenden Altersvorsorge?

„Zunächst einmal ist es wichtig, dass gerade Frauen schon in jungen Jahren beginnen, etwas für ihre Altersvorsorge zu tun. Und gerade in Niedrigzins-Zeiten, wie wir sie ja immer noch erleben, ist es umso wichtiger, auf Aktien zu setzen. Viele haben Angst, hier zu investieren. Aber die Geschichte zeigt: Wer langfristig in Aktien oder Fonds investiert, hat gute Chancen, ein ordentliches Vermögen aufzubauen“, sagt die Vorständin.

Ihr Wunsch für das heurige Geschäftsjahr? „Dass wir im Einkommensschutz-Segment noch weiterwachsen. Und speziell als Verantwortliche für das Marketing und den Direktvertrieb wünsche ich mir, dass wir unseren Online-Verkauf noch weiter ausbauen können. Letztes Jahr haben wir beispielsweise unsere Krebsversicherung auf den Markt gebracht. Hier gehören wir zu den Vorreitern in Deutschland.“ 

Zur Person

Die gebürtige Österreicherin hat in Wien und Buenos Aires Betriebswirtschaft studiert. 2004 promovierte sie an der Karl-Franzens-Universität Graz in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Über die Wirtschaftsprüfer KPMG und den Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg AG kam sie zur HEAG Südhessische Energie (HSE) AG/ENTEGA, wo sie bis 2014 das Marketing steuerte. 2015 wechselte sie zur Nürnberger Versicherung, wo sie für Marketing und Kommunikation verantwortlich ist.

Foto: Nürnberger Versicherung

Warum Nachhaltigkeit weit mehr als Klimaschutz ist und wie Frauen vorsorgen sollten, verrät die Vorstandsvorsitzende der DONAU Versicherung im ABW-Talk.

 

Welche Produktinnovationen hat die DONAU Versicherung umgesetzt und geplant?

Die DONAU hat ein umfassendes Produktportfolio aus allen Sparten. Wir blicken auf über 150jährige Geschichte zurück, in der wir uns zu einer Allsparten-Versicherung für Gewerbetreibende wie Private entwickelt haben.

Innovation treiben wir intensiv voran. Im Vorjahr hat die DONAU mit WohnenNext die schnellste Polizze Österreichs erfolgreich an den Start gebracht. Mit nur wenigen Klicks kann eine vollwertige Haushaltsversicherung online abgeschlossen werden und die Polizze ist nach wenigen Minuten im E-Mail-Postfach.

Mit viel positiver Resonanz ist auch unser neues Online-Kundenportal gestartet. Großes Interesse erfährt auch unsere Cyberversicherung. Gerade für Unternehmen ist der digitale Einbruch eine der größten finanziellen Risiken.

Stichwort „Nachhaltigkeit“ – wie geht die DONAU mit diesem Trendthema um?

Die nachhaltige Ausrichtung des gesamten Unternehmens ist heute wichtiger denn je. Die DONAU hat den UN Global Compact unterzeichnet und wir bekennen uns in allen Bereichen zu unserer Verantwortung.

Nachhaltigkeit ist weit mehr als Klimaschutz – die ESG-Kriterien umfassen auch soziale Aspekte und die Verantwortung für die gute Unternehmensführung. In der Veranlagung setzen wir voll auf diese Aspekte und richten sie innerhalb der VIG Gruppe entsprechend aus. 

Corona, Ukrainekrieg und hohe Rohstoffpreise – welche Auswirkungen bemerkt das Versicherungsgeschäft?

Das rasche Ansteigen der Inflation, so wie wir das aktuell sehen, hat es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben. Bei den Versicherungsprämien wirkt sich das jedoch nicht unmittelbar aus, die Anpassungen erfolgen nur jährlich.

Beim Aufwand für die Leistungen wirkt die Inflation jedoch massiv – Reparaturen an Autos oder Gebäuden sind deutlich teurer geworden. Steigendes Interesse verzeichnen wir in der fondsgebundenen Lebensversicherung. Sie ist durch die Renditen ein guter Schutz vor der Inflation.

Die GreenProtect der DONAU ist ein Beispiel dafür, wie es uns gelungen ist ein attraktives Produkt zu schaffen, dass Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit der Absicherung der Inflation verbindet und auch für die Vorsorge geeignet ist.

Gibt es Bereiche, die in diesen schwierigen Zeiten besonders nachgefragt sind?

Alle Vorsorgethemen boomen zurzeit. Speziell die Gesundheitsvorsorge wird zu einem immer wichtigeren Wachstumssegment. Es ist spürbar, dass sich immer mehr Menschen zusätzlich absichern wollen, um so die Möglichkeiten zu erweitern.

Wie gewinnt die DONAU das Interesse einer jüngeren Zielgruppe?

Ein Aspekt ist die laufende Erweiterung unserer Online-Angebote. Wie bereits angesprochen – mit WohnenNext und dem Online-Abschluss erreichen wir eine junge Zielgruppe, die gerade die erste eigene Wohnung hat und es gewohnt ist alles rund um die Uhr online zu machen.

Das gibt uns auch andere Möglichkeiten des Kontakts, wenn es um Themen und Angebote zur Vorsorge geht. Die Beratung in diesen Fragen sollte im persönlichen Gespräch stattfinden, weil es da um eine langfristige Lösung beispielsweise für die Pension geht.

In welchen Bereichen wird in Zeiten von hohen Kosten durch Regulation und niedrige Zinsen investiert?

Als Versicherung denken wir langfristig und haben schon viele, wechselvolle Abschnitte erlebt. Wir investieren breit gestreut und dennoch mit klarem Fokus – beispielsweise in den Wohnbau. Heuer konnten wir mit unseren Partnern bereits mehrere Projekte starten.

Regulierungsmaßnahmen erhöhen den Verwaltungsaufwand für die gesamte Branche und damit auch für uns. Wichtig ist, dass die Regulierung sinnvoll bleibt und die Kosten nicht in die Höhe treibt, die letztlich auch die Kunden mittragen müssen.

Gibt es neue digitale, innovative Geschäftsmodelle?

Wir treiben die Digitalisierung voran und setzen dabei Maßstäbe. Alle Prozesse – vom Antrag bis zur Polizzierung – werden laufend optimiert und digital einfacher gemacht. Ein Ziel ist es in den Massensparten Kleinstschäden automatisiert abzuwickeln.

So werden wir Schäden nahezu automatisch abwickeln und in kürzester Zeit die Kunden darüber informieren können. Das ermöglicht eine deutliche Beschleunigung des Service bei einfachen Schäden. Mit unserem vor wenigen Wochen gestarteten Kundenportal bieten wir ein zusätzliches Service online, dass die Verbindung zu unseren Kunden stärkt und viel einfacher macht.

Was bietet die DONAU neuen Mitarbeitern?

New Office mit der Option zum Homeoffice wird auch im Zuge von Bewerbungsgesprächen ein immer wichtigerer Wunsch. Wir können das bieten und haben schon seit 2016 ein Homeoffice-Regelung. Ich bin überzeugt, dass wir attraktive und spannende Aufgaben bieten.

Wir setzen auf die Vereinbarkeit von Beruf & Familie und schaffen neue Möglichkeiten, die Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Darüber hinaus bietet die DONAU Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Diese fördern wir mit gezielter Weiterbildung.

Welche Produkte sind für Frauen zur ergänzenden Altersvorsorge sinnvoll?

An erste Stelle steht, dass mit der Vorsorge rechtzeitig begonnen werden muss. Möglichst in jungen Jahren. Die Bonus Pension, also die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge der DONAU, ist dabei sicher die passende Basis und mit einem monatlichen Betrag von 30 Euro ist der Einstieg leicht. Im Laufe der Jahre und mit steigendem Einkommen kann selbstverständlich auch mehr angespart werden. Das Kapital ist garantiert und bei der Auszahlung als Zusatzpension fällt auch keine Einkommenssteuer an.

Ihre Wünsche für das heurige Geschäftsjahr?

Die DONAU hat eine klar ausgerichtete Strategie, die als Orientierung für uns dient. Wir werden alle Projekte entlang dieser Strategie umsetzen. Serviceorientierung ist für uns dabei sehr wichtig.

Mit unserem digitalen Kundenportal haben wir beispielsweise eine wunderbare Möglichkeit geschaffen, für unsere Kunden leicht erreichbar zu sein. Die Inflation und die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfordern natürlich Aufmerksamkeit und die entsprechende Anpassung. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass uns das als Team DONAU auch heuer wieder gut gelingen wird.

Foto: DONAU/Thomas Pitterle

Elisabeth Stadler ist Generaldirektorin der Vienna Insurance Group. Wir haben mit ihr über die Auswirkungen des Ukrainekrieges und die Perspektiven für die Zukunft in diesen Zeiten gesprochen. 

 

Uns alle prägt derzeit ein Krieg mitten in Europa. Die VIG-Gruppe ist in der Ukraine tätig, inwieweit sind sie davon direkt betroffen?

Dass heute Menschen auch in unserer Gruppe einer Kriegsgefahr ausgesetzt sind und um Leib und Leben fürchten müssen, schmerzt uns sehr. Wir sind in der Ukraine seit 2004 vertreten und haben drei Gesellschaften, die rund 100 Mio. Euro Prämienvolumen erwirtschaften. Im Verhältnis zum Gesamtprämienvolumen von 11 Milliarden Euro ist der Anteil gering.

Auch wenn wir im Rahmen unserer Strategie die Ukraine als Markt mit überproportionalem Marktwachstum definiert haben, steht nicht der wirtschaftliche, sondern der menschliche Aspekt und die Lage für unsere rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Vordergrund. Wir haben unmittelbar nach Kriegsausbruch innerhalb der Gruppe mit koordinierten Hilfs- und Unterstützungsaktionen, vor allem in den Nachbarstaaten zur Ukraine begonnen.

Unsere Gesellschaften haben Wohnungen für die Mitarbeiter und deren Familienangehörige organisiert und ausgestattet. Mehr als 500 Personen konnten wir so in Wohnen unterbringen, auch in Österreich. Parallel unterstützen unsere Gesellschafen auch lokale und internationale Hilfsorganisationen. Die Solidarität innerhalb unserer Gruppe ist einfach großartig.

Der Geschäftsbetrieb wird unter diesen Umständen eingestellt sein. Wann rechnen Sie wieder mit der Aufnahme des Versicherungsgeschäfts in der Ukraine? 

So unglaublich das klingt, wir haben bereits wieder Geschäftsbetrieb - so gut es halt geht - und zwar in jenen Teilen, die nicht unmittelbar von den Kriegskämpfen betroffen sind. Zu Kriegsbeginn wurden klarerweise alle Tätigkeiten eingestellt, aber unsere ukrainischen Kolleginnen und Kollegen sind sehr engagiert und wollen jetzt wieder soweit wie möglich den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten.

Selbst Mitarbeitende, die teils mit ihren Familienangehörigen geflüchtet sind, arbeiten von auswärts mit ihren Laptops und wollen für das Unternehmen und die Kundinnen und Kunden da sein. Wir haben bereits einige, die wieder zurück nach Hause gegangen sind. Ich habe großen Respekt vor unseren ukrainischen Kolleginnen und Kollegen.

Wir haben gehört, dass die VIG auch einen eigenen Hilfsfond für die ukrainischen Gesellschaften eingerichtet hat. Was passiert damit?

Wir haben den „VIG Family Fund“ mit 5 Millionen Euro Basisdotierung initiiert. Unsere Gesellschaften und auch die Mitarbeiter zahlen laufend in diesen Fond ein. Mit dem Geld wollen wir betroffene Familien unserer ukrainischen Gesellschaften direkt für den Wiederaufbau zerstörter Wohnungen und Häuser sowie für kriegsbedingte persönliche Härtefälle unterstützen.  

Was erwarten sie angesichts der direkten und indirekten Auswirkungen des Krieges, der sich auch in steigenden Preisen und höherer Inflation bemerkbar macht für das Geschäftsjahr 2022?

Wir müssen in unsere Überlegungen auch die indirekten Auswirkungen, wie die Volatilitäten auf den Kapitalmärkten und die Sanktionen gegen Russland miteinbeziehen. Und wir dürfen natürlich nicht vergessen, dass wir uns weiterhin inmitten einer Pandemie befinden, auch wenn wir deren Auswirkungen bisher gut meistern konnten. Insgesamt erwarten wir auf Grund unserer Kapitalstärke, der breiten Diversität und unseren seit Jahren konsequent gesetzten Optimierungsmaßnahmen eine weiterhin positive operative Performance für 2022.

Wo liegen die Schwerpunkte der Gruppe für die nächsten Jahre?

Wir haben mit „VIG 25“ ein laufendes Strategieprogramm bis 2025, wo wir Aktivitäten planen, die uns zukunftsfit halten und zur Stärkung unserer finanziellen Stabilität und Profitabilität beitragen. Daraus haben wir drei Gruppenziele definiert. Den Ausbau unserer führenden Marktposition in CEE, die Schaffung von nachhaltigem Wert durch Erreichung spezifischer Kennzahlen und die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. 

Die VIG-Gruppe ist bereits Marktführer in der Region CEE, wo können und wollen Sie da noch wachsen?

Wir haben unseren Kernmarkt mit 20 Ländern in der CEE-Region definiert in denen wir vertreten sind und wollen dort bis Ende 2025 in allen Märkten zumindest unter den Top 3 sein. Derzeit sind wir das bereits in rund 60 % unserer Märkte.

Vor kurzem haben wir nach dem Erwerb von Gesellschaften der niederländischen Aegon Gruppe die Marktführerschaft in Ungarn übernommen. Generell sehen wir aber noch enormes Wachstumspotential in diesen Märkten. Die Menschen in dieser Region investieren im Schnitt ein Zehntel jenes Betrages für Versicherungen, den hierzulande Österreicherinnen und Österreicher investieren. 

Folgen Sie durch die Betonung der Nachhaltigkeit dem allgemeinen Trend?

Nachhaltigkeit ist mit Sicherheit kein vorübergehender Trend, sondern gekommen, um zu bleiben. Nachhaltigkeit spielt bei allen Investitionen in ganz Europa eine wichtige Rolle. Strategische Überlegungen werden vom Thema Nachhaltigkeit deutlich beeinflusst. Investoren und Kunden achten zunehmend genauer darauf, ob Unternehmen in diesem Bereich aktiv sind oder nicht.

Das gilt natürlich auch für die Versicherungsbranche. Versicherungsgesellschaften sind wichtige Kapitalgeber für die Volkswirtschaften und sorgen dafür, dass die Wirtschaft und damit auch die Gesellschaft floriert. Sie leisten daher einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltig zukunftsorientierten und modernen Gesellschaft. 

Foto: Philipp Lipiarski

 

 

 

Die Generaldirektorin der VIG über das Geschäftsjahr 2021, die Wichtigkeit von Digitalisierung und nachhaltige Veranlagung.

 

Die Vienna Insurance Group ist mit ihren Geschäftsergebnissen bereits wieder auf dem Niveau vor Corona. Wie ist es Ihnen gelungen, diese weltweite Ausnahmesituation so gut zu meistern?

Ich sehe hierfür das uns entgegengebrachte Vertrauen, Verständnis und die Loyalität unserer Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner als einen wesentlichen Faktor. Zum anderen sehe ich auch unsere hohe Diversität und unser Managementprinzip des lokalen Unternehmertums dafür verantwortlich.

Das gibt allen regionalen Gruppengesellschaften die erforderliche unternehmerische Freiheit, um mit lokal abgestimmten Angeboten und Produkten erfolgreich zu sein. Ich sehe dies als entscheidenden Vorteil, um bei unterschiedlichen Situationen in unseren Märkten rasch mit individuellen Lösungen agieren zu können.

Was sind Ihre Lehren aus dieser Ausnahmesituation, die uns schon 20 Monate begleitet. 

Es hat sich gezeigt, wie wichtig es war und ist, dass wir dem Thema Digitalisierung einen sehr hohen Stellenwert einräumen. Die Forcierung und der Ausbau an digitalen Angeboten und Serviceleistungen ist seit vielen Jahren einer der strategischen Schwerpunkte und wird es auch künftig bleiben.

Wie sieht es mit den Kundinnen und Kunden aus. Werden andere Produkte oder Leistungen nachgefragt?

Ganz eindeutig ist das Gesundheitsbewusstsein in Verbindung mit medizinischer Versorgung und gesundheitsspezifischen Serviceleistungen gestiegen. 

Gibt es ihrerseits Initiativen auf diesen Trend zur Gesundheitsvorsorge zu reagieren?

Wir haben diesbezüglich auch während der Pandemie unsere Serviceleistungen, vor allem im digitalen Bereich erweitert. Die Wiener Städtische Versicherung hat im Vorjahr die Leistungen ihrer Gesundheits-App „Losleben“ gestärkt. Rechnungen für Behandlungen oder Medikamente können einfach und bequem hochgeladen und online eingereicht werden.

Wir bemerken, dass Kunden auch vermehrt Angebote wünschen, die ihre persönlichen Lebensumstände berücksichtigen und diese auch honorieren. Da bietet zum Beispiel unsere ungarische Gesellschaft Union mit „Fitpuli“ eine digitale Gesundheitsplattform mittels App an. 

Wird sich die verstärkte digitale Servicierung auch auf das Versicherungsgeschäft generell auswirken?

Es entwickelt sich der Trend in Richtung hybrider Kundenbetreuung, einer Mischung aus persönlichem und digitalem Kontakt. Die Kontaktfrequenz mit den Kunden sinkt, weshalb die Bedeutung der Sichtbarkeit bei den Kunden steigt und wir neue Kundenerlebnisse zusätzlich zur Absicherung der Risiken bieten wollen. Dazu erweitern wir zum Beispiel unsere Assistance-Leistungen, die dem Kunden einen Mehrwert zur Hauptaufgabe der Absicherung von Risiken bieten. Wir wollen auch in für uns relevanten Ökosystemen stärker vertreten sein. Hier haben wir die Themen Gesundheit, Auto und Wohnen im Fokus. 

Warum will sich die VIG-Gruppe in Ökosystemen etablieren?

Wir werden einen Wandel vom Wettbewerb der Branchen hin zum Wettbewerb der Ökosysteme erleben. In einem Ökosystem kooperieren Unternehmen unterschiedlicher Art, die alle gemeinsam Produkte und Dienstleistungen gestalten, die sich nach den Kundenbedürfnissen eines Ökosystems orientieren und nicht nach den Angeboten der einzelnen Partner. Es werden sich nicht mehr einzelne Firmen, sondern die Anbieter gemeinsam in den verschiedenen Ökosystemen um die Gunst des Kunden bemühen. Wichtig ist somit, künftig ein Teil dieser Systeme und ein Partner darin zu sein. 

Wie sieht es beim Thema Nachhaltigkeit aus? Daran scheint kein Unternehmen mehr vorbeizukommen.

Für uns als Versicherung ist nachhaltig zu denken und zu wirtschaften gelebter Alltag. Denn wir geben unseren Kunden langfristige Leistungsversprechen, die oft weit in der Zukunft einzulösen sind. Dafür ist eine nachhaltige Stabilität der Gruppe erforderlich, die wir durch vorausschauendes Wirtschaften ermöglichen. Wir benötigen dazu eine intakte soziale und ökologische Umwelt. 

Wo können Sie als Gruppe ihren positiven Beitrag dafür leisten?

Einen besonders großen Hebel sehe ich in der Veranlagung bzw. den Investitionen. Versicherungsgesellschaften sind wichtige Kapitalgeber für die Volkswirtschaften und sorgen dafür, dass die Wirtschaft und damit auch die Gesellschaft floriert. Die Versicherungen sind mit einem Veranlagungsvolumen von 10,5 Billionen Euro der größte institutionelle Investor in Europa. Sie können mit ihren Investmententscheidungen indirekte Sozial- und Umweltauswirkungen unterstützen.

Wo setzt die VIG-Gruppe Maßnahmen bei der nachhaltigen Veranlagung?

Wir forcieren unsere Investitionen in erneuerbare Energien und Green Bonds. 2020 wurden 108 Mio. Euro im Bereich erneuerbarer Energie investiert. 2018 hatten wir rund 70 Mio. Euro an Green Bonds im Bestand, Mitte 2021 liegen wir bereits bei 355 Mio. Euro. Unsere größte Aktivität im heurigen Jahr war die Begebung einer Nachhaltigkeitsanleihe in der Höhe einer halben Milliarde Euro im März 2021. Sie wird für Investments in grüne und soziale Vermögenswerte verwendet. 

Ab 2022 müssen Unternehmen ihre Investitionen nach Nachhaltigkeitskriterien bewerten lassen. Sehen Sie darin ein adäquates Mittel gegen „Greenwashing“, ein Vorwurf der vielen Unternehmen gemacht wird?  

Die für 2022 geplante Taxonomie wird viel Transparenz und eine Vergleichbarkeit unter den Unternehmen bringen und zeigen, wer grün, grüner oder eben nicht nachhaltig investiert. Ich sehe diesen Schritt zur Transparenz sehr positiv. Aber die Taxonomie allein deckt das Thema Nachhaltigkeit für ein Unternehmen noch nicht ab. Da gibt es noch weitere Bereiche, wo wir einen Weg vieler kleinerer und größerer Schritte gehen müssen und werden.   

Foto: Ian Ehm

Die Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung über Trends der Branche, Service-Konzepte und wichtige Absicherungen der nahen Zukunft.

 

Das Jahr 2020 und die ersten Monate 2021 waren für die Wiener Städtische – trotz aller Einschränkungen – sehr solide. Es ist uns gelungen, dank unserer Technologieführerschaft, den Betrieb vollständig aufrechtzuerhalten und die Leistungsversprechen zu erfüllen. So konnten wir unseren Kundinnen und Kunden auch in dieser herausfordernden Zeit als verlässlicher Partner zur Seite stehen“, sagt Mag. Sonja Steßl.

Altersvorsorge muss in den Fokus rücken

Die Corona-Pandemie habe das Bewusstsein, mehr für die eigene Gesundheit zu tun, deutlich erhöht. „Die private Gesundheitsvorsorge war schon vor der Krise ein Wachstumsmotor, während Corona hat sich die Nachfrage aber nochmals beschleunigt. Wir rechnen damit, dass wir in den kommenden Jahren in dieser Sparte am stärksten wachsen werden. Hohe Nachfrage verzeichnen wir auch in der Sachversicherung, denn in Krisenzeiten wollen die Menschen ihr Hab und Gut bestmöglich absichern“, so Steßl, die auch künftig Versicherungsschwerpunkte klar im Fokus hat.

„Wir sehen vor allem zwei Bereiche, bei denen sich die Risikosituation bereits geändert hat oder ändern wird. Zum einen sind das Naturkatastrophen, die durch den Klimawandel immer häufiger auftreten werden. Schon jetzt merken wir deutlich höhere Schäden etwa durch Hagel oder Hochwasser, die zwar nicht linear, aber doch stetig ansteigen. Das zweite große Thema ist die finanzielle Versorgung im Alter: Die demografische Entwicklung zeigt klar, dass die Lücken immer größer werden, das betrifft nicht nur die Pension, sondern auch das Thema Pflege. Deshalb empfehlen wir dringend, sich mit diesen Themen frühzeitig zu beschäftigen und einen Plan zu entwickeln, wie diese Lücken mit privaten Vorsorgelösungen geschlossen werden können.“  

Als CEO der Union Biztosító in Ungarn weiß Gabriella Almássy ganz genau welche Eigenschaften nötig sind, um als Managerin Karriere zu machen.

 

Frau Almássy, normalerweise sind Top-Positionen in der Versicherungsbranche immer noch von Männern dominiert. Sind Sie auch in Ungarn als Chefin der Union Biztosító in einer Ausnahmestellung?

Das war in der Vergangenheit so, aber in Ungarn ist es in der Versicherungsbranche keine Besonderheit mehr, eine Frau als CEO zu haben. Neben der UNION gibt es noch drei weitere solche Unternehmen. Das Besondere an der UNION ist jedoch, dass gleich drei der vier Vorstandsmitglieder Frauen sind.

Welche Führungsqualitäten sollten Ihrer Meinung nach Manager haben und gibt es hier Unterschiede zwischen Männern und Frauen? 

Ich denke, die wichtigsten Führungsqualitäten sind Flexibilität, eine schnelle Anpassungsfähigkeit und Belastbarkeit, was meiner Meinung nach eher weibliche Eigenschaften sind. Diese Fähigkeiten wurden auch vorher benötigt, aber die Pandemie hat noch mehr verdeutlicht, wie schnell sich die Marktbedingungen und die Welt, in der wir leben, ändern können. 

Ich möchte auch die Work-Life-Balance hervorheben, die im Zusammenhang mit einem attraktiven, erfolgreichen Arbeitsplatz immer wichtiger wird. Meiner Meinung nach ist die Aufrechterhaltung dieses Gleichgewichts auch eine Fähigkeit, die bei Frauen eher instinktiv funktioniert.

Wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben?

Mir sind Fokus und Prioritäten, schnelles und flexibles Reagieren sowie klare, unmissverständliche und ehrliche Kommunikation sehr wichtig. Ich würde auch das Streben nach Einfachheit betonen, egal ob bei Prozessen, Lösungen oder interner und externer Kommunikation.

Wenn Sie über Ihren persönlichen Karriereweg sprechen. Was hat sich aus Ihrer Sicht als förderlich und was als hinderlich erwiesen?

Ich bin in meiner Karriere Schritt für Schritt vorangekommen und seit dem 1. Jänner 2020 bin ich Vorstandvorsitzende der UNION Biztosító. Die Tatsache, dass ich in meinem Job immer das tun konnte, was mir wirklich Spaß gemacht hat, war sehr von Vorteil. Mit einer Familie und Kindern hätte ich es auch anders nicht machen können. 

Wie gehen Sie als Versicherungsunternehmen, dessen Hauptaufgabe es ist, Risiken des täglichen Lebens zu versichern, mit der Corona-Krise um? 

Das Wichtigste war es, den operativen Betrieb des Unternehmens zu gewährleisten und dabei die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Kunden immer im Blick zu haben. Ich denke, dass die UNION in dieser Hinsicht gut gearbeitet hat. Am 16. März 2020 ist das Unternehmen zu 97% auf Home Office umgestiegen, und wir haben viele neue, vorher schon geplante Lösungen eingeführt, die für unsere Kunden komfortabel und gleichzeitig sicher waren. Wir haben unsere Strategie nicht geändert, aber wir haben die Umsetzung der wichtigsten Lösungen beschleunigt und die weniger wichtigen Dinge zurückgestellt. 

Das erforderte echte Teamarbeit, und ich bin sehr stolz auf meine Kollegen. Wir haben aus den positiven Erfahrungen und operativen Lösungen der Pandemie gelernt und auch für unseren normalen operativen Betrieb übernommen.

Wie haben Sie persönlich die Pandemie erlebt?

Neben den Belastungen, die das Coronavirus für alle Gesellschaften gebracht hat, hat es auch dazu geführt, dass viele unnötige Dinge aus unserem Leben verschwunden sind. Wir haben uns auf das Wesentliche konzentriert, sei es die Führung der Versicherungsgesellschaft oder das Privatleben.

In dieser Hinsicht habe ich eine positive Erfahrung gemacht, trotz aller sonstigen Schrecken der Pandemie. Ich lebe im Grunde gerne so bewusst auf das Wesentliche reduziert.

Wir haben gehört, dass die Gesundheitsvorsorge und die Krankenversicherung für die UNIONeine wichtige Rolle spielen. Glauben Sie, dass COVID einen Wandel im Gesundheitsbewusstsein der Menschen bewirkt hat? 

Ja, die UNION ist in der Tat Marktführer in der Krankenversicherungen in Ungarn, und wir wollen den Markt auch weiterhin dominieren. Heute ist die Krankenversicherung in Ungarn hauptsächlich eine betriebliche Gruppenversicherung, die von Arbeitgebern als Zusatzleistung für ihre Mitarbeiter angeboten wird.

Ein interessanter Trend ist, dass sich auch immer mehr kleinere Unternehmen, KMUs, für betriebliche Krankenversicherungsprodukte interessieren. Diese Krankenversicherungen sind zu einer Grundvoraussetzung geworden, um qualifizierte Fachkräfte zu halten. Die Pandemie hat das noch einmal verstärkt.

Ein weiteres wichtiges Thema ist generell Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Wie wichtig ist das für Sie?

Es macht mich sehr stolz, dass sich die UNION nunmehr seit über einem Jahrzehnt dem Thema CSR widmet. Wir konzentrieren uns auf versicherungsbezogene Werte, wie Menschen, die Zukunft, Nachhaltigkeit und die Schaffung von nachhaltigen Werten.

Die Unterstützung, die wir dabei leisten, ist vielfältig: Neben finanziellen Hilfen unterstützen wir unsere Partner auch mit Sachspenden sowie kommunikativer und persönlicher Hilfe im Rahmen von ehrenamtlichen Aktivitäten. Auch Bildung und gemeinsame Programme spielen eine besondere Rolle in unserer CSR-Strategie, und wir halten es für besonders wichtig, Verbindungen zwischen unseren Kollegen und denjenigen zu schaffen, denen wir helfen. UNION Biztosító unterstützt derzeit sieben Stiftungen. Die engagierte Arbeit meiner Mitarbeiter wurde bereits mit mehreren Auszeichnungen belohnt.

Was macht Ihnen an Ihrem Job am meisten Spaß?

Das lokale Unternehmertum innerhalb der VIG-Gruppe bedeutet für uns neben mehr Spielraum und Handlungsfreiheit gleichzeitig auch mehr Verantwortung, aber ich bin glücklich, so zu arbeiten. Das lokale Unternehmertum verschafft uns einen Marktvorteil, denn es ist wichtig, schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können, schnell Entscheidungen zu treffen und flexibel zu sein. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, das wir der VIG-Gruppe verdanken.

Wenn Sie sich nicht gerade mit Versicherungen beschäftigen, was sind Ihre privaten Interessen? 

In meiner Freizeit spiele ich gerne Tennis und genieße es auch sehr zu reisen. Nicht nur in der übrigen Welt, sondern auch in Ungarn gibt es viele schöne Orte, die es sich lohnt zu besuchen.

Zur Person:

Gabriella Almássy schloss ihr Studium als Aktuarin an der Corvinus Universität in Budapest ab und hat Abschlüsse in Programmiermathematik (Eötvös-Loránd-Universität Budapest), EU Studies (der Wirtschaftshochschule Budapest BGF) und International Business (Ruskin University, Cambridge).

1998 begann sie ihre Karriere im Versicherungswesen bei der AHICO Biztosító, wo sie Erfahrungen als Aktuarin sowohl im Lebens- als auch im Nichtlebensbereich sammelte. Ab 2006 setzte sie ihre Karriere in der versicherungsmathematischen Abteilung der K&H Biztosító fort. Gabriella Almássy war bis 2015 Chefaktuarin des Unternehmens und gleichzeitig Leiterin des Risikomanagements, später wurde sie Leiterin des Nicht-Leben-Produktmanagements, Risikomanagements und des Aktuariats.

Seit November 2015 war sie bei der UNION Biztosító als Vorstandsmitglied für das Nicht-Leben-Geschäft zuständig, ab April 2018 dann auch für das Lebensversicherungsgeschäft. Seit 1. Jänner 2020 ist sie CEO der Union Biztosító. Sie hat zudem eine aktive Rolle in mehreren Arbeitsgruppen des ungarischen Versicherungsverbands MABISZ.

Foto: Union Biztosító

Die Vorständin der Garanta Versicherung und Leiterin des Konzernmarketings der Nürnberger Versicherung im ABW-Interview.

 

Die Zahl der persönlichen Kundentermine hat sich natürlich reduziert. Doch dank der guten technischen Infrastruktur im Außendienst konnten wir wesentliche Einbrüche im Neugeschäft vermeiden. Denn Kunden und Vertriebspartner können Verträge aufgrund digitaler Lösungen auch ohne persönlichen Kontakt abschließen.

Zudem wurde eine Initiative für unsere Vertriebspartner ins Leben gerufen, um ihnen in Corona-Zeiten bestmögliche Unterstützung zu geben. Und was uns auch sehr freut: Bei uns im Versicherungsbetrieb hat sich noch niemand mit dem Corona-Virus angesteckt. Dazu haben auch die umfassende Informationspolitik, die Hygienemaßnahmen im Haus und natürlich das Homeoffice beigetragen. Denn der Großteil der rund 3.000 NÜRNBERGER Beschäftigten bei uns im Business Tower arbeitet nach wie vor von zu Hause aus“, schildert Dr. Karoline Haderer.

Zufrieden mit den Zahlen

Erfreut zeigt sich Haderer darüber, dass in allen Versicherungssparten eine Erholung verzeichnet werden konnte. In der Schadenversicherung sei die Bestandsentwicklung robust und lege im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu. So stiegen die gebuchten Bruttobeiträge bisher um über drei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

In der Lebensversicherung zahle sich das vorausschauende Wirtschaften in „guten Jahren“ nun aus.

„Wir sind grundsolide aufgestellt und hatten ein richtig gutes Jahresendgeschäft 2020 und ein ordentliches erstes Quartal. Und auch in der Krankenversicherung sind wir mit der Entwicklung sehr zufrieden. So haben wir im Bereich der Krankheitskosten-Vollversicherung als auch bei den Zusatzversicherungen deutliche Zuwächse“, sagt die Versicherungsexpertin.

Die Vorstandsvorsitzende von Zurich Österreich kann zufrieden sein: Ein gutes Geschäftsjahr, boomende Produkte und schon demnächst wird in das nachhaltigste Bürogebäude Österreichs übersiedelt.

 

2020 war ein außergewöhnliches Jahr. Wir bei Zurich waren trotz Corona-Pandemie immer für unsere Kundinnen und Kunden da. Das haben sie zu schätzen gewusst. So konnten wir trotz COVID-19 und den damit verbundenen Einschränkungen die Kundenzufriedenheit weiter erhöhen und unseren Kundenstock ausbauen.

Auch die Geschäftsergebnisse waren sehr erfreulich. Wir sind also gut durch diese schwierige Zeit gekommen“, sagt Andrea Stürmer, Vorsitzende des Vorstandes von Zurich Österreich, die eventuelle Risiken stets im Blick behält.

Schon in den letzten Jahren hätten die Umweltrisiken an Bedeutung gewonnen. Die Folgen des Klimawandels stünden auf der Liste ganz oben, sei es in Form von extremen Wetterereignissen, Hitzewellen oder Überflutungen.

„COVID-19 hat uns gezeigt, dass auch Pandemien ein wesentliches Risiko sind. Als Versicherungswirtschaft leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung von Risiken. Zum Beispiel mit Versicherungsschutz, der die finanzielle Existenz absichert“, so Stürmer.

Warum Bauchgefühle und Erfahrungen wichtig für Unternehmer sind und Diversität ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Geschäftsleben ist, verrät die Acredia-Vorständin im ABW-Interview.

 

Ein Blick zurück: Wie hat sich die Corona-Pandemie auf das Geschäftsjahr 2020 ausgewirkt?

Kurz gesagt: völlig anders als erwartet und mit etlichen Schwankungen, die atypisch für unser Geschäft sind. Genauer skizziert, war der Schadenverlauf sehr niedrig – und das war im März, April und Mai 2020 nicht zu erwarten. Damals haben wir damit gerechnet, dass es zu vielen Insolvenzen kommen wird.

Die vielen staatlichen Maßnahmen weltweit haben aber ihren Zweck erfüllt und zahlreichen Unternehmen das Überleben ermöglicht. Die Zahl der Insolvenzen ist folglich auf einem historischen Tiefstand und vergleichbar mit jener von vor dreißig Jahren. 

Welchen Rat geben Sie Unternehmen, um in diesen herausfordernden Zeiten zukunftsfit zu bleiben?

Ich empfehle, auf eine Mischung aus alten und neuen Kompetenzen zu vertrauen. Als bereits bisher wichtige Kompetenzen sehe ich: Auf die eigene Bonität zu achten, auf Bauchgefühl und Erfahrung zu hören und abzusichern, was geht.

Wichtige neue Skills sind: Den Anschluss an die Digitalisierung nicht zu verpassen, für neue Vertriebskanäle und Geschäftsideen offen zu sein und natürlich Spaß zu haben, an den vielen neuen Entwicklungen, die in den vergangenen Monaten in der Arbeitswelt entstanden sind.

Welche Acredia-Produkte waren 2020 besonders gefragt?

Wir bieten ausschließlich Kreditversicherungen an. Das konkrete Produkt ergibt sich dann individuell aus Größe, Branche und Kundenstruktur des Versicherungsnehmers.

Es geht immer um die Absicherung offener Forderungen aus Lieferungen von Waren und Dienstleistungen ins In- und Ausland. Und nicht zu vergessen: Wir prüfen und überwachen laufend die Bonität der Kundinnen und Kunden unserer Versicherungsnehmer/innen.

Die Generaldirektorin der VIG im ABW-Talk über den Sinn von Diversität, hybride Kundenbetreuung und die Expansion in den Osten.

 

Wie ist die Vienna Insurance Group bisher durch diese Pandemie gekommen?

Es ist uns gelungen, mit sehr soliden Ergebnissen durch diese weltweite Ausnahmesituation zu steuern und wir knüpfen mit den bisherigen Zahlen des heurigen Jahres bereits wieder an das Niveau 2019 an und 2019 hatten wir ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr. 

War die VIG-Gruppe von den Lockdowns und Restriktionen so wenig betroffen? 

Natürlich hat die Pandemie unseren Geschäftsverlauf beeinträchtigt. Vor allem während der ersten Lockdowns hatten wir in allen unseren Ländern starke Rückgänge im Neugeschäft. Die Entwicklung ist in den darauffolgenden Lockerungsphasen wieder auf Normalniveau zurückgekehrt. Bei Schadensleistungen haben uns die Auswirkungen von Corona vor allem im Veranstaltungssegment und bei der Deckung von Großevents weniger getroffen als Mitbewerber, da die VIG-Gruppe in diesen Bereichen weniger Risiken gezeichnet hat. 

Nicht alle großen Versicherungsgruppen haben diese Krise so gut bewältigt. Worin sehen Sie die Gründe der starken Resilienz der VIG?

Wir verdanken sie in erster Linie unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern, die allesamt enormen Einsatz, Verständnis und vor allem Vertrauen in die Gesellschaften unserer Gruppe gezeigt haben. Wir konnten alle geplanten Projekte auch in Pandemiezeiten weiterführen und umsetzen. Wir erleben hohe Kundenloyalität und große Unterstützung unserer Partner. Das sehe ich in dieser herausfordernden Zeit keineswegs als Selbstverständlichkeiten. Es hat sich gezeigt, dass Versicherungen, bei denen es um Schutz und Sicherheit geht, gerade in Krisenzeiten sehr wichtig sind. 

Sie betonen stets die hohe Diversität der Vienna Insurance Group. Hat sie in dieser Situation eine Rolle gespielt? 

Zweifellos, denn die breite Streuung auf eine Vielzahl von Märkten und Marken ermöglicht es uns, auch in Krisensituationen stabil zu bleiben. Je vielfältiger ich aufgestellt bin, desto leichter sind Turbulenzen in einzelnen Märkten oder bei einzelnen Gesellschaften durch das Gesamtergebnis auszugleichen. Das haben wir jetzt auch während der Pandemie bemerkt und davon profitiert.

Sie haben erwähnt, dass den Kunden jetzt Schutz und Sicherheit wichtig sind. Werden bestimmte Produkte stärker nachgefragt?

Wir verzeichnen in vielen unserer Märkte aber speziell in Österreich eine verstärkte Nachfrage nach privaten Krankenversicherungen. Corona hat zu einem erhöhten Gesundheitsbewusstsein geführt und wir haben drauf mit einer Erweiterung von digitalen Serviceleistungen in diesem Bereich reagiert. Es hat sich gerade in dieser Ausnahmesituation gezeigt, wie wichtig es war und ist, dass wir dem Thema Digitalisierung einen sehr hohen Stellenwert einräumen. 

Sie werden sich diesem Thema weiter widmen?

Die Erfahrungen in der Pandemie zeigen uns, dass die Versicherungsbetreuung zukünftig verstärkt hybrid und eine Mischung aus persönlichem und digitalem Kontakt sein wird. Die Kontaktfrequenz mit den Kunden sinkt, weshalb die Bedeutung der Sichtbarkeit bei den Kunden steigt und wir neue Kundenerlebnisse zusätzlich zur Absicherung der Risiken bieten wollen. Wir setzen schon seit Jahren auf den Ausbau von Assistance-Leistungen in unseren Märkten, die dem Kunden einen Mehrwert zur Hauptaufgabe der Absicherung von Risiken bieten, der nicht versicherungstypisch ist. Wir denken auch an die Partizipation und Ansprache über neue Plattformen, die Kunden verstärkt nutzen.

Was war in dieser Pandemie für die VIG die größte Herausforderung?

Von einem Tag auf den anderen tausende Mitarbeiter ins Home-Office zu schicken und trotzdem den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Trotz dieser Ausnahmesituation an unserem Strategieprogramm festzuhalten und die bereits vor Corona geplanten Maßnahmen konsequent fortzuführen, was wir auch erfolgreich getan haben. 

Hat Sie auch etwas überrascht?

Dass die digitale Welt so rasch Wirklichkeit wird, hätten wir in dieser Form vorher nicht erwartet. Nahezu alle Mitarbeiter, Kunden und Partner haben diesen Digitalisierungsschritt sehr gut gemeistert und mit ihrer positiven Einstellung zu einer soliden Entwicklung trotz Pandemie beigetragen. 

Was wird von den Veränderungen bleiben, die Covid gebracht hat?

Es ist Tatsache, dass durch Corona online- und digitale Dienste eine neue Dynamik bekommen haben und das Thema Digitalisierung generell einen zusätzlichen Schwung erhält. Und natürlich ist das Home-Office gekommen, um zu bleiben. Wir haben bereits ein neues Konzept für mobiles Arbeiten nach Corona erstellt. Es wird möglich sein, bis zu maximal 60 Prozent der Arbeitszeit als mobile Arbeitszeit zu vereinbaren. 

Wo sehen Sie für die VIG-Gruppe Wachstumschancen? 

Nach Corona wird wieder vor Corona gelten: Ein im Schnitt doppelt so hohes Wirtschaftswachstum in CEE im Vergleich zu Westeuropa. Wir gehen davon aus, dass wir sozusagen nach Corona wieder vom fortschreitenden Aufholprozess und großem Wachstumspotential profitieren werden. Unser Kompass zeigt daher weiter klar nach Osten. Wir wollen unsere führende Position in der CEE-Region nicht nur festigen, sondern weiter ausbauen und nachhaltige Werte für Gesellschaft, Kunden und Mitarbeiter schaffen. 

Wo sehen Sie neben der Digitalisierung eine weitere große Herausforderung für die Versicherungsbranche?

Ganz klar beim Thema Nachhaltigkeit, das enorm an Relevanz gewonnen hat. Die Branche hat erkannt, dass Investitionen in ESG-Kriterien in ganz Europa eine wichtige Rolle in strategischen Überlegungen spielen - unabhängig davon, ob aus eigener strategischer Überzeugung oder aufgrund von regulatorischen Anforderungen oder auch wegen Forderungen der Stakeholder. Investoren und Kunden achten zunehmend genauer darauf, ob Unternehmen in diesem Bereich aktiv sind oder nicht. Unser Geschäft ist darauf ausgerichtet, Werte zu erhalten, in erster Linie finanzielle Werte, die Sicherheit von einer Generation zur nächsten schaffen. Nachhaltig zu handeln und in ESG-Kriterien zu investieren, bedeutet für uns jedoch mehr als nur finanzielle Sicherheit zu schaffen. Unsere Prioritäten berücksichtigen in diesem Fall auch zukünftige soziale und ökologische Trends. Das bedeutet, dass wir aktiv an der Schaffung einer lebenswerten Zukunft mitarbeiten wollen und werden. 

Foto: Philipp Lipiarski

Mag. Svetlana Smiljanić ist Vorstandsmitglied der Wiener Städtische Osiguranje in Serbien, die zur Vienna Insurance Group in Österreich gehört.  

 

Frau Smiljanić, seit wann sind sie im Vorstand der Wiener Städtischen Versicherung in Serbien und wie beschreiben Sie den beruflichen Alltag in dieser Position?

Ich bin etwas länger als ein Jahrzehnt im Vorstand, seit dem 01.03.2011. Ich bin für sechs Abteilungen zuständig, von der Personenversicherung, über die Schadenabteilung, dem Personalmanagement bis zum Marketing. Es ist meine Aufgabe sicherzustellen, dass die verschiedenen Abteilungen im Einklang mit der Strategie des Unternehmens tätig sind, sich gegenseitig unterstützen und mit allen anderen Abteilungen des Unternehmens synchron laufen.

Das Jonglieren zahlreicher interner und externer Prioritäten, die Mitarbeit bei strategischen Partnern und die Harmonisierung mit der Strategie der Vienna Insurance Group in Wien prägen meinen geschäftlichen Alltag. Aber, das Bewusstsein, dass ich auf diese Weise das Schicksal des Unternehmens und der Angestellten mitbestimme, verleiht mir die Kraft, jeden Tag mein Bestes zu geben.  

Jetzt gilt Serbien doch als Land mit einer sehr patriarchalischen Struktur. Wie schwer war es für Sie, in so eine Führungsfunktion zu kommen?

Teilweise stimme ich zu, dass das patriarchalische Gesellschaftsmodell in Serbien weiterhin dominant ist. Vielleicht ist das mehr die Folge der gesellschaftlichen Darstellung der Frau in den Medien, die in der letzten Zeit auf die betonte Mutterrolle und jener Person, die für die Hausarbeiten zuständig ist, eingeschränkt wird. Die Realität ist ganz anders.

Ich selbst komme aus einer Familie, in der die Mutter sich auf die gleiche Weise wie der Vater professionell verwirklicht hat. Das ist oft der Fall von in der Großstadt lebenden Familien. Ich habe es nie akzeptiert, auf meine biologischen Funktionen beschränkt zu werden. Im Gegenteil, ich bin mir meiner menschlichen und professionellen Qualitäten bewusst, was auch dazu geführt hat, dass ich mich im Rahmen des Berufslebens immer gleichwertig fühle.

Genauso werde ich auch von anderen Leuten betrachtet, somit hatte ich kein besonderes Problem, meine professionelle Vision zu verwirklichen und in eine Führungsposition zu kommen. Aber, wie auch für alles andere im Leben ist der Glücksfaktor sehr wichtig. Tatsache ist, dass ich als sehr junger Mensch die Gelegenheit bekommen habe, in einem internationalen Unternehmen zu arbeiten, in dem meine Potenziale sehr schnell erkannt wurden und ich die Möglichkeit hatte, mich stets weiter zu entwickeln. 

Sehen Sie sich als Ausnahme oder gibt es in Serbien viele Frauen im Finanzbereich in den obersten Führungspositionen?

Ich bin im serbischen Finanzwesen sehr aktiv und konnte mich überzeugen, dass im Finanzwesen zahlreiche Frauen in Führungspositionen vertreten sind, die eine wichtige Antriebskraft für ihr Unternehmen sind. Ich bin Mitglied des Präsidiums des Serbischen Verbands der Volks- und Betriebswirte, einer der ältesten und renommiertesten Vereinigungen der Wirtschaftswissenschaftler in unserem Land.

Ich bin stolz darauf, Teil der Gesellschaft von sehr geschätzten und erfolgreichen Kolleginnen und Kollegen zu sein. Das war aber nicht immer so. Als ich 2011 als dreiunddreißigjährige Frau Mitglied des Vorstands geworden bin, war ich eher eine Ausnahme als die Regel. Es freut mich zu sehen, dass sich in der Zwischenzeit einiges geändert hat. Wir sind zahlreicher, und das ist hervorragend. 

Wer verwaltet in den serbischen Haushalten üblicherweise das Geld, die Frau oder der Mann? Wie sieht es beim Thema Sicherheit, der Domäne der Versicherungen aus? 

In Serbien gibt es ein Sprichwort das der Mann der Kopf des Hauses, und die Frau der Hals ist, der diesen Kopf steuert. Auch in Konstellationen wo die Frau weniger verdient als der Mann, ist sie meistens die Säule der Familie und beeinflusst wesentlich die finanziellen Entscheidungen in ihrem Haushalt. Das gleiche gilt auch für Entscheidungen im Versicherungsbereich.

Die Versicherungsdurchdringung ist in Serbien noch sehr niedrig. Die Serben geben so rund 105 Euro im Jahr für Versicherungen aus, im Nachbarland Kroatien sind es 345 Euro, in Österreicher rund 2.000 Euro. Fehlt es an der nötigen Finanzkraft oder ist der Absicherungsgedanke noch zu gering ausgeprägt?

Als ein Land, das sich immer noch in der Phase der Beitrittsverhandlungen für die volle EU-Mitgliedschaft befindet, steht Serbien vor zahlreichen Herausforderungen, die noch zu bewältigen sind, um sich an die Normen und Standards der Mitgliedsstaaten anzupassen. Das ist auch mit dem allgemeinen Lebensstandard verbunden, welcher das Wachstum des Versicherungsmarktes wesentlich beeinflusst.

Als Unternehmen, dem es in jedem Jahr gelingt, den jährlichen Ertrag und den Marktanteil zu erhöhen, betrachten wir den relativ unentwickelten Versicherungsmarkt als unsere Chance, einen positiven Einfluss auf das Bewusstseins zur Notwendigkeit der Versicherung auszuüben.   

Wie gehen Sie als Versicherungsunternehmen, dessen Hauptaufgabe es ist, Risiken des täglichen Lebens abzusichern, mit der Coronakrise um? 

Zahlreiche Projekte im Bereich der Digitalisierung, die wir im Laufe des Jahres 2020 unabhängig von der globalen Pandemie realisiert haben, haben sich als wesentlich für die Bewältigung von Herausforderungen und Risiken für unsere Geschäftstätigkeit gezeigt.

Unsere Angestellten sind praktisch ohne Probleme auf Home-Office umgestiegen und mit den Kunden sind wir über die schon hergestellten Online-Plattformen und digitalen Applikationen in Kontakt geblieben. Jetzt, wo in Serbien eine ausreichende Anzahl von Impfstoffen vorhanden ist, haben wir unseren Angestellten ermöglicht, sich gemeinsam zur Impfung anzumelden, um nicht auf individuelle Impftermine warten zu müssen. 

Wer führt aus Ihrer Sicht durch so große Herausforderungen besser durch die Krise, Männer oder Frauen bzw. was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Managementqualitäten?

Oft werde ich gefragt, wer die besseren Manager sind: Männer oder Frauen. Laut Forschungen ist die Multitasking-Fähigkeit einer der wesentlichen Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Frauen können dank ihren biologischen Prädispositionen ihre Aufmerksamkeit erfolgreich gleichzeitig mehreren Sachen widmen, wie auch leichter von einer auf eine andere Priorität übergehen.

Das sehe ich auch bei mir. Ich habe immer mehrere Prioritäten, an denen ich parallel arbeite. Andererseits können Männer sich gründlich auf eine Sache fokussieren und sie detailliert bearbeiten. Meiner Meinung nach soll ein modernes Unternehmen ein balanciertes Verhältnis der weiblichen und männlichen Manager herstellen, darin sehe ich den Schlüssel zum Erfolg. 

Wie bezeichnen Sie ihren Führungsstil, was schätzen die Mitarbeiter an Ihnen?

Die Vielfalt ist einer der Grundwerte unseres Unternehmens. Auch mein Führungsstil beruht auf der Schätzung dieser Verschiedenartigkeit und Vielfalt menschlicher und professioneller Potenziale meiner Mitarbeiter.

Andererseits unterstütze ich Kreativität, analytische Denkweise, ständige Fortbildung und das Bewusstsein, das unser Erfolg so gut ist wie die Zufriedenheit unserer Kunden mit unserer erbrachten Dienstleistung. Die Verantwortung und das Versprechen, das wir unseren Kunden gegeben haben, spiegelt sich in dem von uns gewonnenen Vertrauen wieder. 

Was macht Ihnen an Ihrem Job besonders viel Freude?

Im Rahmen meiner Geschäftstätigkeit gleicht kein einziger Tag dem anderen. Die Versicherung stellt eine unerschöpfliche Quelle neuer Kenntnisse dar, in deren Schaffung ich auch selbst involviert bin. Jedes Jahr führe ich mit meinen Teams zahlreiche Projekte durch deren Ziel es ist, die bisherige Arbeitsweise zu verbessern und unseren Kunden neues anzubieten.

Ständige Veränderungen betrachte ich als Zeichen der Vitalität und Resilienz, und ich könnte mich nie mit einer Geschäftstätigkeit befassen, die schnell in Routine übergeht.  

Was steht privat bei Ihnen im Mittelpunkt Ihrer Interessen? 

Ich bemühe mich, meine Freizeit jenen Aktivitäten zu widmen, mit denen ich meine gesunden - körperlichen und intellektuellen - Gewohnheiten pflege. Es ist mir wichtig, durch sportliche Aktivitäten die negativen Folgen des mehrstündigen Sitzens im Büro zu neutralisieren. Sport hilft mir, mich zu regenerieren und die Welt um mich herum klarer zu betrachten.

Andererseits sind mir künstlerische Inhalte wichtig um den Alltag, der – vor allem im letzten Jahr - oft trübe und ungewiss sein kann, leichter zu überwinden. Ein gutes Buch, ein guter Film, oder Gespräche über die neuen Werke, die wir für unsere Wiener Kunstkollektion auswählen, stellen meine seelische Nahrung dar. Ich freue mich auf den Zeitpunkt, wenn es wieder sicher sein wird zu reisen, neue Destinationen zu erforschen und beliebte Reiseziele zu besuchen. Das sind Erfahrungen, die ich am meisten genieße. Natürlich ist da auch die Familie, die unerschöpfliche Oase der Ruhe, des Friedens und des Glücks. 

Foto: Wiener Städtische Osiguranje 

Die Generaldirektorin und Vorstandsvorsitzende der VIG im ABW-Interview zur aktuellen Lage der Versicherungsbranche.

 

Bitte geben Sie uns eine kurze Einschätzung der aktuellen Situation – wie hat sich COVID-19 auf das vorige Geschäftsjahr ausgewirkt, welche Entwicklungen sehen Sie?

Die VIG-Gruppe hat die Ausnahmesituation bisher gut gemeistert. Wir haben ein sehr solides Halbjahresergebnis 2020 erzielt und wir sehen uns operativ derzeit in der Lage, die Auswirkungen von COVID-19 für die Versicherungsgruppe zu managen. Weit schwieriger ist die Einschätzung der mittel- und langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Volkswirtschaften und damit verbunden die Reaktionen der Kapitalmärkte.

Wir wissen derzeit nicht, wie lange uns die Pandemie noch im Griff haben wird, welche Maßnahmen die unterschiedlichen Regierungen setzen. Wir müssen daher auch noch in den ersten Monaten des neuen Jahres mit weiteren negativen Einflüssen auf unsere Geschäftsentwicklung rechnen. Was sich aber generell gezeigt hat, dass sich unser Geschäftsmodell mit der sehr breiten Diversität über Länder, Marken, Vertriebswege und Produkte auch in schwierigen Phasen erfolgreich bewährt.

Das ermöglicht uns, weiterhin die sich bietenden Chancen optimal zu nutzen und unsere langfristigen Wachstumsambitionen fortsetzen zu können und diese Ambitionen haben wir auch weiterhin, unabhängig von Corona.

Jasminka Horvat Martinović, CEO der Wiener osiguranje, der kroatischen Versicherungsgesellschaft der österreichischen Vienna Insurance Group, im ABW-Interview.

 

ABW führt die Serie erfolgreicher Frauen in Toppositionen in der CEE-Region fort. Wir befragten Jasminka Horvat Martinović, CEO der Wiener osiguranje, der kroatischen Versicherungsgesellschaft der österreichischen Vienna Insurance Group, die kürzlich gleich dreifach ausgezeichnet wurde. 

Frau Horvat Martinović, wenn wir Ihr Team fragen würden, was sie an Ihnen besonders schätzen, was würden sie aus Ihrer Sicht antworten?

Aus dem Feedback, das ich erhalten habe, schätzt mein Team vor allem meine klare Kommunikation, die positive Einstellung zur Arbeit, die transparente Vision, die Ziele und das Vertrauen in sie, sowie die Schaffung einer inspirierenden Atmosphäre im Unternehmen.

Meine persönliche Meinung dazu ist, dass mein Team vor allem meine Lust, Menschen zu verbinden, schätzt - unsere Firmenveranstaltungen und Workshops sind bei den Mitarbeitern der Wiener osiguranje immer sehr beliebt. Natürlich müssen wir aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation sehr geduldig sein und auf die neue Chance warten, dass wir alle wieder zusammenkommen können, was diese Veranstaltungen noch mehr schätzen lässt. 

Sind das Ihrer Meinung nach auch die Fähigkeiten, die eine Frau in einer solchen Spitzenposition haben muss? Was für Qualitäten braucht eine gute Führungskraft?

Ich glaube nicht, dass sich die Qualitäten einer guten Führungskraft unbedingt in männlich und weiblich aufteilen lassen. Bei der Führung geht es um Menschen. Eine gute Führungskraft inspiriert ihre Teamkollegen zu kreativen Ideen, befähigt sie durch neue Herausforderungen und ermöglicht es anderen, durchsetzungsfähiger zu handeln. Und ganz wichtig - man muss auch ein guter Zuhörer sein. Am Ende gibt das alles dem Team Energie und Motivation, die für harte Arbeit und großartige Ergebnisse notwendig sind.

Führen Frauen anders als Männer?

Ich denke, dass gute Führungsqualitäten universell sind, aber die Führungsstile sind wahrscheinlich unterschiedlich - Frauen neigen dazu, mit mehr Empathie zu führen, mehr zu kommunizieren und sind mehr auf die Menschen ausgerichtet. Aber wenn es um Entscheidungen im großen Ganzen geht, kommt es immer auf die Expertise des Einzelnen an.

Wie ist das Geschlechterverhältnis von männlichen und weiblichen Vorstandsmitgliedern in Kroatien im Allgemeinen oder in der Finanzbranche?

Wenn es um den kroatischen Anteil insgesamt geht, gibt es noch Raum für Verbesserungen - die Zahl der weiblichen Vorstandsmitglieder in kroatischen Unternehmen wächst langsam, derzeit sind es etwa 20 %. Wiener osiguranje ist ein großartiges Beispiel in Kroatien - von drei Vorstandsmitgliedern sind zwei Frauen, eine davon ist CEO und die andere CFO.

Darüber hinaus gibt es im gesamten Unternehmen ein ungefähr ähnliches Verhältnis von weiblichen und männlichen Kollegen. Wir sind besonders stolz darauf, dass wir diese Zahlen nicht durch Quoten erreicht haben - es ist auf natürliche Weise passiert, wobei das Fachwissen einer der entscheidendsten Faktoren war.

In Deutschland wurde gerade eine verpflichtende Quote für Frauen in den Vorständen börsennotierter Unternehmen eingeführt. Sind Sie für eine Frauenquote? Gibt es so etwas auch in Kroatien?

Eine Frauenquote ist in kroatischen Unternehmen nicht verpflichtend. Ich glaube aber, dass der Erfolg in der Schwebe ist. Wir sollten uns alle an der Chancengleichheit orientieren und mehr positive Beispiele für Gleichberechtigung, Inklusion und Balance zwischen Berufs- und Privatleben geben. Frauen sollten ermutigt werden, mehr Risiken einzugehen und aus ihrer Komfortzone herauszutreten.

Die Wiener osiguranje ist eines der Mitglieder des 30%-Clubs - einer Initiative zur Förderung einer stärkeren Repräsentation von Frauen in Top-Management-Positionen, mit dem Ziel, eine Quote von mindestens 30% Frauen in Vorständen zu erreichen. Ich bin auch ein aktives Mitglied von PWMN Zagreb - Professional man and women network. Es ist ein Teil der PWN globalen Familie - eine Bewegung von Menschen, die durch berufliche Entwicklung und Networking auf eine ausgewogene Geschlechterverteilung in Führungspositionen hinarbeiten.

Lassen Sie uns über Ihren persönlichen Karriereweg sprechen. Was war aus Ihrer Sicht förderlich, was hat Sie behindert?

Mathematik war schon immer meine erste Liebe, und sie hat mir während meiner gesamten Karriere sehr geholfen. Ich habe gelernt, systematisch zu sein, Schlussfolgerungen zu ziehen, genau zu sein, präzise zu sein und das große Ganze zu sehen. Letztendlich hat mich das dahin geführt, wo ich heute bin - zur Versicherung.

Kroatien wurde Ende 2020 und zu Beginn des Jahres von heftigen Erdbeben heimgesucht. Die Wiener osiguranje hat die Opfer finanziell unterstützt. Haben Sie auch andere Maßnahmen gesetzt? 

Aufgrund unserer Rolle in der kroatischen Wirtschaft sahen wir es als unsere Pflicht zu helfen - nicht nur als Unternehmen, sondern auch als Arbeitgeber. Wir spendeten 500.000 kroatische Kuna (ca. 66.000 Euro) für die betroffenen Gebiet um Sisak und Petrinja, sowie an das Krankenhaus der Stadt Sisak. Wir haben auch unseren Mitarbeitern aus dem betroffenen Gebiet finanziell geholfen, damit sie so schnell wie möglich wieder ein stabiles Leben führen können.

Wir waren auch sehr stolz auf den Rest unserer Mitarbeiter, die sich auf eigene Initiative engagierten, indem sie finanzielle Hilfe für ihre Kollegen sammelten, sowie freiwillig bei der Renovierung des betroffenen Gebietes mitarbeiteten. In der kommenden Zeit planen wir, unsere bisherigen Initiativen fortzusetzen, um die kroatischen Bürger über die Bedeutung der finanziellen Bildung und der Versicherung ihres Eigentums aufzuklären.

Der Anteil der versicherten Immobilien in Kroatien ist immer noch immens niedrig und eine gute Aufklärung über die Wichtigkeit kann dies ändern. Uns ist natürlich klar, dass eine Versicherung niemals ihre Erinnerungen und ihr Zuhause zurückbringen kann, aber sie kann zumindest für Stabilität und Sicherheit sorgen, wenn es am wichtigsten ist.

Wie wichtig ist die soziale und gesellschaftliche Verantwortung für Ihr Unternehmen und für Sie persönlich?

Gesellschaftliche Verantwortung hat in unserer Unternehmenskultur einen hohen Stellenwert. Unsere CSR-Strategie ist gründlich eingebettet in das Kerngeschäft des Unternehmens, in unsere Beziehung zu den Mitarbeitern sowie zu unseren Kunden und natürlich in unsere Sicht auf Gesellschaft und Umwelt. Wir erreichen unsere strategischen Ziele, indem wir den Prinzipien einer verantwortungsvollen und konsequenten Unternehmensführung folgen.

Dies ist die Voraussetzung für einen sicheren und stabilen Betrieb, für Wachstum und die Beziehungen zu unseren Kunden, Aktionären, Vertriebspartnern und Mitarbeitern.

Als Kunde selbst ist es mir sehr wichtig, dass die Marke, die ich verwende, mit meinen persönlichen und geschäftlichen Werten übereinstimmt - sie muss nachhaltig sein und einen Mehrwert bieten. Ich persönlich glaube, dass diese Eigenschaften des Unternehmens für seine erfolgreiche Zukunft und Geschäftsstrategie unerlässlich sind.

Sie haben kürzlich drei prestigeträchtige Auszeichnungen von verschiedenen Institutionen in Kroatien erhalten. Beste Managerin, Managerin des Jahres und eine der 10 erfolgreichsten Geschäftsfrauen in Kroatien. Wie gehen Sie mit einer solchen Fülle an Auszeichnungen um? Welche Bedeutung haben diese Auszeichnungen für Sie?  

Während es für mich persönlich eine große Ehre und Freude ist, wäre ich ohne all die erfolgreichen und inspirierenden Kollegen, die Teil meines Teams sind, nicht da, wo ich heute bin. Ich betrachte diese Auszeichnungen nicht nur als meine, sondern als die aller Mitarbeiter der Wiener osiguranje- es ist die Anerkennung für alles, was wir seit Jahren aufbauen, und steht in Korrelation mit unseren Unternehmenswerten, vor allem unserer Kompetenz und Ergebnisorientierung.

Wie wichtig ist für Sie die berühmte Work-Life-Balance? Wie gehen Sie mit Familie und Beruf um?

Eine Zauberformel für die perfekte Balance und den Erfolg gibt es nicht. Was ich allerdings für entscheidend halte, ist die große Unterstützung meiner Familie, zusammen mit der Liebe zu meiner Arbeit. Herausforderungen anzunehmen, Verantwortung zu übernehmen, sowie Teamgeist sind gleichermaßen wichtige Komponenten im Berufs- und Privatleben.

Es ist extrem wichtig, kontinuierlich an sich selbst zu arbeiten, sich von Freunden und Kollegen inspirieren zu lassen und sich über deren Erfolge zu freuen. Die größte Hilfe ist meiner Meinung nach, sich mit Menschen zu umgeben, die die gleiche positive Einstellung zu Ausbildung, Karriere und Lebensbalance im Allgemeinen haben. Ich habe zwei Kinder, einen Jungen und ein Mädchen, und ich sehe sie als meine größte Stärke an. Die Zeit, die ich mit ihnen verbringe, inspiriert mich und ermöglicht es mir, meine Batterien wieder aufzuladen, sodass ich wieder bereit bin, mich den Herausforderungen des Arbeitsalltags zu stellen.

Zur Person

Jasminka Horvat Martinović studierte Mathematik und IT an der Fakultät für Naturwissenschaften in Zagreb sowie Versicherungsmathematik und genoss eine Ausbildung zum Aktuar. Während ihrer geschäftlichen Laufbahn absolvierte sie Business Performance Management am Management Center Europe in Brüssel. Seit 1998 ist sie in der Versicherungsbranche tätig.

Von 2003 bis 2013 war sie Vorstandsmitglied der Generali Gruppe, seit November 2013 ist sie Vorstandsmitglied und seit Mai 2018 Vorstandsvorsitzende der Wiener osiguranje VIG d.d. Im Dezember 2020 wurde sie in die Liste der zehn mächtigsten Frauen in der kroatischen Wirtschaft des Magazins Lider aufgenommen, und der Verband MBA Croatia ernannte sie zur Managerin des Jahres 2020. Sie wurde auch als Managerin des Jahres in der Kategorie Großunternehmen von CROMA, dem kroatischen Verband für Manager und Unternehmer, ausgezeichnet. 

Fotocredit: Wiener osiguranje

Ein ABW-Gespräch mit Uniqa Chief Corporate Business Officer International Markets & Austria, Olivera Böhm, über anvisierte Ziele, Versicherungstrends und die Liebe zum Job.

 

Wie hoch ist der Anteil der Industriesparte am gesamten Versicherungsgeschäft von UNIQA?

Der Anteil der Industriesparte am gesamten Geschäftsvolumen von UNIQA beträgt 12 Prozent mit jährlich mehr als 600 Millionen Euro Prämie in Österreich und Zentral- und Osteuropa.

Welche „klassischen Themen“ sind für einen Industrieversicherer besonders wichtig?

Unsere Hauptaufgabe ist es, unseren Industriekunden Risiko abzunehmen. Wir schauen die Risiken vor Ort an, evaluieren diese und helfen Ihnen Risiken zu vermindern. Tritt trotzdem ein Schaden ein, ist es wichtig, dass wir schnell und kompetent mit unseren Schadenexperten helfen. Denn für unsere Industriekunden ist es essentiell, nach einem eingetretenen Schaden möglichst rasch den normalen Betrieb wieder aufnehmen zu können. Da viele unserer Kunden international tätig sind, bieten wir auch grenzüberschreitende Lösungen an. Entscheidend sind im Industriegeschäft das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit den Kunden, Maklern und anderen Partner, wie Rückversicherern.  

Was sind die Zutaten eines Erfolgsrezeptes in der Versicherungsbranche?

Fachliche Expertise und langjährige Erfahrung sind aus meiner Sicht wesentliche Erfolgsfaktoren. Daneben sind Innovationskraft, Digitalisierung und Flexibilität auch für uns als Industrieversicherer entscheidend für den langfristigen Erfolg. 

Welche kurz- Mittel- und langfristigen Strategien haben Sie als Leiterin des Corporate Business Bereichs?

Kurzfristig haben wir das Ziel, gemeinsam mit unseren Industriekunden durch die Covid-19 Krise zu kommen.

Mittel- und langfristig ist es unser Ziel, gemeinsam mit unserem Kunden zu wachsen. Dafür haben wir unser Geschäftsmodell so weiterentwickelt, dass wir unseren Kunden nicht reine Versicherungsprodukte anbieten sondern Services und Lösungen für ihre Sicherheit. Ein spannendes neues Thema ist Affinity: das bedeutet, den Kernprodukten unserer Kunden einen Mehrwert durch unsere Versicherungslösungen zu verleihen [Anmerkung: z.B. eine Brillenversicherung einer Optikerkette].

Das bietet unseren Kunden zusätzliche Einnahmemöglichkeiten. UNIQA ist bereits heute der Versicherer vor Ort. Das wollen wir durch weitere Stärkung der Regionen forcieren. Speziellen Fokus legen wir auf ausgewählte Branchen, denen wir branchenspezifische Services und Lösungen anbieten werden. In Zukunft werden wir nicht mehr über Versicherungssummen reden, sondern mit unseren Kunden in ihrer Sprache arbeiten und ihre Kriterien erarbeiten.  

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.