Interviews

Mit Februar 2024 hat Eva Engelberger die Leitung der Bereiche Kommunikation, Marketing & Customer Services des MuseumsQuartier Wien übernommen. ABW sprach mit der Kulturexpertin.

 

Die Kulturmanagerin verfügt über langjährige Erfahrung im Museumsbereich, mit Stationen in MAK, mumok und Kunst Haus Wien. Zuletzt wurde sie in der NÖ Kulturwirtschaft GmbH (NÖKU) mit einem umfassenden Digitalisierungsprojekt betraut und verantwortete als Geschäftsführerin die Kunstmeile Krems und die Badener Kulturbetriebs GmbH.

Bitte beschreiben Sie uns kurz Ihr neues Aufgabengebiet?

Das MuseumsQuartier widmet sich seit seiner neuen Direktion mit Bettina Leidl neuen Aufgaben. Darunter ist die schrittweise Begrünung des Areals, die klimafitte Aufrüstung der Gebäude, u.v.m. Meine Aufgabe ist es, gemeinsam mit meinem Team, auf verschiedenen Ebenen und mit verschiedenen Mitteln, die Schärfung und Weiterentwicklung dieses Areals zu positionieren und zu kommunizieren.

 Was war bisher ihr größter beruflicher Erfolg?

Dass ich meine Kompetenzen in einem unternehmerischen Kontext so einsetzen konnte, dass sie sich nahtlos in ein übergeordnetes Ziel integrieren ließen und zum Erfolg der Projekte beigetragen haben.

Was schätzen Sie besonders an Ihrer Tätigkeit?

Das Leiten eines tollen Teams, die Auseinandersetzung mit wichtigen Inhalten und – was besonders cool ist – das Arbeiten an diesem Ort, den ich beruflich schon immer geschätzt habe und der mich auch nie losgelassen hat.

Wie wichtig ist Ihnen Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist seit meiner Tätigkeit im Kunst Haus Wien eins meiner Kernthemen und Key Assets, und mir daher besonders wichtig.

Ihre Pläne und Ziele für 2024?

Mein Ziel ist es, das MuseumsQuartier in Verbund mit seinen vielfältigen Institutionen und Initiativen, sowie unserem neu etablierten eigenen Programm, an Frau, Mann und Kind zu bringen. Besucherinnen und Besucher sollen diesen Ort immer wieder aufs Neue entdecken.

Foto: MuseumsQuartier, eSeL-Lorenz Seidler

Die Generaldirektorin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Belvederes hat Grund zur Freude: Die Museumsräume haben sich wieder mit Besuchern gefüllt.

 

„Die Pandemie mit Lockdowns und Reisebeschränkungen führte dazu, dass das Belvedere im Jahr 2021, wie schon 2020, einen Besuchsrückgang von achtzig Prozent im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie zu verzeichnen hatte: eine Zeit, die wir zur Reflexion und Weiterentwicklung unserer Formate nutzten. Nun blicken wir allerdings erfreut auf das aktuelle Jahr zurück, denn aufgrund der guten Entwicklungen erwarten wir insgesamt 1,2 Millionen Besucher, das wären im Jahresschnitt also rund 70 Prozent von 2019. Wir erleben, dass sich die Museumsräume wieder mit Menschen füllen und das Haus zu dem machen, was es eben ist: ein Ort der Kunst, doch vor allem der Menschen“, zeigt sich die Kunstmanagerin erfreut.

Austausch zwischen Menschen

Zu den Highlights des Vorjahres zählte die Wiedereröffnung des renovierten Unteren Belvedere sowie die Schau „Dalí – Freud. Eine Obsession“, die den Einfluss des Psychoanalytikers Sigmund Freud auf das Werk Salvador Dalís darlegte.

„Es war eine Freude, da sich das Belvedere wieder mit Leben füllen durfte. Aus aktuellem Anlass nehmen wir die Veranstaltungsreihe Tea Talks wieder auf, die mir sehr am Herzen liegt. Diese ermöglicht einen Austausch zwischen Menschen aus Wien und der Ukraine. Ich bin davon überzeugt, dass Museen Orte sind, an denen man die Seele und den Geist zur Ruhe kommen lassen kann, in denen man sich von einem belastenden Draußen erholen kann und auch darf“, so Stella Rollig.

Ökologisches Engagement

Im vergangenen Sommer wurde das Belvedere mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnet, das an Museen vergeben wird, die nach den internationalen Richtlinien für ethische Museumsarbeit von ICOM (International Council of Museums) handeln und besondere Sammlungen bewahren und präsentieren. Doch das ökologische Engagement endet hier nicht, sondern beginnt vielmehr – verspricht die Generaldirektorin. „Von der Sanierung der Fenster, natürlichen Wandfarben bis zur selbstreflexiven Haltung zu Themen wie Klimatisierung, Transporten oder auch zu Leihgaben, die rund um den Globus geschickt werden, beschäftigen uns diese Fragen weiterhin stark.“

Besonderes Jibiläum

Das heurige Jahr steht ganz im Sinne des dreihundertjährigen Belvedere-Jubiläums. Unter dem Motto „Goldener Frühling“ wird nicht nur die Entwicklungen der Vergangenheit, sondern besonders die Entwicklungen, die noch vor dem Traditionshaus liegen, gefeiert. „Das Museum von morgen ist ein lernendes, ein diverses und heterogenes: Es stellt Fragen. Mein Wunsch für 2023 und darüber hinaus? Fragend bleiben“, so Rollig.

Foto: Ingo Pertramer/Belvedere, Wien

Seit mittlerweile zehn Jahren ist sie bei der Quality Austria – nun wurden Sie Leiterin der Abteilung Marketing Communications. ABW sprach mit Marisa Offner über ihr neues Aufgabengebiet.

 

Der Bereich Marketing Communications, den ich seit Februar 2022 leite, steht mit vielen Disziplinen eng in Kontakt und gilt somit als operative Schnittstelle im Unternehmen. Zum Bereich Marketing Communications gehört unter anderem die Verantwortung über Kommunikationskanäle und -instrumente wie die Öffentlichkeitsarbeit und die Verantwortung über unser gesamtes operatives Marketing, beispielsweise unsere Website, die Social Media-Kanäle, die Drucksorten oder unseren YouTube-Kanal. Auch in der Produktentwicklung sind wir involviert und gestalten so das Leistungsangebot der Quality Austria mit. Die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen fällt ebenfalls in das Aufgabengebiet des Marketing-Teams und wir veranstalten regelmäßige Fachevents zu Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Lebensmittelsicherheit. Ganz aktuell befinden wir uns auf der Zielgeraden zu unserem jährlichen Event-Highlight, demqualityaustria Forum, welches am 16. März sowohl im Salzburg Congress als auch online stattfinden wird“, sagt Marisa Offner, der es ein persönliches Anliegen ist, die Quality Austria weiterhin als die Instanz für System-, Produkt- und Personenzertifizierungen am Markt zu platzieren, die Markenbekanntheit noch weiter auszubauen und dabei unterschiedliche Marketinginstrumente einzusetzen. „Selbstverständlich freue ich mich auch nach einer ersten Einarbeitungsphase immer mehr Fuß in meiner neuen Rolle zu fassen und gemeinsam mit meinem Team neue Ideen zu verfolgen“, so die Marketing-Spezialistin. 

Gemeinsam kreativ

An ihrem Job gefällt Marisa Offner besonders, die verschiedenen Aufgabengebiete des Marketing-Mix zu verantworten und unter einen Hut zu bringen. Gleichzeitig könne es natürlich herausfordernd sein, die vorhandenen Ressourcen bestmöglich einzusetzen – wenn beispielsweise von den vielen tollen Ideen, die im Team entwickelt würden, am Ende des Tages nur ein Teil davon umgesetzt werden könne. Damit müsse man umgehen können. 

Breite Produktpalette & umfangreiches Programm

Und welche Marketing- bzw. Kommunikationsschwerpunkte haben 2022 für die Quality Austria Priorität? „In unserem eingespielten Marketing-Team verfügen alle Mitarbeiterinnen in ihren jeweiligen Bereichen über umfassendes Know-how und Expertise. Somit können wir übers Jahr hinweg unterschiedliche thematische Schwerpunkte setzen, was bei der breiten Produktpalette, die die Quality Austria bietet, auch notwendig ist. Neben der Planung unserer Events und wiederkehrenden Projekten wie etwa unserem qualityaustria Kursprogramm widmen wir uns heuer unter anderem auch der Produktgestaltung in Anlehnung an aktuelle Themen, wie im Bereich Digitalisierung oder Kreislaufwirtschaft. Ein Augenmerk möchten wir heuer auch auf das breitgefächerte Trainingsangebot der Quality Austria legen, also auf die Ausbildungsvielfalt, die internationale Anerkennung und die vielen Angebote in den unterschiedlichsten Branchen“, so Offner, die ihren Arbeitsstil als sehr strukturiert und organisiert beschreibt. 

„Mir ist wichtig, nie das große Ganze aus den Augen zu verlieren. Andererseits gehe ich aber auch gerne neue und kreative Wege mit dem im Marketing so wichtigen Blick über den Tellerrand. Das Wohl und der Zusammenhalt des Teams haben für mich auch Priorität und mir ist ein vertrauensvoller, wertschätzender Umgang untereinander bzw. zu meinem Team sehr wichtig.“ 

Leidenschaft für Marketing

Schon vor ihrer Zeit bei Quality Austria hat Marisa Offner erste Erfahrungen in der Marketing-Assistenz bei diversen Betrieben in Wien und Kärnten gesammelt und gemerkt, dass es sich bei Marketing um ein Gebiet handelt, in dem sie sich wohlfühlt. Ihr Tipp für alle junge Menschen, die gerne in der Marketing-Branche durchstarten möchten: Einfach ausprobieren. Erst durch das „Schnuppern“ in diversen Bereichen, durch Praktika und erste Praxiserfahrungen lässt sich erkennen, wofür man brennt und auch was einem mehr oder weniger liegt.  

Foto: Quality Austria

Sie ist seit 1. November 2021 Geschäftsführerin des Filmfonds Wien – ein ABW-Interview über die Wünsche und Sorgen der Filmbranche.

 

„Die Disruption durch die Pandemie, die den Filmmarkt stark getroffen hat, ist unsere unmittelbarste Problemstellung“, so Christine Dollhofer. 

Mittel- bis langfristig seien es die steigenden Kosten für die Filmherstellung, die Diversifizierung des Markts und die dadurch schwierigere Vermarktung von Filmen. Green Producing und Gender Budgeting seien zwei Bereiche die verstärkt umgesetzt werden müssten, ebenso auch gute Rahmenbedingungen für den Nachwuchs zu schaffen und Diversität in die Stoffe zu bringen. 

Das Kino lebt – dank lebendiger Filmkultur

Als Neo-Geschäftsführerin ist es ihr ein Anliegen, aktiv an der Zukunft der österreichischen Filmbranche mitgestalten zu können. Nachhaltigkeit ist dabei ein nicht unwesentliches Thema.

„Zum einen ist der Fonds selbst als Öko-Business zertifiziert, zum anderen unterstützen wir als Förderstelle die Produktionsfirmen dabei, nachhaltig zu produzieren. Green Producing gewinnt immer mehr an Bedeutung. Hier werden wir auch versuchen, zukünftig auf Anreize zu setzen“, so Dollhofer, die die Konkurrenz von Streaming-Anbietern für die heimischen Lichtspielhäuser nicht fürchtet: „Das Kino wurde schon zu oft totgesagt, aber eine lebendige Filmkultur wird uns auch weiterhin in die Kinotempel pilgern lassen. Selbstredend, dass ein qualitätsvolles Angebot und ein ansprechendes Ambiente, abgestimmt auf die verschiedenen Zielgruppen notwendig ist. Ein so niederschwelliges kollektives Vergnügen wie ein Kinobesuch mit Freunden kann keine digitale Plattform ersetzen.“


Ihre Wünsche und Ziele für 2022? „Eine geeinte Filmbranche und ein klares Bekenntnis aller Stakeholder, um die Herausforderungen und Umwälzungen zu bewältigen und ausreichende Mittel für die vielen spannenden Projekte, die da kommen werden."

Foto: Violetta Wakolbinger

 

Die Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Belvederes über digitale Führungen, fehlendes Geld für Investitionen und den Wunsch, die Museumsräume endlich wieder voll Menschen zu sehen.

 

Beschreiben Sie uns bitte die Situation des Belvedere? Wie viele Menschen haben seit dem Lockdown Online-Führungen genutzt?

Das Belvedere ist war Anfang November wieder im Lockdown. Wir haben Verständnis für die Schließung der Museen – die Eindämmung der Coronakrise hat im Moment absolute Priorität. Wir wollen diese Zeit zur Reflexion, zur Weiterentwicklung und für Investitionen in die Zukunft der traditionsreichen Einrichtung nutzen. Dazu gehört, dass wir unser digitales Angebot neu aufgesetzt haben. 

Wie beim ersten Lockdown im Frühjahr finden auf allen unseren digitalen Kanälen wieder täglich um 15 Uhr Führungen statt – jedoch mit neuen Formaten! Dazu zählen Dialoge über unterschiedliche Perspektiven, Schlaglichter auf Meisterwerke aus den Bundesländern, Einblicke in Lieblingsbilder von Kuratoren und Reflexionen gesellschaftlicher Themen über die Epochen hinweg. Das wird von den Menschen begeistert angenommen: Wir konnten im November die Zahl der Zuseher gegenüber vergangenem März mehr als verdoppeln!

MMag. Gerlinde Seitner, Geschäftsführerin des Film Fonds Wien, zieht im ABW-Talk Bilanz: So geht es den Filmemachern und der Filmbranche in Corona-Zeiten.

 

Dass nach dem ersten Lockdown die Filmfestspiele von Venedig und in Österreich die Viennale stattgefunden hat war ein sehr wichtiges Signal für die Filmkultur. Damit wurde nach einer Zeit des allgemeinen Streamens die Kino-Flagge sichtbar hochgehalten“, sagt Gerlinde Seitner und zeigt sich darüber erleichtert, dass Dreharbeiten derzeit stattfinden können, allerdings unter erschwerten Bedingungen.

Die Lockdown-bedingte zeitliche Verzögerung und die limitierte Verfügbarkeit von Fachkräften und Talents habe zu eine Art Produktionsstau geführt, der sich, um bei dem Bild zu bleiben, frühestens im Sommer 2021 auflösen werde. Für viele Filmschaffende sei der Ausfall von Beschäftigung und Einkünften während des Lockdowns hart gewesen, hiervon erhole sich die Branche nur langsam.

Für die Kinos sei die Lage dramatisch. Konkret gehe es um fehlende Einnahmen während des ersten Lockdowns und beschränkte Saalkapazitäten, nur schwer planbare Programmierung und fehlendes (US-)Programm bei Mainstream-Häusern. Generell sei eine Beschleunigung der Medienkonvergenz zu beobachten, die auch zu einem schnelleren Strukturwandel führen wird, so Seitner.

Sie steht an der Spitze der Kunstuni Graz (KUG): Elisabeth Freismuth im ABW-Interview über Studieren als Massenphänomen, den Einfluss der Wirtschaft auf die Universitäten sowie Visionen und Herausforderungen.

 

Auf welchen Bereichen liegt dieses Jahr Ihr strategischer Fokus?

Mit unserem 200-Jahr-Jubiläum im Studienjahr 2016/17 haben wir unterstrichen, dass wir die älteste von Österreichs traditionsreichen Musikuniversitäten sind. In der Art und Weise, wie wir dieses Fest begangen haben, konnten wir uns, denke ich, unter diesen Institutionen klar als Innovationstreiber positionieren.

Die Profilierung wollen wir 2018/19 noch einmal nachschärfen, um als die innovative Musik- und Theateruniversität des Kulturlandes Österreich international First Choice für die interessantesten Studieninteressierten und künftigen Lehrenden zu werden. Politisch gilt es hingegen gemeinsam mit unseren österreichischen Mitbewerbern, den hohen und zugleich autonomen Wert von Kunst und Kultur gegenüber markt- und verwertungsorientierten politischen Positionen zu stärken. Dass mit Eva Blimlinger die Rektorin einer Kunstuniversität der Österreichischen Universitätenkonferenz vorsteht, ist in diesem Kontext  ein wichtiger Aspekt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.